Ampelregierung stabilisiert Stromversorgung in Côte d’Ivoires, Westafrika Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. April 2024 Werbung Energiewende in Westafrika: Parlamentarisches Staatssekretär*in Kofler weiht erstes Solarkraftwerk Côte d’Ivoires ein (WK-intern) - Das erste Solarkraftwerk der Côte d’Ivoire wurde heute offiziell eingeweiht. Es steht in Boundiali, im Norden des drittgrößten Landes Westafrikas, und wird künftig zehntausende Haushalte und Betriebe mit günstigem und sauberem Strom versorgen. Das Parlamentarische Staatssekretär*in im Entwicklungsministerium, Kofler, hat heute gemeinsam mit dem ivorischen Premierminister Robert Beugré Mambé und der stellvertretenden Generaldirektorin für internationale Partnerschaften der EU, Myriam Ferran, nicht nur die Einweihung vorgenommen: Zugleich legten sie bereits den Grundstein für die Erweiterung der Anlage, die damit zum größten Solarkraftwerk Westafrikas wird. Die Anlage schafft neben sauberer Energie auch
Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 14.042 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 1.453 Mio. € oder 11,5 %. (WK-intern) - Liebherr legte beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zu. Die Firmengruppe hat in elf ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr 2022 um 1.453 Mio. €. Der Umsatz in den Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining betrug insgesamt 9.557 Mio. € und lag damit 11,6 % über dem Vorjahresniveau. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten und Hotels erzielte Liebherr einen
125 Jahre Castrol: Tradition trifft auf innovative Zukunftsvisionen Bioenergie Ökologie Technik 3. April 2024 Werbung Das 125-jährige Bestehen von Castrol, einem weltweit führenden Anbieter von Schmierstoffen und Teil der bp Gruppe, bildet einen bedeutenden Meilenstein für das Jahr 2024. (WK-intern) - In seinem Jubiläumsjahr präsentiert Castrol eine ambitionierte neue Strategie „Immer weiter. Aufwärts. Vorwärts.“, die die veränderten Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen erfüllen soll. Zudem wurde ein spezielles Jubiläumslogo zur 125-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelt, das im Jahr 2024 weltweit bei Veranstaltungen und im Rahmen des Sponsorings zum Einsatz kommen wird. Neue Strategie Immer weiter: Förderung von Mobilitätslösungen, die die Effizienz des Personen- und Güterverkehrs durch innovative Technologien steigern, und ein Bekenntnis zu den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Aufwärts: Castrol unterstützt seine Industriekunden
Grüner Wind weht durch die Industrie: Chancen und Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2024 Werbung (WK-intern) - In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ideal, sondern eine Notwendigkeit für die Industrie geworden ist, weht ein grüner Wind der Veränderung. Windenergie, lange Zeit als Domäne der Energieversorger betrachtet, findet nun ihren Weg in die Herzen und Betriebe industrieller Großverbraucher. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dieser grünen Revolution ergeben, und wie Unternehmen weltweit beginnen, die Kraft des Windes zu nutzen, um ihre Produktion umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. Chancen durch Windenergie in der Industrie Die Integration von Windenergie in industrielle Prozesse eröffnet eine Vielzahl an Chancen, die weit über die bloße
Balkonkraftwerk oder große Photovoltaikanlage? Vor- und Nachteile Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. April 20243. April 2024 Werbung (WK-intern) -Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran! Die Gletscher schmelzen ab und der Meeresspiegel steigt stetig an. Lange Dürreperioden wechseln sich mit bizarren Überschwemmungsszenarien ab. Der Grund dafür ist die übermäßige Nutzung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas. Daher hat die Europäische Union (EU) vorgegeben, dass die Staatengemeinschaft bis 2045 klimaneutral wirtschaften soll. Die Ampelregierung hat darauf reagiert und möchte in einem ersten Schritt den Bruttoenergieverbrauch Deutschlands bis 2030 zu 80 Prozent mit erneuerbaren Energieträgern erzeugen. Neben der Windkraft und Biogas tritt dabei die Solarenergie in den Vordergrund. Ziel ist es, den flächendeckenden Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und den
