Trotz Solarpaket I, Damoklesschwert schwebt weiterhin über der Branche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 4. Mai 2024 Werbung Solarpaket bringt Verbesserungen für die Biogasbranche, reicht aber bei Weitem nicht aus (WK-intern) - Kurzfristige Erfolge für bestehende Biogasanlagen, aber das Anlagensterben in Niedersachsen wird weitergehen Am vergangenen Freitag wurde im Bundestag das sogenannte Solarpaket I verabschiedet. Ursprünglich waren keine Änderungen für die Biomasse vorgesehen, jedoch haben die Abgeordneten auf Forderungen der Branche reagiert und Verbesserungen eingeführt. Dennoch wird das massive Anlagensterben in der Biogasbranche in Niedersachsen in den nächsten Jahren weitergehen. Deutlich zu geringe Ausschreibungsvolumina bedrohen flexible Stromerzeugung und Wärmewende Joost Kuhlenkamp, Experte für Bioenergie beim LEE, erklärt dazu: "Die anteilige Verschiebung von ungenutzten Volumina aus der Biomethanausschreibung ist ein Mechanismus, der einigen Bestandsbiogasanlagen
BMWK lädt zum Runden Tisch: Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien und nationalen Sicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2022 Werbung Roundtable des BMWK zu Produktionskapazitäten bei Erneuerbaren Energien: Heimatmarkt stärken, Hemmnisse beseitigen. (WK-intern) - Heute kamen im Bundeswirtschaftsministerium auf Einladung von Klimaminister*in Habeck im Rahmen eines „Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende in Deutschland und Europa“ verschiedene Hersteller Erneuerbarer Energien zusammen, um über die Potentiale der Fertigung am Standort Deutschland zu sprechen. „Im Kabinettsbeschluss zum Osterpaket zeigt sich, dass die Bundesregierung einige der drängendsten Fragen der Energiewende zeitnah angehen will. Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurde zudem im Gesetz verankert, dass Erneuerbare Energien im öffentlichen Interesse stehen und der nationalen Sicherheit dienen. Auch wurde der Bruttostrombedarf bis
Kerstin Andreae: Wir brauchen einen PV-Boom, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen! Ökologie Solarenergie 27. Mai 2021 Werbung PV-Strategie des BDEW Ausbauziel auf 150 GW bis 2030 anheben mehr PV-Flächen bereitstellen Aufdach-PV attraktiver gestalten Innovative Konzepte und Prosuming stärken Bürokratie abbauen (WK-intern) - Mit den neuen Klimazielen wächst der Handlungsdruck für alle Sektoren. Auf dem Weg zur Klimaneutralität werden die Erneuerbaren Energien für viele Branchen zum Enabler, beispielsweise in der Elektromobilität oder bei der Dekarbonisierung der Stahlherstellung. Riesiges Potenzial liegt in der Photovoltaik. Sie ist neben der Windenergie eine der zentralen Säulen der Energieversorgung von morgen. Der BDEW hat daher heute eine PV-Strategie vorgelegt, die die Anhebung der Ausbauziele von 100 auf mindestens 150 GW bis 2030 vorsieht und die hierfür notwendigen Weichenstellungen aufzeigt. Kerstin Andreae,
EEG-Entwurf bedarf an vielen Stellen Nachbesserung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EEG-Novelle (WK-intern) - Zum Entwurf der EEG-Novelle erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Der BDEW unterstützt die klimapolitische Zielsetzung der Bundesregierung und fordert einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der EEG-Entwurf enthält viele richtige Ansätze, bedarf an vielen Stellen jedoch der Nachschärfung. Der BDEW hat hierzu eine umfangreiche Stellungnahme an das Bundeswirtschaftsministerium übermittelt und wird sich intensiv in das Gesetzgebungsverfahren zur Novelle einbringen. Wir begrüßen ausdrücklich die neue Regelung im EEG-Entwurf, wonach die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Die reine Festschreibung dieser neuen Regelung
Historischen Tiefstand bei den Ausbauzahlen von Windanlagen für das Jahr 2019 in Deutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000 Zubau um 55 Prozent geringer als in 2018 und um 80 Prozent geringer als in 2017 Bund und Länder müssen Ausbautief durch Sofortmaßnahmen für mehr Genehmigungen und Flächen überwinden Pauschale Abstandsregeln müssen insbesondere für bestehende Regional-, Flächen- und Bauplanungen sowie Repowering-Projekte vermieden werden Erneuerbaren Energien Bedarf für klimaneutrale Produktion, Sektorkopplung und Wasserstofferzeugung steigt, Bundesregierung muss Ausbaupfade anpassen (WK-intern) - Mit 1.078 MW und 325 Anlagen hat