Beim Zubau der Erneuerbaren liefert Deutschland bislang ein gemischtes Bild Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Im Bereich Photovoltaik läuft es halbwegs rund, die Windenergie dagegen bleibt weit hinter dem zurück, was nötig wäre. (WK-intern) - „Gerade in Süddeutschland braucht es mehr Genehmigungen“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Andernfalls werden die Ziele weit verfehlt.“ Nach Angaben der Bundesnetzagentur wurde im Februar 1.071 MW an Photovoltaik-Kapazität zugebaut – im Vorjahresmonat waren es lediglich rund 900 MW. Zudem könnte der Februar-Ausbau sich durch Nachmeldungen noch erhöhen. Damit ist der Photovoltaik ein ordentlicher Jahresstart gelungen, schließlich lag der Zubau im Januar bei 1.423 MW. „Ein bisschen anziehen muss das Tempo aber noch“, so Voigt. Denn um das Ziel von
ABO Wind emittiert Green Bond, um mehr Erneuerbare Energie ans Netz zu bringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Um das anhaltende Wachstum des Unternehmens zu finanzieren und mehr Wind-, Solar- und Speicherprojekte ans Netz zu bringen, bietet die ABO Wind Aktiengesellschaft eine Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen von bis zu 50 Millionen Euro öffentlich an. (WK-intern) - Ab morgigem Freitag, 12. April 2024, können Anleger in Deutschland, Luxemburg und Österreich die Anleihe (WKN: A3829F, ISIN: DE000A3829F5) über die Webseite (www.abo-wind.com/anleihe) zeichnen. Für Anleger in Deutschland und Luxemburg steht ab dem 22. April 2024 dafür zudem die Zeichnungsfunktionalität DirectPlace der Deutsche Börse AG zur Verfügung. Die Zeichnungsfrist endet am 2. Mai 2024 (12:00 Uhr MESZ), sofern der Angebotszeitraum nicht verlängert oder verkürzt wird. ABO
Offshore-Windindustrie hängt von funktionierenden, zuverlässigen und kostengünstigen Übertragungssystem ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Der Erfolg der Offshore-Windindustrie hängt von einem funktionierenden, zuverlässigen und kostengünstigen Übertragungssystem ab (WK-intern) - Gemeinsames Industrieprojekt von DNV fordert mutige Maßnahmen der US-Bundesstaaten zum Aufbau eines Offshore-Hochleistungsübertragungsnetzes KATY, Texas – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat heute eine Reihe von Empfehlungen und einen Zeitplan für den Aufbau eines voll funktionsfähigen Offshore-HGÜ-Übertragungsnetzes herausgegeben, um die Offshore-Windkraftziele der USA zu unterstützen. Zum Abschluss der ersten Phase eines Joint Industry Project (JIP), das die Machbarkeit der Integration der HGÜ-Übertragung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in das US-amerikanische Netz untersucht, sind diese Richtlinien das Ergebnis einer umfassenden branchenweiten Zusammenarbeit, in die Erkenntnisse einer Vielzahl von Interessengruppen eingeflossen sind. Ein
Nachhaltige, energieeffiziente und bezahlbare Wohnraum im eigenem Traumhaus Mitteilungen Ökologie Technik 11. April 2024 Werbung Traumhaus gesucht? Flexibilität als Lösung für bezahlbaren Wohnraum (WK-intern) - Das Konzept des Traumhauses variiert stark von Familie zu Familie, geprägt durch individuelle Bedürfnisse, Wünsche und Lebensumstände. In der heutigen Zeit, in der die Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt immer größer werden, erscheint der Weg zum eigenen Traumhaus oft lang und beschwerlich. Roman Grüssmer, ein erfahrener Bauingenieur, Immobilienmakler und Nachhaltigkeitsexperte, beleuchtet diesen Weg mit einem neuen Ansatz: Flexibilität, gepaart mit einem tiefen Verständnis für Nachhaltigkeit und einem klugen Agieren am Immobilienmarkt. Individuelle Bedürfnisse erkennen Familien stehen oft vor der Herausforderung, ein Zuhause zu finden, das ihren vielfältigen und sich wandelnden Bedürfnissen gerecht wird. Eine junge Familie
