Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A/S am 9. April 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20249. April 2024 Werbung Firmenmitteilung Nr. 05/2024 (WK-intern) - Heute fand die Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A/S statt. Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Aktivitäten des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Generalversammlung nahm den Bericht des Verwaltungsrates zur Kenntnis. 2. Vorlage und Annahme des Geschäftsberichts Der Geschäftsbericht 2023 wurde angenommen. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem verabschiedeten Geschäftsbericht Der Vorschlag des Verwaltungsrats zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich der Nichtausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2023, wurde angenommen. 4. Vorstellung und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Generalversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2023. 5. Genehmigung der Vergütung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat schlug eine Erhöhung der Grundvergütung, der Ausschussgebühr und
Neue Betriebsstrategien für Windparks, Forscher sollen vorausschauende Betriebsstrategie für Windparks entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Windparks: Neue Betriebsstrategien sollen neben Strommarktpreisen auch Abnutzung in Stromgestehungskosten einbeziehen (WK-intern) - Offshore-Windparks mit Null-Cent-Förderung-Geboten sowie Post-EEG-Windenergieanlagen müssen ihre Erträge allein am Strommarkt erwirtschaften. Das verlangt vorausschauende Betriebsstrategien, die neben den Marktpreisen auch die zu erwartende Abnutzung der Anlagen am nächsten Tag einbeziehen. Das Fraunhofer IEE entwickelt nun mit den Unternehmen MesH Engineering und anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie im vom BMWK geförderten Projekt OTELLO neue Instrumente, mit denen sich Fahrpläne für Windparks optimieren lassen. Die Expertinnen und Experten integrieren dort unter anderem Kurzfrist-Prognosen zur Turbulenzintensität – der zentrale Faktor für die Abnutzung einer Anlage. „Prognosen zur Turbulenzintensität des Windes am folgenden Tag sind ein
Bundesnetzagentur sucht Investoren für das geplante Wasserstoff-Kernnetz Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. April 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Entgelten für das Wasserstoff-Kernnetz (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Wir" sichern durch Steuergelder die Finanzierung des Wasserstoffnetzes in der Aufbauphase Die Bundesnetzagentur hat heute eine Konsultation zur Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet (Festlegung „WANDA“). „Wir schaffen die Voraussetzung für die Bildung von verlässlichen Netzentgelten für das Wasserstoff-Kernnetz. Damit unterstützen wir den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und sorgen zugleich für ein verlässliches Preisniveau.“ sagt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes soll bis 2055 durch Netzentgelte refinanziert werden. Die Festlegung WANDA schafft hierfür den regulatorischen Rahmen und gibt Vorgaben für die Bestimmung eines
Langfristige Ertragsprognosen für Wind- und Solaranlagen Offshore Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Ein Vortrag von 4Cast GmbH & Co.KG auf dem Windmesse Symposium (WK-intern) - Die 4Cast GmbH & Co.KG gibt bekannt, dass ihr Experte Andreas Speck zum Thema „Planung von Windkraftanlagen im digitalen Zeitalter: Mehr Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit durch automatisierte Langzeitertragsprognosen“ beim diesjährigen Windmesse Symposium als Start der Langzeitertragsprognosen bei 4cast sprechen wird. Der Vortrag, der für den 23. April 2024 um 09:50 Uhr in Hamburg geplant ist, wird sich auf die Marktentwicklung, die strategische Ausrichtung und neue Technologien konzentrieren, die im Kontext von On-/Offshore-Einrichtungen, deren Service und Betrieb von Bedeutung sind. Die Präsentation des 4cast-Experten wird auf die Auslieferung von Langzeiterträgen nach Industriestandard eingehen,
Erderwärmung lässt Meteoriten in der Antarktis versinken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. April 2024 Werbung In der Antarktis liegt eine große Meteoritenkonzentrationen vor, die den Kontinent in Schnee und Eis zu einem einzigartigen Schatz an Informationen über unser Sonnensystem machen. (WK-intern) - Doch einer neuen Studie in Nature Climate Change zufolge verschwinden die wertvollen Gesteine aufgrund der globalen Erderwärmung rasant von der Eisoberfläche. Jedes Mal, wenn sich die globale Lufttemperatur um ein Zehntelgrad erhöht, verschwinden knapp 9.000 Meteoriten von der Oberfläche des antarktischen Eisschilds. Das hat ein Team aus Forschenden aus der Schweiz und Belgien mithilfe von künstlicher Intelligenz, Satellitenbeobachtungen und Klimamodellprojektionen errechnet. Der Verlust zieht massive Konsequenzen nach sich: Schliesslich handelt es sich bei Meteoriten um einzigartige
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab News allgemein 9. April 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach, Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie
