RWE hat erfolgreich eine Hybridanleihe über 1 Mrd. € begeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. Juni 2025 Werbung RWE kehrt mit der erfolgreichen Emission einer grünen Hybridanleihe über 1 Mrd. € auf den Markt für Hybridanleihen zurück Erste Tranche über 500 Mio. € mit einem Kupon von 4,125 % p.a., zweite Tranche über 500 Mio. € und einem Kupon von 4,625 % p.a. Mittel dienen der Finanzierung von Projekten gemäß dem Green Financing Framework von RWE Sehr hohe Investorenanfrage – Anleihe mehr als 10-fach überzeichnet (WK-intern) - Essen – Die Anleihe wurde in zwei Tranchen zu je 500 Mio. € und einer Laufzeit von 30 Jahren emittiert, mit einer ersten Rückzahlungsoption nach 5,25 bzw. 8 Jahren. Für die erste Tranche beträgt die Rendite bis
NKT, Spezialist für Unterseekabel, präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20256. Juni 2025 Werbung NKT Q1 2025: 11 % organisches Wachstum und EBITDA von 81 Mio. EUR NKT hat seinen Zwischenbericht für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und präsentiert eine solide Finanzentwicklung mit 11 % organischem Wachstum und einem EBITDA von 81 Mio. EUR. Im ersten Quartal 2025 belief sich der Umsatz von NKT (zu Standardmetallpreisen) auf 630 Mio. EUR, ein Anstieg um 96 Mio. EUR gegenüber dem ersten Quartal 2024, was einem organischen Wachstum von 11 % entspricht. Das operative EBITDA stieg im ersten Quartal 2025 von 75 Mio. EUR im ersten Quartal 2024 auf 81 Mio. EUR. Dieser Anstieg ist auf höhere Umsätze zurückzuführen. Im ersten
Lhyfe erhält Zuschuss von ca. 11 Mio. Euro für einen zweiten 10-MW-Wasserstoff-Produktionsstandort in Schweden Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2025 Werbung Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere im Bereich grüner und erneuerbarer Wasserstoff, gibt eine Finanzierung von bis zu ca. 11 Mio. Euro (130 Mio. SEK) durch Klimatklivet bekannt, ein Investitionsprogramm, das von der schwedischen Umweltschutzbehörde unterstützt und von der Europäischen Union kofinanziert wird, um eine Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in Vaggeryd in der Provinz Jönköping in Südschweden zu bauen. Dies ist der zweite Zuschuss, den Lhyfe in Schweden von Klimatklivet für seine Projekte erhalten hat. Die Anlage wird eine Kapazität von 10 MW haben und bis zu 4,4 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag für Mobilitäts- und Industriekunden produzieren können. Lhyfe
Netzabstützung: Baustart für Umspannwerk Leoben erfolgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. August 2024 Werbung Am 29.07.2024 erfolgte - im Zuge des Projekts „Neue Anbindung Leoben“ - der Baustart zur Errichtung des Umspannwerks (UW) Leoben. (WK-intern) - Das neue UW dient zukünftig als zusätzliche Netzabstützung für das 110-kV Netz des regionalen Verteilernetzbetreibers und als 220-kV Anspeisepunkt der ortsansässigen Stahlindustrie zur Errichtung eines Elektro-Lichtbogenofens (EAF) am Standort Donawitz. Dieser ist Grundlage für eine erhebliche CO2-Reduktion im Bereich der Stahlproduktion zur Erzeugung von „sauberen Stahl“. Das Projekt „Neue Anbindung Leoben“ umfasst die Adaption des bestehenden Umspannwerks Hessenberg (Gemeinde St. Peter-Freienstein), den Bau des Umspannwerks Leoben (Gemeinde Leoben) und eine optimierte 220-kV-Leitungsanbindung. Umgesetzt wird das Projekt seit April 2024 bis Mitte