Collett liefert innerhalb von 7 Tagen zwei 178Te-Transformatoren an das Umspannwerk Biggleswade Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. April 2024 Werbung Im Auftrag von Hyundai Electric UK und in Zusammenarbeit mit National Grid hat Collett erfolgreich zwei 178Te-Supergrid-Transformatoren vom Tilbury Dock in Essex zum Umspannwerk Biggleswade von National Grid in Bedfordshire geliefert. (WK-intern) - Jeder Transformator war 9,0 Meter lang, 5,4 Meter breit und 5,0 Meter hoch; In Kombination mit dem Anhänger ergibt sich eine Gesamtfahrzeuglänge von 66 Metern. Collett nutzte seinen Goldhofer-Trägerbrückenanhänger mit einer Kapazität von 250 Tonnen, um den Transport der beiden Transformatoren zu ihrem endgültigen Bestimmungsort zu erleichtern. Das gesamte Projekt erstreckte sich über zwei Wochen, wobei der Transport an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen stattfand. Umfassende Planung vor dem Transport Vor dem Transport führten
Monsson hat die größte Energiespeicherkapazität in Rumänien in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. April 2024 Werbung MONSSON ist an das nationale Stromnetz angeschlossen - die größte Energiespeicherkapazität in Rumänien, ein zu 95% rumänisches Projekt, das mit eigenen Mitteln realisiert wurde (WK-intern) - Die Kapazität ist Teil des ersten Photovoltaik-Wind-Batterie-Hybridprojekts, das im Rahmen des bereits in Betrieb befindlichen 50-MW-Projekts installiert wird. An der Veranstaltung nahmen Vertreter von Behörden und aus der Wirtschaft sowie Fachleute aus dem Energiebereich teil. An der Veranstaltung nahmen u.a. folgende Personen teil: Alexandra Bocșe - Staatsberaterin in der Präsidialverwaltung, Alina Jalea - Staatsberaterin im Büro des Premierministers, Mihai Lupu - Präsident des Kreisrates von Constanta, Mihai Soare - Bürgermeister der Gemeinde Siliștea, Gabriel Andronache - Vizepräsident
Testphase für die digitale Vernetzung der See- und Binnenhäfen startet Kooperationen Offshore Wirtschaft 11. April 2024 Werbung In einer gemeinsamen Initiative haben die Plattformbetreiber Portbase und Rhein-Ports ein zukunftsweisendes Projekt ins Leben gerufen, um die maritime und die Binnenhafen-Community digital zu verbinden. (WK-intern) - Ziel ist es, den Datenfluss zwischen den niederländischen Seehäfen und den am Rhein gelegenen Binnenhäfen zu optimieren. Die Häfen Rotterdam, Duisburg und die Schweizerischen Rheinhäfen unterstützen dieses Vorhaben als Aktionäre und fungieren als Botschafter für die Vernetzung der digitalen Infrastruktur. Die Verbindung der Port Community Systeme Portbase PCS und dem RheinPorts RPIS (RiverPorts Planning and Information System) ermöglicht es, die Effizienz und die Transparenz entlang der Lieferketten vom Seehafen ins Hinterland zu verbessern. Durch den nahtlosen
Windkraftautomations-Weltmarktführer Bachmann erzielt neuen Rekordumsatz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Automatisierungsspezialist steigert Umsatz auf 104 Millionen Euro (WK-intern) - Bachmann electronic verzeichnete im Jahr 2023 einen neuen Rekordumsatz von 104 Millionen Euro, was einem moderaten Anstieg gegenüber dem Vorjahr (102 Millionen Euro) entspricht. Das gab der Automatisierungsspezialist im Rahmen seines Jahresabschlusses jetzt bekannt. Trotz herausfordernder Bedingungen auf den globalen Märkten konnte Bachmann entgegen dem Trend in den meisten strategischen Geschäftsbereichen ein positives Ergebnis erzielen. Als Weltmarktführer im Bereich der Windkraftautomation hat Bachmann mittlerweile mehr als 150.000 Windkraftanlagen mit Automatisierungskomponenten ausgestattet. – Das entspricht knapp einem Drittel aller weltweit installierten Windräder. Im Bereich der erneuerbaren Energien automatisierte das Unternehmen bislang unter anderem auch mehr als
