Es ist so weit. Der größte Skandal des Jahres wird publik! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 202424. April 2024 Werbung Die Grünen haben Atomkraftwerke offensichtlich ohne tatsächlichen Grund abgeschaltet. Daniel Gräber, Journalist von Cicero hat die Atomkraftakten freigeklagt und berichtet ... morgen im Cicoro Link: Zwei Wochen habe ich mich durch die freigeklagten Atomkraftakten des Wirtschaftsministeriums gewühlt. Sie zeigen, wie grüne Spitzenbeamte die AKW-Laufzeitentscheidung 2022 gezielt manipuliert haben. Mehr ab Donnerstag am Kiosk und auf @cicero_online Habecks Geheimakten enthüllt! Video von: Quelle: Aktien mit Kopf Aktien mit Kopf Videobild
E.ON warnt: Wasserstoffhochlauf steckt im Investitionsstau fest Wasserstofftechnik 24. April 2024 Werbung Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist auf einem guten Weg – aber nur auf dem Papier. Vierte H2-Bilanz von E.ON belegt die große Lücke zwischen geplanten Projekten und finalen Investitionsentscheidungen erstmalig mit Zahlen Die bis 2030 geplante Erzeugungskapazität ist deutlich gestiegen – zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung müssten alle geplanten Projekte umgesetzt werden Keine Entwicklung bei den betriebenen Wasserstoffleitungen (WK-intern) - Das geht aus der vierten H2-Bilanz hervor, die E.ON heute auf Basis von Daten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) veröffentlicht hat. Die bis 2030 geplante Wasserstoff-Erzeugungsleistung ist von 8,7 Gigawatt im August 2023 auf 10,1 Gigawatt im Februar
Sondereffekte bei der Spotmarktbeschaffung durch Energiepreiskrise Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 202424. April 2024 Werbung Die zweite Ausgabe der Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung: (WK-intern) - Chancen und Risiken unterschiedlicher Beschaffungsstrategien“ von Kreutzer Consulting und enerchase zeigt gleichzeitig die Vorteile der Spotmarktbeschaffung gegenüber konservativer Beschaffungsstrategien und den enormen Effekt der Energiepreiskrise 2022 auf die Spotmarktbeschaffung auf: Auf Jahresbasis war häufig die Spotmarktbeschaffung konservativer Beschaffungsstrategien vorzuziehen. Unter Vernachlässigung des Krisenjahres 2022 lagen die Kosten für die reine Spotmarktbeschaffung im gesamten Zeitraum gar gänzlich unter den Beschaffungskosten von Terminmarkt-Strategien. Dennoch lässt sich deutlich ein Sondereffekt der Energiepreiskrise beobachten: auf den Gesamtzeitraum 2014 bis 2023 gesehen, einschließlich des Jahres 2022, lagen die Kosten der Spotmarktbeschaffung um bis zu knapp 28 Prozent über den
Schifffahrt nimmt mit viel Geld Kurs auf Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Bremer Kongress diskutiert Lösungsansätze und Herausforderungen (WK-intern) - Die internationale Schifffahrt bereitet sich intensiv darauf vor, ihre klimaschädlichen CO2-Emissionen bis 2050 auf Null zu bringen. Das ist beim 6. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit in der Schifffahrt deutlich geworden. „Wir sehen eine Reihe konkreter Beispiele, Maßnahmen und vor allem, dass viel Geld investiert wird“, sagte Prof. Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt im Bremer Wirtschaftsressort zur Eröffnung der Fachtagung. Die Veranstaltung der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, der Hochschule Bremen sowie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zeigte allerdings auch auf, dass noch großer Handlungsbedarf besteht. Derzeit verursacht die Handelsschifffahrt etwa drei Prozent der
RWE nimmt 92-Megawatt-Solarpark in Spanien in Betrieb Solarenergie 24. April 2024 Werbung Essen/Madrid - In den vergangenen zwei Jahren hat RWE ihr Solargeschäft rasant auf weltweit mehr als 4,2 Gigawatt (GW) ausgebaut. 240.000 bifiziale Module können jährlich rund 20.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen Solarkapazität von RWE auf der Iberischen Halbinsel wächst auf rund 300 Megawatt, global auf mehr als 4,2 Gigawatt (WK-intern) - Neben den USA und Australien bietet auch Europa großes Potenzial für den Ausbau der Solarenergie. Nach dem Baubeginn ihres größten Solarprojekts in Griechenland und der ersten Solarkraftwerke in Großbritannien hat RWE nun ihr bislang größtes Solarprojekt in Spanien in Betrieb genommen. Gazules ist ein Freiflächen-Photovoltaik-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 92 Megawatt (MWac) in der
Omexom Offshore nominiert für die Kategorie „Innovation“ bei den 2024 Wind Investment Awards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2024 Werbung Omexom Renewable Energies Offshore wurde in der Kategorie "Innovation" für die fünfte Ausgabe der Wind Investment Awards nominiert. (WK-intern) - Es ist das erste Mal, dass Omexom Offshore an dem Award teilnimmt und direkt nominiert wird, was die Leidenschaft des Unternehmens für den Offshore-Bereich unterstreicht. Die jährlich verliehenen Wind Investment Awards würdigen die besten Praktiken in der globalen Onshore- und Offshore-Windindustrie, die Innovation, Finanzierung, Projektentwicklung und Asset Management umfassen. Omexon führte eine neue KI-Lösung ein, um technische Probleme zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen und langwierigen Problemen werden. Ein gutes Beispiel ist der Ausfall eines Generators. Er ist eine der wichtigsten Komponenten einer
