Daten vom Fraunhofer Institut: Energietechnisch war im August viel los Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos Windenergie 10. September 2024 Werbung Energiewende Wahnsinn August 2024 - erklärt Video vom Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz (WK-intern) - Import - Export von Strom auf Grundlage vom Forschungsinstitut Preis für Export und Import Fraunhofer: https://energy-charts.info/charts/pow... EnergieTaktKarte: https://www.energietakt.eu Stromnetz mit Strommix ... / Foto: HB
Im April erzeugten die Erneuerbaren Energien mehr als 100% des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Mai 2024 Werbung Mehr als 100% Stromverbrauchsdeckung im April durch starke Erneuerbare Produktion (WK-intern) - APG-Factbox zeigt die Auswirkungen des Zubaus der Erneuerbaren Energien deutlich. Durch die gute Erneuerbaren Deckung konnte im April jeden Tag ein Stromüberschuss exportiert werden. Der April (KW14-17) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (4.801 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.141 GWh) im April bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken – 2023 ist dies erst im Mai gelungen. Die Wasserkraft hatte im April mit 3.175 GWh einen Anteil von zwei Drittel an den erneuerbaren Energien. Im Vergleich zum April des letzten Jahres steigerte sich die Wasser-Produktion um acht Prozent. Die
Fraunhofer IOSB-AST verbessert Netzverlustprognose für TenneT mit Künstlicher Intelligenz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 14. Dezember 2023 Werbung Ilmenau - Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien stellt die Übertragungsnetzbetreiber vor wachsende Herausforderungen. (WK-intern) - Ein Aspekt dabei sind die bei der Übertragung elektrischer Energie entstehenden Verluste. Für eine kosteneffiziente Beschaffung der Netzverluste ist eine Prognose notwendig. Prognoseexperten des Fraunhofer IOSB-AST haben nun im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) deutliche Verbesserungen bei Netzverlustprognosen erzielt. Bereits seit vielen Jahren arbeiten beide Akteure bei hochspezialisierten Aufgaben im Bereich Prognose, Redispatch oder Datenaufbereitung eng zusammen. Die bisherige Day-ahead-Prognoselösung für Netzverluste wurde nun entscheidend verbessert, da zum einen deutlich mehr Daten in besserer Auflösung (zeitlich/räumlich) zur Verfügung stehen und zum anderen
APG: Bis Ende September bereits 125,6 Millionen Euro nötig, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung APG-Factbox im September zeigt 10 Millionen Euro für Redispatch-Maßnahmen und 87% Stromverbrauchsdeckung durch erneuerbare Energien. (WK-intern) - Allein im September kosteten die notwendigen Eingriffe in die Fahrpläne der Stromversorgung 10 Millionen Euro. Dabei wird der Stromfluss mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Einsatz thermischer und hydraulischer Kraftwerke, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und die sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Derartige Maßnahmen mussten im Jahresverlauf bis Ende September bereits an 169 Tagen ergriffen werden. Mit 20 Tagen allein im September. Ein Umstand, der zu bedenken gibt und auch teuer zu Tragen kommt. Die für die sichere Stromversorgung dringend erforderlichen
Leitsystem für schnelle Reaktionszeiten für den Redispatch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2023 Werbung Netzbetreiber FairNetz entscheidet sich für KISTERS-Leitsystem ControlStar (WK-intern) - Hochperformantes Leitsystem für kritische Infrastruktur Aachen / Reutlingen - Weiter steigende Anforderungen an die Netz- und Versorgungssicherheit sowie die Erhöhung der System-Performance, um schnelle Reaktionszeiten z. B. für den Redispatch zu ermöglichen, sind die wohl größten Herausforderungen für Netzbetreiber heute und in Zukunft. Das umfasst u. a. den höchstmöglichen Schutz der kritischen Infrastrukturen vor Bedrohungen von außen sowie die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit durch das BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Hochverfügbare und hochperformante Netzleittechnik ist hier systemkritisch. Deshalb hat sich der Reutlinger Netzbetreiber FairNetz GmbH entschieden, das
Tausende Erneuerbare-Energien-Anlagen in Niedersachsen zeitweilig abgeregelt Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 1. Februar 20231. Februar 2023 Werbung LEE: Redispatch bremst Energiewende aus (WK-intern) - Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen. Dies tritt häufig dann auf, wenn eine hohe Einspeisung aus Windenergie in Norddeutschland auf zu geringe Leitungs- und Speicherkapazitäten stößt. In diesen Zeiten werden, trotz eines Einspeisevorrangs, insbesondere Erneuerbare Anlagen abgeregelt, also Windräder aus dem Wind gedreht oder die Motoren von Biogasanlagen abgeschaltet. Seit Sonntagabend sind wiederholt eine Vielzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Niedersachsen