Im April erzeugten die Erneuerbaren Energien mehr als 100% des Strombedarfs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Mai 2024 Werbung Mehr als 100% Stromverbrauchsdeckung im April durch starke Erneuerbare Produktion (WK-intern) - APG-Factbox zeigt die Auswirkungen des Zubaus der Erneuerbaren Energien deutlich. Durch die gute Erneuerbaren Deckung konnte im April jeden Tag ein Stromüberschuss exportiert werden. Der April (KW14-17) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (4.801 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.141 GWh) im April bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken – 2023 ist dies erst im Mai gelungen. Die Wasserkraft hatte im April mit 3.175 GWh einen Anteil von zwei Drittel an den erneuerbaren Energien. Im Vergleich zum April des letzten Jahres steigerte sich die Wasser-Produktion um acht Prozent. Die
EIB treibt mit 400 Millionen Euro Kredit den Stromnetzausbau der TEAG in Thüringen voran Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 16. April 2024 Werbung Stromnetzausbau: TEAG nimmt Kredit bei EZB auf EIB stellt 2023 bis 2027 zusätzlich 45 Milliarden Euro zur Finanzierung Erneuerbarer Energien bereit Die EIB vergibt einen Kredit über 400 Millionen Euro für den Ausbau kommunaler Stromnetze in Thüringen Die TEAG verdoppelt damit die Investitionen ins Stromnetz und stellt mindestens 300 zusätzliche Fachkräfte ein Das Projekt soll das Netz modernisieren und digitalisieren, damit es im Zuge der Energiewende Wind- und Solarstrom besser aufnehmen und verteilen kann Der Kredit trägt erheblich zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit bei. (WK-intern) - Luxemburg, Erfurt - Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 400 Millionen Euro an den kommunalen Energie-Versorger Thüringer Energie
Statkraft plant Rekordinvestitionen in norwegische Wasser- und Windkraft Bioenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant, bis zu sechs Milliarden Euro in die Modernisierung seiner norwegischen Wasser- und Windkraftanlagen sowie den Bau neuer Onshore-Windparks zu investieren. (WK-intern) - „Statkraft stellt heute das größte Investitionsprogramm seiner Art in Wasser- und Windkraft in Norwegen seit Jahrzehnten vor. Dies wird ein wichtiger Beitrag zum Energiesystem in Norwegen und zum grünen Wandel sein. Es wird auch positive Auswirkungen auf die nordischen und europäischen Energiemärkte haben“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. „Das zukünftige Energiesystem in Norwegen und Europa benötigt sowohl mehr Leistung als auch mehr Flexibilität. Die schrittweise Einführung von mehr intermittierender Energie wie Wind- und
Griechenland will Europa mit Gas versorgen Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 6. September 20226. September 2022 Werbung Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung Europas: RINA und Asprofos erhalten Auftrag für Alexandroupolis FSRU (WK-intern) - Athen - RINA, das multinationale Inspektions-, Zertifizierungs- und Beratungsunternehmen für Ingenieurwesen, hat in Partnerschaft mit Asprofos, einem führenden griechischen Ingenieurbüro mit umfassender Erfahrung in der Energieinfrastruktur, einen Vertrag über die Bereitstellung von Projektmanagement-Beratungsdiensten (PMC) für Alexandroupolis abgeschlossen. Independent Natural Gas System (INGS) entwickelt von der griechischen Gesellschaft Gastrade S.A., zu deren Anteilseignern Frau E. Copelouzou, GasLog Cyprus Investments Ltd., DEPA Commercial S.A., Bulgartransgaz EAD und DESFA S.A. gehören. Das Projekt wird die Sicherheit und Diversifizierung der Gasversorgung in der Region Südosteuropa erhöhen und ergänzen. Es wird aus