Europäisches Parlament stimmt für Austritt aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 2024 Werbung München/Straßburg - Mit 560 zu 43 Stimmen hat das Europäische Parlament am Mittwoch in Straßburg für den Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gestimmt. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München bezeichnet diesen Schritt als einen wichtigen Meilenstein, denn das Abkommen bremst weltweit den Klima- und Umweltschutz ebenso wie die Energiewende. Das ECT-Abkommen schützt Investitionen ausländischer Firmen im Energiesektor. In den vergangenen Jahren erwies sich der Vertrag immer häufiger als Hemmnis für die Energiewende. Denn auf Grundlage des ECT können fossile Energiekonzerne Regierungen wegen ihrer Klimapolitik auf Schadenersatzzahlungen in Milliardenhöhe verklagen, zum Beispiel, wenn ein Land beschließt, aus der Kohleverstromung auszusteigen. Eine wachsende Anzahl von Ländern hat
Octopus Energy Generation treibt Skalierung schwimmender Offshore-Windparks weltweit voran Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2024 Werbung Octopus Energy Generation unterstützt das Technologieunternehmen Ocergy, um die Skalierung schwimmender Offshore-Windparks weltweit voranzutreiben. Octopus Energy unterstützt Tech-Disruptor, um schwimmende Offshore-Windparks weltweit voranzutreiben Investition in Ocergy schafft weltweit grüne Arbeitsplätze, beginnend mit Frankreich und den USA Innovative Technologie soll Kosten und Zeitaufwand für den Bau schwimmender Offshore-Windkraftanlagen senken Nächster Schritt in Octopus’ Plänen für Milliarden-Investitionen in Windkraft nach dem Launch des Offshore-Windfonds Vector (WK-intern) - London – Die Erzeugungssparte von Octopus Energy investiert in Ocergy, damit schwimmende Offshore-Windparks weltweit günstiger und schneller gebaut werden. Ocergy revolutioniert den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen mit einem innovativen Ansatz für die Entwicklung und Herstellung schwimmender Fundamente, der den Zeit- und
Port of Rotterdam beginnt erstes CO2-Speicherprojekt 3 bis 4 km tief im Meeresboden Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Start Porthos: erste Bohrung unterquert Küstenschutzanlage Nach einer Vorbereitungsphase hat der Bau der Infrastrukturanlagen für den CO2-Transport und das CO2-Speicherprojekt Porthos sichtbar begonnen. Am 13. April fand die erste Bohrung statt. Unter der Küstenschutzanlage auf der Maasvlakte wurde ein Bohrloch angelegt. Über eine Verdichterstation transportiert Porthos das aufgefangene CO2 durch den Rotterdamer Hafen bis zu einer Offshore-Plattform in 20 km Entfernung vom Festland. Von dieser Plattform aus wird das CO2 drei bis vier km unter dem Nordseeboden in leeren Gasfeldern dauerhaft gespeichert. Das CO2 kommt demnächst aus dem Hafengebiet zur Verdichterstation auf der Maasvlakte. Von dort aus führt eine Leitung zur Offshore-Plattform. Heute
Rekordtemperaturen: Lobby-Vereine erfinden Selbsteinschätzung-Tool zur Europawahl 2024 Kooperationen Mitteilungen Ökologie 24. April 2024 Werbung Berlin - Klima-Allianz Deutschland Was steht in den EU-Wahlprogrammen zum Klimaschutz? (WK-intern) - Ab heute können sich Wählerinnen und Wähler auf klimawahlcheck.eu über die Klimapositionen der Parteien zur Europawahl informieren, eine Selbsteinschätzung vornehmen und herausfinden, wo sie selbst im Parteienspektrum stehen. Die Klima-Allianz Deutschland, der NABU, Protect the Planet und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring haben dafür die Wahlprogramme der sechs größten deutschen Parteien ausgewertet. Am 9. Juni entscheiden die Wählerinnen und Wähler in Deutschland über ein Europäisches Parlament, das in den kommenden fünf Jahren ambitionierten Klimaschutz und einen sozial gerechten Umbau unserer Wirtschafts- und Lebensweise gestalten soll. Den klimapolitischen Vorhaben der Parteien kommt
BWE fordert auf dem Windbranchentag mehr Windkraftanlagen im Norden Deutschlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2024 Werbung Der Norden muss weiter Taktgeber für Energiewende sein (WK-intern) - Zum Auftakt des Windbranchentages Schleswig-Holstein in Husum rief BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek den Norden dazu auf, weiter Taktgeber der Energiewende zu sein. Schleswig-Holstein ist zusammen mit NRW und Niedersachsen seit mehr als zwei Jahren Zugpferd der Energiewende. Bärbel Heidebroek: “Der Ausbau der Windenergie macht seit Jahren deutliche Fortschritte. Schleswig-Holstein gehört seit langem zur Spitzengruppe beim Ausbau der Windenergie, muss aber perspektivisch besonders bei der Flächenbereitstellung mehr unternehmen, um weiter Taktgeber der Energiewende zu sein. Die ersten drei Monate dieses Jahren waren mit bundesweit mehr als 2.600 Megawatt das genehmigungsstärkste Quartal in der Geschichte der deutschen
BAFA: Weitere Förderung für die Elektromobilität für das Gelingen der Energiewende und der Klimaziele Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 24. April 2024 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende: Rekordjahr 2023, herausfordernder Start ins Jahr 2024 und das Engagement der Energieversorger (WK-intern) - Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Entsprechend hat sich die Bundregierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen reine Elektroautos auf deutschen Straßen zu bringen. Die Entwicklung der Elektromobilität im Jahr 2023 ist sowohl von Rekorden bei den Neuzulassungen als auch von Umschwung bei der Förderung geprägt. Energieversorger können einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität leisten und damit zum Vorantreiben der Energiewende beitragen. Indem sie Endkund:innen Produkte und Services im Bereich Elektromobilität anbieten und die