Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet – Wärmenetze in Niedersachsen in Gefahr Bioenergie Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Ohne EEG-Vergütung droht massiver Einschnitt bei klimaschonender Wärmeversorgung (WK-intern) - Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag. Diese Entwicklung verunsichert viele Betreiber von Biogasanlagen, die nun vor ungewissen Zukunftsperspektiven stehen. Auch auf kommunaler Ebene wächst die Besorgnis hinsichtlich der Wärmeversorgung. LEE-Biogasexperte Joost Kuhlenkamp erklärt, dass sich in Niedersachsen ein besorgniserregendes Bild abzeichnet: „Lediglich 37 Zuschläge wurden hier vergeben. Angesichts der Vielzahl an flexiblen und wärme-versorgenden Anlagen zeichnet sich eine düstere Zukunft ab: Ohne Änderungen an den Ausschreibungsbedingungen droht vielen bestehen-den Anlagen in den kommenden Jahren die Ausgrenzung aus der Stromerzeugung – und damit auch
Trotz Solarpaket I, Damoklesschwert schwebt weiterhin über der Branche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 4. Mai 2024 Werbung Solarpaket bringt Verbesserungen für die Biogasbranche, reicht aber bei Weitem nicht aus (WK-intern) - Kurzfristige Erfolge für bestehende Biogasanlagen, aber das Anlagensterben in Niedersachsen wird weitergehen Am vergangenen Freitag wurde im Bundestag das sogenannte Solarpaket I verabschiedet. Ursprünglich waren keine Änderungen für die Biomasse vorgesehen, jedoch haben die Abgeordneten auf Forderungen der Branche reagiert und Verbesserungen eingeführt. Dennoch wird das massive Anlagensterben in der Biogasbranche in Niedersachsen in den nächsten Jahren weitergehen. Deutlich zu geringe Ausschreibungsvolumina bedrohen flexible Stromerzeugung und Wärmewende Joost Kuhlenkamp, Experte für Bioenergie beim LEE, erklärt dazu: "Die anteilige Verschiebung von ungenutzten Volumina aus der Biomethanausschreibung ist ein Mechanismus, der einigen Bestandsbiogasanlagen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Biomasse und Biomethan Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung LEE: Anpassung der Biogas-Ausschreibungsvolumina notwendig Von 300 MW wurde die Ausschreibungsmenge auf 19 MW gesenkt Letztendlich wurde kein Gebot abgegeben Energiepolitik ist nicht in Einklang mit der Realität zu bringen (WK-intern) - Im April wurde erstmalig in der Geschichte der Ausschreibungen für Biogasanlagen eine Überzeichnung der Gebote erreicht. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 300 Megawatt wurden für 532 Megawatt Gebote eingereicht. Während mehr als 200 Megawatt nicht bezuschlagt wurden, blieben gleichzeitig in der Biomethanausschreibung 300 Megawatt ungedeckt. Biogas über-, Biomethan unterzeichnet Gleichzeitig fand ebenfalls die Biomethanausschreibung statt, die für Stromerzeugungsanlagen mit einem Bezug von Biomethan aus dem Gasnetz gilt und nur zu zehn Prozent der Jahresstunden laufen sollen.
Energieplanwirtschaft mit Eigentor: Südquote im EEG gefährdet weiter Betrieb von Biogasanlagen im Norden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. März 2023 Werbung Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat dieser Tage die Details für die Ausschreibungen von Biogas- und Biomethananlagen im Jahr 2023 bekannt gegeben - endlich. Bereits vor dem Jahreswechsel hatte die Bundesnetznetzagentur beispielsweise grünes Licht für die Anhebung des Höchstwertes bei den Ausschreibungen für die Windenergie an Land um 25 Prozent gegeben. Alle erneuerbaren Energien kämpfen seit Monaten mit teilweise massiven Kostensteigerungen in den Betriebsstoffen und Verzögerungen bei der Lieferung von wichtigen Bauteilen, was die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte erschwert, beziehungsweise verzögert. Auf diese Entwicklung hat
LEE: Südquote schadet der Energiewende in Norddeutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Die EU genehmigt deutsche Südquote in der Biomasseausschreibung und verschlechtert damit Ausschreibungsbedingungen (WK-intern) - Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt. Mit dieser Quote wird ein Mechanismus aktiviert, der in den Ausschreibungen für Biogasanlagen einen Mindestanteil von Gebotszuschlägen in Süddeutschland vorgibt. Damit soll ein Vorteil für diese Anlagen eingeführt werden, um vermeintliche finanzielle Nachteile gegenüber Anlagen im übrigen Deutschland auszugleichen. Die Südquote ist allerdings so gestaltet, dass bei zu geringen Ausschreibungsteilnahmen aus der Südregion auch Zuschläge für Anlagen aus den übrigen Bundesländern nicht erteilt werden können, obwohl diese eingereicht wurden. In