Übertragungsnetzbetreiber starten Interessenbekundung für ausländische Netzreserve Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. Im Bericht der Bundesnetzagentur vom 29.04.2022 wird für das Winterhalbjahr 2022/2023 ein zusätzlicher Bedarf an Erzeugungskapazität für die Netzreserve in Höhe von 1424 MW festgestellt. Die Bedarfsdeckung kann jedoch aufgrund von technischen Bedingungen und den Entwicklungen in der Energielandschaft durch die politische Lage noch angepasst werden. Die kontrahierte Leistung im
Wie wird der Redispatch 3.0 koordiniert? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. März 2022 Werbung Aachen - Der aktuelle Redispatch 2.0 bezieht Erneuerbare-Energie- und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie steuerbare Lasten mit geringerer Leistung in die Koordination mit ein, um Engpässe auf allen Netzebenen zu vermeiden und das Stromnetz belastbarer, sicherer, effizienter und wirtschaftlicher zu machen. (WK-intern) - Prosumer in der Niederspannungsebene, die in entsprechender Menge ein enormes Potenzial zur Flexibilisierung der Netze besitzen, werden jedoch derzeit noch nicht zum Redispatch eingesetzt und vermarktet. Deshalb zielt das Forschungsprojekt „Redispatch 3.0“ darauf ab, die Flexibilitäten von Kleinstanlagen hinter intelligenten Messsystemen hinsichtlich des Redispatchs und der Vermarktung zu erforschen. Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS ist darin für Entwurf, Implementierung
TenneT startet Redispatch 2.0 mit 4,5 GW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). (WK-intern) - Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). Durch die neuen Prozesse können die Anlagen jetzt vorausschauend eingesetzt werden, um Netzengpässen vorzubeugen. Damit können die Erneuerbaren-Anlagen neben den konventionellen Kraftwerken vollwertig genutzt werden, um das Netz zu entlasten. Bisher war dies über das Einspeisemanagement nur als letzte Maßnahme möglich. „Ab heute steht auf einen Schlag die Leistung von etwa vier Großkraftwerken für Redispatch 2.0 in der
Stadtwerke Gießen haben Dienstleistung für Redispatch entwickelt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 8. Dezember 2021 Werbung Kein Stress mit Redispatch (WK-intern) - Seit Oktober 2021 gelten neue Anforderungen für Betreiber von Stromerzeugungsanlagen und Stromspeichern ab einer Leistung von 100 Kilowatt. Die damit verbundenen Verpflichtungen und Aufgaben muss aber niemand selbst erfüllen. Denn die Stadtwerke Gießen haben dafür eine Dienstleistung entwickelt. Immer mehr wetterabhängige Erzeugungsanlagen speisen ins deutsche Stromnetz ein. Diese für das Klima durchaus positive Entwicklung stellt Netzbetreiber vor echte Herausforderungen. Schließlich ist es ihre Aufgabe, die Frequenz stabil zu halten und so die Versorgung mit elektrischer Energie zu sichern. Mit dem Redispatch 2.0 nimmt die Politik seit Oktober 2021 dafür auch Verteilnetzbetreiber in die Pflicht. Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz schafft
KWK-Umlage steigt 2022 deutlich an – bne will klimaschädliche Förderung für KWK abdrehen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2021 Werbung Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung muss beendet werden (WK-intern) - „Rund 1,3 Milliarden Euro kostet den Verbraucher im nächsten Jahr die Förderung fossiler KWK-Anlagen über die KWK-Umlage. Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch eine zunehmende Belastung für den Strompreis, die in keiner Weise zu rechtfertigen ist“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Während die EEG-Umlage 2022 sinkt, wurde heute bekanntgegeben, dass die KWK-Umlage von derzeit 0,254 auf 0,378 Cent pro Kilowattstunde ansteigt. Das ist eine Erhöhung um fast 50 Prozent. Im Gegensatz zur EEG-Umlage werden der KWK-Umlage und der Förderung von fossil betriebenen KWK-Anlagen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) fördern
Redispatch 2.0: Aus der Pflicht machen wir eine Kür! Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 31. Mai 202131. Mai 2021 Werbung Partnerschaft von UBIMET und ProCom eröffnet Kunden neue Chancen Kombiservice liefert Plan- und Prognosedaten Vorteile Marktrolle EIV Vorteile Marktrolle Netzbetreiber (WK-intern) - Die UBIMET-Gruppe und ProCom arbeiten bereits seit einigen Jahren erfolgreich im Bereich Energiemarkt-Prognosen zusammen. Im Rahmen von Redispatch 2.0 ist den Unternehmen schnell klar geworden, dass Kunden von einer Kooperation der beiden Spezialisten profitieren werden. Die neuen Anforderungen von Redispatch 2.0 sind insbesondere im Bereich Prognose umfangreich. Das betrifft das Planwertmodell genauso wie das Prognosemodell. Für KWK-Anlagen können sowohl der Anlagenbetreiber/Einsatzverantwortliche (EIV/BTR) als auch der Anschlussnetzbetreiber (ANB) den kombinierten Service von UBIMET und ProCom im Rahmen der Meldeverpflichtungen bei Redispatch 2.0 nutzen. Die Plandaten bzw.