Frequenzregulierung für Batteriespeicher auf Versorgungsebene Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. April 2024 Werbung UL Solutions HOMER® Front Software fügt Modellierung der Frequenzregulierung für Batteriespeicher auf Versorgungsebene hinzu (WK-intern) - Energieexperten können jetzt detaillierte, ganzheitliche Modellierungen der meisten großen Strommärkte in Front-of-the-Meter-Systemen weltweit durchführen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der angewandten Sicherheitswissenschaften, gab die Veröffentlichung der neuen Version 1.0 der Software HOMER® Front bekannt, die der abonnementbasierten Online-Anwendung für die Planung, Optimierung und Maximierung der Erträge und der Kapitalrendite komplexer Energiespeicher-, Solar-, Wind- und Hybridsysteme erweiterte Leistungs- und Finanzprognosefunktionenbietet. Mit den neuen Funktionen der HOMER Front Software Version 1.0 können die Akteure im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) die meisten Strommärkte weltweit modellieren, einschließlich Frequenzregelung,
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 2. April 2024 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
STIHL baut neue Produktionsstätte in Rumänien auf Mitteilungen Technik 2. April 2024 Werbung Am 27. März 2024 fand der Spatenstich für ein neues STIHL Werk in Oradea, Rumänien, statt. (WK-intern) - Das neue Werk wird die Heimat einer neuen Akku-Fertigung und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Wachstumsstrategie des schwäbischen Familienunternehmens. Der internationalen Fertigungsverbund, in dem STIHL bisher in sieben Ländern auf vier Kontinenten produziert, erweitert sich damit um einen weiteren wichtigen Standort in Europa. Auf einer Fläche von 147.000 Quadratmetern wird eine Produktionsstätte mit einer Nutzfläche von fast 47.000 Quadratmetern errichtet. Der Start der Serienproduktion ist für September 2025 geplant. Bis 2028 soll das Werk der ANDREAS STIHL POWER TOOLS S.R.L. in Oradea rund 700
HKI Industrieverband: Brennholz vom Forstamt kostet für Selbstabholer pro Festmeter 83 Euro Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. April 2024 Werbung Bundesweiter Durchschnittspreis von 83 Euro pro Festmeter (WK-intern) - Der Preis für einen Festmeter Brennholz vom Forstamt bewegt sich aktuell zwischen 65 und 90 Euro für Hartholz wie Buche oder Eiche. Hierbei weisen Forstbeamte dem Selbstabholer markierte Holzstämme am Waldweg zu, sogenannte "Polter". Der bundesweite Durchschnittspreis für den Festmeter am Polter beträgt aktuell 83 Euro, wobei jedes dritte befragte Forstamt 90 Euro berechnet. Das ist das Ergebnis der Umfrage bei deutschen Forstämtern, die im März vom HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. durchgeführt wurde. Die jährliche Erhebung erfolgt bereits seit 2011, wobei bundesweit 30 staatliche Forstämter in telefonischen Interviews befragt werden. Ein weiteres
Geschäftsjahr 2023 der WEB Windenergie AG: Rekord bei Produktion und Ergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Neuer Produktionsrekord des österreichischen Windkraftpionier Konzernergebnis 2023 auf 52,7 Mio EUR gesteigert Erfolgreiche Kapitalmaßnahme und Rekordergebnis 2023 für gezieltes Wachstum genutzt 30-jähriges Unternehmensjubiläum und Generationswechsel im Vorstand (WK-intern) - Pfaffenschlag - Die WEB Windenergie AG (W.E.B) kann 2023 auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurückblicken. Mit 1.469 GWh erreichte das Unternehmen einen neuen Produktionsrekord (2022: 1.312 GWh) und baute das Konzernergebnis um 77 % auf den Rekordwert von 52,7 Mio EUR aus (2022: 29,7 Mio EUR). Die Produktion profitierte vom stabilen Kraftwerksbetrieb, dem ersten vollen Betriebsjahr der vielen im Jahr 2022 neu in Betrieb genommenen Anlagen und den Kapazitätserweiterungen des Jahres 2023. Hinzu kamen höhere Preise
Walter setzt neuen umweltfreundliche Standard mit nachhaltigen Verpackungen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 2. April 2024 Werbung Neue Verpackungen aus PCR tragen zur Zirkularität bei (WK-intern) - Tübingen - Der Zerspanungsspezialist Walter liefert seine Produkte ab sofort in Verpackungen, die zu 95 Prozent aus recyceltem Plastik, sogenanntem PCR, bestehen und zu 100 Prozent wiederverwertbar sind. Die neue Verpackungsstrategie ist ein weiterer Schritt zu einer Zirkularität von über 90 Prozent, die das Tübinger Unternehmen bis 2030 erreichen will. Das ist nur eines von vier Nachhaltigkeitszielen, denen sich Walter in den nächsten Jahren verschrieben hat: Das Unternehmen verpflichtet sich zu einer Halbierung der CO2-Emissionen, jeden Schaden für Menschen auszuschließen und transparent und ethisch zu handeln – also immer das Richtige zu tun. „Wir