Ørsted unterzeichnet neue revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 2 Mrd. EUR Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. Oktober 2021 Werbung Ørsted hat heute eine 5-jährige, nachhaltigkeitsbezogene, syndizierte revolvierende Kreditfazilität mit zwei einjährigen Verlängerungsoptionen in Höhe von 2,0 Mrd. EUR unterzeichnet. (WK-intern) - Die Fazilität dient allgemeinen Unternehmenszwecken und ersetzt Ørsteds bestehende, nicht in Anspruch genommene syndizierte revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 1,4 Mrd. EUR, die im Dezember 2015 abgeschlossen wurde. Um die Bemühungen zur Erreichung der ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele von Ørsted voranzutreiben, wird die Zinsspanne der Fazilität (nach oben oder unten) basierend auf Ørsteds Fähigkeit, zwei vordefinierte strategische Nachhaltigkeitsziele jährlich zu erreichen, angepasst. Das erste Ziel ist das wissenschaftsbasierte Ziel von Ørsted, die CO2-Emissionen aus seiner Energieerzeugung und seinem Betrieb (Bereiche 1-2) bis 2025
Tractebel unterstützte das 100-MW-Windenergieprojekt Orlovka Windpark in der Ukraine Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 202011. Juni 2020 Werbung Owner´s Engineer für Windpark Orlovka in Ukraine (WK-intern) - Im Osten der Ukraine drehen sich 26 neue Windturbinen, um saubere Energie zu erzeugen. Sie schaffen Arbeitsplätze und tragen dazu bei, die ökologische und soziale Situation in der Region zu verbessern. Tractebel unterstützte als Owner‘s Engineer im Auftrag der DTEK Renewables das 100 MW Windenergie-Projekt. Der 100 MW Windpark Orlovka ist bereits das dritte Projekt des Investitionsprogramms für Windenergie, das DTEK als größter privater Energieerzeuger und -versorger des Landes fertiggestellt hat. Im Rahmen der Projektimplementierung war Tractebel zusammen mit dem lokalen Partner Ukrainian Technology Alliance (UTA) tätig. So entstand eine effiziente Kombination aus internationaler Expertise und lokalem Wissen, die zum
Bundesregierung beschwört Modernisierung, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften Behörden-Mitteilungen 13. Mai 2020 Werbung Karliczek: Forschung und Innovation sind unsere Stärke (WK-intern) - Bundeskabinett beschließt Bundesbericht Forschung und Innovation Die Bundesregierung hat heute den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 beschlossen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht stellt die aktuellen Strukturen, Prioritäten und die Ziele der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland dar. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Wir sind in Deutschland auch dank der staatlichen Forschungsförderung in vielen Innovations-Bereichen weltweit an der Spitze. Allerdings ist Erfolg in der Vergangenheit kein Garant für die Zukunft. Deutschland ist Innovationsland. Und wir wollen Innovationsland bleiben. Wir werden intensiv daran arbeiten müssen, dass wir die Innovationskraft unseres Landes erhalten können. Gerade weil wir
Entwicklungsminister Gerd Müller will weltweit höhere Klimaschutzbeiträge einfordern Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Dezember 2019 Werbung Entwicklungsminister Gerd Müller: 2020 ein globales Klimaschutzpaket auf den Weg bringen (WK-intern) - Zur Einigung im Bundesrat zum deutschen Klimaschutzpaket erklärte Entwicklungsminister Gerd Müller: „Die heutige Einigung im Bundesrat zum deutschen Klimaschutzpaket und die Verständigung in der EU auf Klimaneutralität im Jahre 2050 gibt uns Rückenwind, um auch auf globaler Ebene höhere Klimaschutzbeiträge einzufordern. Denn auf der nächsten Klimakonferenz 2020 in Glasgow müssen wir deutlich ambitioniertere Klimaziele vereinbaren. Die CO2-Emissionen sind 2018 nochmals um 1,7 % gestiegen. Dabei müssen sie deutlich sinken, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Gleichzeig kommt der Ausbau der Erneuerbaren Energieträger weltweit zu langsam voran. Hier müssen