Ausverkauf des Landes? Deutschlands Flurstücke werden bald weltweit für jeden digital zugänglich sein Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Mai 2024 Werbung Deutschland ist in 65 Millionen Flurstücke aufgeteilt, die bald für jeden digital zugänglich sein werden (WK-intern) - EU-Verordnung 2023/138 Risiko und Chance für die Digitalisierung der Forstwirtschaft Die Forstwirtschaft Deutschlands steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da Deutschland sich verpflichtet hat, gemäß der EU-Verordnung 2023/138 alle Kataster- und Flurstücksdaten öffentlich zugänglich zu machen. Diese Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Waldbesitzer und die Digitalisierung der Forstwirtschaft. Die "Durchführungsverordnung (EU) 2023/138" verlangt von den EU-Mitgliedsstaaten, Geodaten zu bestimmten Themen öffentlich zugänglich zu machen, darunter auch Grundstücksgrenzen, Verkehrsnetze, Luftbilder und mehr. Laut einer Erhebung des Bundesamtes für Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gibt es etwa 65 Mio. Flurstücke
Wärmewende geht nur mit Holz Bioenergie 13. Mai 2023 Werbung Heizen mit Holz muss langfristig und einfach möglich bleiben! (WK-intern) - Dafür macht sich der Bayerische Bauernverband mit einer Unterschriftenaktion stark. Die Kreisbäuerinnen und Kreisobmänner des Bayerischen Bauernverbandes haben die Aktion auf ihrer Frühjahrstagung heute in Herrsching gestartet. Partner sind der Bayerische Waldbesitzerverband und der Verband Familienbetriebe Land und Forst Bayern e.V. "Holz ist ein nachwachsender Rohstoff der Extraklasse, denn es ist regional verfügbar, erneuerbar klimafreundlich und bezahlbar. Die Wärmewende geht nur mit Holz. Die Idee, Holzheizungen in Neubauten zu verbieten, ist klimapolitischer Irrsinn" sagt Bauernpräsident Günther Felßner. Wie der Bauernpräsident weiter betont, gefährdet das von der Ampelkoalition geplante Gebäudeenergiegesetz damit die dringend notwendige Energiewende
Stora Enso ist neues Mitglied der schwedischen Windenergie Bioenergie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Svensk Vindenergi begrüßt die Forstgruppe Stora Enso als neues Mitgliedsunternehmen ab Mai 2021. (WK-intern) - Gemeinsam mit den rund 120 Mitgliedsunternehmen arbeitet Svensk Vindenergi am Ausbau der Windkraft als Teil eines nachhaltigen Energiesystems. Die Mitgliedschaft ist laut Branchenverband Teil der Erweiterung der Zusammenarbeit der Windkraft mit anderen Industrien und Sektoren. Die Windkraftbranche teilt die Werte von Stora Enso bezüglich der Bedeutung eines Wandels, bei dem fossilfrei das Leitlicht für Strategien und Ziele ist. Daher freue ich mich sehr, Stora Enso als neues Mitglied von Swedish Wind Energy begrüßen zu dürfen. Die Mitgliedschaft bietet neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Sinne gemeinsamer Interessen, um Schwedens
Forstwirtschaft als Partner für den Klimaschutz Ökologie 31. Juli 2019 Werbung Stürme, Trockenheit und der häufig einhergehende Borkenkäferbefall machen dem Wald in Bayern zu schaffen. (WK-intern) - "Wir müssen unsere heimischen Wälder als grüne Lunge und natürlichen CO2-Speicher im Kampf gegen den Klimawandel erhalten", betont Martin Schöffel, der landwirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. "Der Umbau des Staatswalds zum Klimawald ist der richtige Weg. Wir werden mehr Bäume pflanzen, aber wir müssen auch Holz entnehmen und die Verwendung von Holz, beispielsweise im Bau, weiter voranbringen. Damit kann CO2 langfristig gebunden werden. Wenn Bäume am Ende ihres Lebens einfach verrotten, wird Kohlendioxid gleichermaßen freigesetzt und es ist für das Klima nichts gewonnen." Das heute
Mit Buchen und Douglasien dem Klimawandel trotzen Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. März 2017 Werbung Der Klimawandel stellt die mehr als 700 000 Waldbesitzer Bayerns vor die entscheidende Frage: (WK-intern) - Welche Wälder werden in Zukunft den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen am besten gerecht? Dass das auf passenden Standorten auch Mischwälder aus Buchen und Douglasien sein können, zeigen jetzt zwei Forschungsprojekte der Technischen Universität München (TUM). Forstminister Helmut Brunner stellte die Ergebnisse am Freitag im Landkreis Augsburg vor. Danach sind Buchen-Douglasien-Mischwälder nicht nur stabiler, strukturreicher und widerstandsfähiger als die jeweiligen Reinbestände, sie punkten sogar noch durch höheren Holzzuwachs. „Die Zukunft der bayerischen Wälder liegt in einer gesunden Mischung klimatoleranter, risikoarmer und wirtschaftlicher Laub- und Nadelbäume“, sagte der Minister.
Windpark Gemünden, Genehmigungsphase ist abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201614. Juni 2016 Werbung Erster Spatenstich in Gemünden gefeiert (WK-intern) - Die Genehmigungsphase ist abgeschlossen – Ende Mai folgte nun der erste Spatenstich für die insgesamt sieben Windenergieanlagen des neuen Windparks Gemünden. In den kommenden Monaten sollen vier Anlagen im Stadtwald von Gemünden und drei weitere in der Gemarkung von Schiffelbach entstehen. Der 35 Millionen Euro teure Windpark im hessischen Landkreis Waldeck Frankenberg wird von der „Windpark Gemünden GmbH“, einer Tochter der VEW (Gesellschaft für Erneuerbare Energien) betrieben. „Wir freuen uns als Landkreis auch mit der Stadt Gemünden und den Waldbesitzern, dass der Bau der Anlage nun gestartet werden kann“, so Landrat Dr. Reinhard Kubat während der Feierlichkeiten