Hohlprägewalzen: Neue Anlage revolutioniert die Herstellung von Bipolarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. April 2024 Werbung Klimafreundliche Brennstoffzellensysteme, die künftig beispielsweise Fahrzeuge antreiben sollen, sind bislang noch selten und teuer. (WK-intern) - Dies liegt unter anderem an der aufwändigen und kostspieligen Herstellung der Bipolarplatten – einer Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die für viele Wasserstoffsysteme benötigt werden. Einen wichtigen Schritt in Richtung Kostensenkung und Massenproduktion von Bipolarplatten macht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nun mit einer neuartigen Anlage zum Hohlprägewalzen: Der BPPflexRoll. Vom 22. bis 26. April präsentieren die Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher eine Komponente der Anlage auf der Hannover Messe 2024 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24. Wasserstoff-Brennstoffzellen besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie nutzen Wasserstoff und
Europäischer Spitzenwert beim Windstromanteil – mit 61,3 % der größte Windstromanteil aller Zeiten Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Osterwind bringt neuen Windstromrekord (WK-intern) - Beinahe zwei Drittel Windstromanteil in Österreich Die Osterfeiertage brachten mit dem Ostersturm viel Windstrom für Österreich. So konnte mit 61,3 Prozent der größte Windstromanteil am Stromverbrauch aller Zeiten erreicht werden. Damit konnte Österreich am Ostermontag alle anderen EU-Länder abhängen. Auch der gesamte Monat März sticht aus den letzten Jahren deutlich hervor. Die Windstromproduktion war beinahe doppelt so hoch wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. „Zu Ostern zeigte die Windkraft wieder einmal deutlich, was in ihr steckt“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien
LAPP geht mit erstem Bio-Kabel in Serie – Datenleitung aus biobasierten Mantelmaterial Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 2. April 2024 Werbung Stuttgart – Für LAPP als Familienunternehmen gehört Klimaschutz schon immer zur DNA. (WK-intern) - Daher ist das Unternehmen kontinuierlich damit beschäftigt, den CO2-Fußabdruck der eigenen Produkte und Prozesse weiter zu verbessern – das betrifft vor allem das Kupfer und die Kunststoffe. Während beim Kupfer bereits heute in großen Mengen Sekundärrohstoffe verwendet werden, arbeitet LAPP nun mit Hochdruck an der nachhaltigen Optimierung von Mantelmaterialien und treibt die Verwendung von biobasierten Kunststoffen weiter voran. Im vergangenen Jahr hat LAPP bereits erste Prototypen von Kabeln mit biobasierten Ummantelungen vorgestellt. „Nachhaltige Materialien sind aufgrund des aufwendigen Herstellprozesses derzeit noch deutlich teurer. Daher war es uns wichtig, zu
Mittelstand organisiert sich gegen die Verursacher der Rezession Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2024 Werbung Mittelständische Unternehmensinitiative zum Erhalt Deutschlands als Wirtschaftsstandort gegründet (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession. Mehr und mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, dem Wirtschaftsstandort Deutschland den Rücken zu kehren. Die Gründe hierfür sind vielfältig und nachvollziehbar: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind nicht wettbewerbsfähig – zu hohe Energiekosten, Überbürokratisierung, mangelhafte digitale sowie Verkehrsinfrastruktur, Fachkräftemangel. „Um dem Firmensterben und den Unternehmensverlagerungen ins Ausland entgegenzuwirken, muss ein neuer wirtschaftspolitischer Kurs eingeschlagen werden – und zwar so schnell wie möglich", so Dr. Holger von der Emde, geschäftsführender Gesellschafter der Ornamin-Kunststoffwerke in Minden. Gemeinsam mit anderen mittelständischen Unternehmern in Ostwestfalen hat er eine Initiative gegründet,
Laut einer Eoltech-Studie ist die weltweite Windenergieproduktion „sehr vorhersehbar“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Eoltech, ein führendes Beratungsunternehmen zur Bewertung von Wind- und Solarressourcen, veröffentlichte heute die Ergebnisse einer neuen Studie, die darauf abzielte, die Schwankungen der globalen Windressourcen in den letzten 15 Jahren zu bewerten. (WK-intern) - Die Daten zeigen, dass die weltweite Windenergieproduktion sehr vorhersehbar ist und die jährlichen Schwankungen im Bereich von ± 3 % bleiben. Diese Ergebnisse basieren auf dem IREC-Index, dem Windenergieindex, der ab 2023 80 % der weltweit installierten Onshore-Windparks abdeckt. Die Studie kombiniert die IREC-Windenergieindizes, die Eoltech jeden Monat für die 300 geografischen Gebiete weltweit mit der höchsten Anzahl an Farmen veröffentlicht. Durch die Aggregation und Gewichtung dieser Daten konnte
Mercedes-Benz bestellt ersten nachhaltigen SolidFlow-Stromspeicher von CMBlu Energy Kooperationen Solarenergie Technik 2. April 2024 Werbung Die Mercedes-Benz Group AG hat beim Cleantech-Unternehmen CMBlu Energy AG eine rund 11-MWh-SolidFlow-Batterie als nachhaltigen Stromspeicher für das Werk Rastatt bestellt. (WK-intern) - Für CMBlu ist dies ein weiterer Schritt vom Hightech-Forschungsunternehmen zu einer global operierenden Cleantech-Company, deren Serienproduktion im dritten Quartal 2024 startet. Mercedes-Benz erhöht sukzessive den Anteil erneuerbarer Energien zur Versorgung des Produktionsnetzwerks – u.a. durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Um die Volatilität der erneuerbaren Energieerzeugung mit dem Stromverbrauch in Einklang zu bringen, baut das Unternehmen auch seine Energiespeicher weiter aus. Bei den erneuerbaren Energien leisten wir unseren Beitrag: Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten. Dabei ist die Integration von Energiespeichern in