Ampel Regierung gibt Grünes Licht für „neue“ Diesel-Kraftstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. April 2024 Werbung Beschluss der Bundregierung: Grünes Licht für neue Diesel-Kraftstoffe (WK-intern) - Nach dem Beschluss der Bundregierung kann der Verkauf von XTL-Kraftstoffen und B10-Diesel an deutschen Tankstellen beginnen. Grundlage dafür ist die geänderte Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV). Dazu sagt Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie: "Die Zulassung von XTL-Kraftstoffen für den Verkauf ist eine wichtige Ergänzung der Produktpalette. Damit können erstmals Dieselkraftstoffe wie zum Beispiel HVO100 aus biogenen Rest- und Abfallstoffen auf dem deutschen Markt angeboten werden, die die Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Nutzung rein fossilen Dieselkraftstoffs um bis zu
Das HyperHybrid-Konzept für E‑Autos, die betankt statt geladen werden, ist serienreif E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. April 2024 Werbung HyperHybrid: Fahren mit Elektromotor, aber tanken wie ein Verbrenner (WK-intern) - Erfinder Frank Obrist: „Mit HyperHybrid erhalten europäische Autohersteller ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz aus China und den USA.“ Lindau/Deutschland, Lustenau/Österreich – Mit Elektromotor fahren, aber einen (sehr kleinen) Verbrennungsmotor betanken – dieses Konzept stellt die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group ab sofort der Automobilindustrie in Lizenz zur Verfügung. Was auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt, funktioniert technisch recht einfach: Im Fahrzeug wird ein äußerst kompakter Verbrennungsmotor verbaut, der nicht etwa den Wagen antreibt, sondern lediglich Strom erzeugt für den Elektromotor, der das Auto vorantreibt. Dabei wird nur eine sehr kleine Pufferbatterie benötigt; die
Wie Biodiversität unsere Ernährung bereichert Ökologie Technik Veranstaltungen 11. April 2024 Werbung Artenvielfalt auf Acker und Teller (WK-intern) - Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung macht Spaß und wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Mit Blick auf die schwindende Biodiversität wird das allerdings immer schwieriger, denn manche Obst- und Gemüsesorten sind bereits gänzlich von unseren Äckern und Tellern verschwunden. Doch es gibt gute Nachrichten: Gleich mehrere Katzensprung-Leuchttürme setzen sich mit klimaschonenden Angeboten für eine wachsende biologische Vielfalt ein. Es ist einer der vielen Widersprüche unserer Zeit im Bereich Nachhaltigkeit: Während unsere Ernährung sowohl direkt als auch indirekt von der Artenvielfalt abhängt, gilt sie heute gleichzeitig als Haupttreiber für deren Verlust. Der enorme Flächenbedarf für den Anbau
Ein Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten - Maximales Potenzial beim Netzanschluss heben (WK-intern) - Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, die der BEE gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) durchgeführt hat. Der Netzausbau in Deutschland kommt nur schleppend voran, immer häufiger haben Projektierer von Erneuerbaren-Energien-Anlagen Schwierigkeiten, einen freien Punkt (sog. Netzverknüpfungspunkt, NVP) für den Netzanschluss zu finden. Das bremst den Ausbau der Erneuerbaren erheblich, führt zu enormen Kostensteigerungen und kann gerade bei kleineren Photovoltaik- und Windprojekten das Aus bedeuten. Mit seiner Studie zur effizienteren Nutzung von NVP