UKA hat innerhalb von 3 Monaten bereits 450 MW für deutsche Windprojekte bei Nordex bestellt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2024 Werbung UKA platziert nächste Großbestellung über 253 MW bei der Nordex Group UKA bestellt weitere 39 Windenergieanlagen 253 MW saubere, günstige und unabhängige Energie für sechs Bundesländer Innerhalb von 3 Monaten hat UKA damit bereits 450 MW für deutsche Windprojekte bei Nordex bestellt (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat bei dem deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Nordex Ende März weitere 39 Turbinen verbindlich bestellt. Die Maschinen der Modellreihen N149/5.X, N163/5.X sowie N163/6.X sollen nach Inbetriebnahme eine Erzeugungskapazität von insgesamt 253 MW bereitstellen. Nordex übernimmt auch den Premium-Service der Turbinen für 20 Jahre. Die Anlagen werden im Verlauf des Jahres 2025 in den Bundesländern
Ramp-Up der Produktion für die Windenergie mit „Torque Systems“ Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20243. April 2024 Werbung Broetje-Automation liefert automatisierte Anlagen an Siemens Gamesa (WK-intern) - Die Produktion von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Um sich auf einen schnellen und zuverlässigen Produktionsanlauf vorzubereiten, unterstützt Broetje-Automation nun Siemens Gamesa mit automatisierten Montageanlagen. Mit der Lieferung einer vollautomatischen Verschraubungsanlage an das Werk in Cuxhaven haben die Partner einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung der Produktfamilie Torque Systems erreicht. Die Windenergiebranche spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Steigerung der Produktion von Windkraftanlagen, sowohl für Onshore als auch Offshore, ist entscheidend, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Viele Prozesse sind jedoch noch manuell und die immer größer
EnergiePort strebt deutschlandweite Expansion an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. April 2024 Werbung EnergiePort ein Vorreiter in der Tanklagerlogistik und der Erzeugung erneuerbarer Energien strebt deutschlandweite Expansion an (WK-intern) - EnergiePort hat sich seit seiner Gründung als einer der wesentlichen unabhängigen Partner für die Lagerung von Mineralölen und Biokraftstoffen in Deutschland etabliert. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt EnergiePort seinen Expansionskurs fort, um seine Präsenz im Bereich der Tanklagerlogistik deutschlandweit zu festigen und auszubauen. Als Vorreiter in der Branche verfolgt das Unternehmen konsequent das Ziel, seine Position als Anbieter für Tanklagerlogistik zu festigen und sein Leistungsspektrum kontinuierlich zu erweitern. Insbesondere strebt EnergiePort eine verstärkte Präsenz in Ostdeutschland an, wo bereits vielversprechende Verhandlungen laufen. Diese gezielte
Meeresenergie: Minesto gibt vorläufiges Ergebnis der Bezugsrechtsemission bekannt Bioenergie Mitteilungen Offshore 3. April 2024 Werbung Minesto AB (publ) („Minesto“ oder das „Unternehmen“) gibt das vorläufige Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens von bis zu 13.394.391 Einheiten bekannt, bestehend aus drei (3) Aktien und jeweils einem (1) Optionsschein der Serie TO4 des Unternehmens (die „Bezugsrechtsemission“), für die die Zeichnungsfrist heute, am 2. April 2024, endete. (WK-intern) - Das vorläufige Ergebnis zeigt, dass 6.527.171 Einheiten, was etwa 48,7 Prozent der Bezugsrechtsemission entspricht, mit Unterstützung von Anteilsrechten gezeichnet wurden. Darüber hinaus sind Anträge für die Zeichnung von 288.226 Einheiten ohne Unterstützung durch Anteilsrechte eingegangen, was etwa 2,2 Prozent der Bezugsrechtsemission entspricht. Insgesamt entsprechen die Zeichnungen mit Anteilsrechten und die Anträge auf Zeichnung