Minister*in Habeck will mit Minister*innen aus Frankreich und Italien Strategic Agenda for 2024-2029 in mind fördern Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. April 20249. April 2024 Werbung France, Italy and Germany call to foster the development of green and digital technologies to enhance european competitiveness and productivity (WK-intern) - Bruno Le Maire, France’s Minister for Economy, Finance and Industrial and Digital Sovereignty, Robert Habeck, German Minister*in for Economic Affairs and Climate Action, and Adolfo Urso, Italian Minister of Enterprises and Made in Italy discussed today perspectives on the development of green and digital technologies to enhance technological leadership, productivity, competitiveness and economic growth in Europe, with the European Council’s Strategic Agenda for 2024-2029 in mind. Representatives from the industry attended the meeting, located in Meudon at Hangar Y, and
WindEnergy Network eröffnet Ausweg aus der Energiekrise: Der Ausbau der Windenergie nimmt Fahrt auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung Die 13. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am Dienstag, dem 16. und Mittwoch, dem 17. April 2024 im Radisson BLU Hotel Rostock statt. (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Wasserstoff- und Wasserstoffträgerprojekten in den Fokus zu rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Der Ausbau der Windenergie am Beispiel von Dänemark wird ebenso thematisiert werden, wie neueste technologische Innovationen im Bereich der Windenergiekomponenten. (siehe Programm-Anhang). Mehr als 120 Branchenexperten werden
BEN Buchele erhält Zertifizierung für staubfeste Ex-Motoren Mitteilungen Offshore Technik 9. April 2024 Werbung Staubhaltige Atmosphäre erfordert besonderen Ex-Schutz (WK-intern) - BEN Buchele erhält Zertifizierung für staubfeste Ex-Motoren E-Motoren des Elektromotorenspezialists BEN Buchele wurden nach IBExU22ATEX1087 X als staubfest für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert. Sie eignen sich damit sehr gut für Anwendungen in der Lebensmittelbranche, bei Futtermitteln, in der Chemie- und Pharmaindustrie oder im Recyclingbereich. Wenn es staubt, wird es potenziell gefährlich: Überall dort, wo bei der Verarbeitung von Materialien Gase oder Stäube auftreten, entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre – beispielsweise in der Lebensmittelindustrie bei Mehl- oder Zuckermühlen. Je feiner das Material – z. B. Grobzucker zu Puderzucker – zermahlen wird, desto leichter kann es zu einer
Nordex gewinnt zwei Windenergieprojekte in Südafrika über 295 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Nordex Group erhält von EDF Renewables Aufträge über 295 MW in Südafrika (WK-intern) - EDF Renewables (South Africa) - eine Tochtergesellschaft von EDF Renouveables und Electricité de France (EDF) - hat Ende März der Nordex Group Aufträge für zwei Windenergieprojekte in Südafrika erteilt. Das Cluster Korosun 2, das aus den Projekten Umsobomvu und Hartebeesthoek besteht, wird 50 Turbinen des Typs N163/5.X mit einer Gesamtleistung von 295 MW umfassen. Die Nordex Group wird auch für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen für einen Zeitraum von 20 Jahren verantwortlich sein. Das Cluster Korosun 2 entsteht zwischen den Provinzen Eastern Cape und Northern Cape. Die Infrastrukturarbeiten haben
Spatenstich für Bau der neuen TESVOLT Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2024 Werbung Eine der größten Fertigungsanlagen für stationäre Batteriespeicher in Europa Spatenstich mit hochkarätigen Gästen, darunter Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Jährliche Fertigungskapazität der neuen Gigafactory bei 4 Gigawattstunden bzw. 80.000 Speichersystemen geplant Investitionsvolumen i.H.v. 30 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt, geplante Inbetriebnahme im Jahr 2025 Nachhaltige, CO2-neutrale Fertigungsanlage mit KfW55-Standard durch den Einsatz regenerativer Energien (WK-intern) - Lutherstadt Wittenberg - Die TESVOLT AG, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, hat gestern mit dem ersten Spatenstich offiziell den Bau ihrer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg
Schneller und sicher verschraubt, Neuheiten von Hytorc, seit 30 Jahren am Markt Produkte Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Langlebigkeit und Beständigkeit sind gerade beim industriellen Verschrauben von enormer Bedeutung. (WK-intern) - Das macht es für neue Produkte schwer, sich im Markt zu behaupten. Umso glücklicher ist man bei HYTORC, dass mit der Dehnmutter und der Washer gleich zwei einstige Neuheiten heute längst feste Player im Markt sind: Die HYTORC-Dehnmutter überzeugt Anwender seit 30 Jahren, die verdrehsichere Unterlegscheibe Washer seit nunmehr zehn Jahren. Die Industrie setzt gerne auf bewährte Lösungen. „Neue Produkte oder Verfahren müssen signifikante Vorteile bringen, damit sie überhaupt wahrgenommen werden“, weiß Andreas Wanke, Geschäftsführer der HYTORC Seis GmbH. Das sei vor 30 Jahren, als die wiederverwendbare, mechanische HYTORC-Dehnmutter eingeführt wurde,