Zentrum für Energie und Umweltchemie der Universität Jena eröffnet zweites Forschungsgebäude Forschungs-Mitteilungen Technik 14. April 2024 Werbung Wenn ein Gebäude für gute Nachrichten sorgt, bevor es vollendet ist, dann ist viel davon zu erwarten. (WK-intern) - Dies gilt für die Erweiterungsbauten des Zentrums für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena auf jeden Fall. „Bereits die funktionale Architektur des neuen Zentrums mit seinen Speziallaboren hat uns dabei geholfen, erfolgreich koordinierte Programme bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie das neue Helmholtz-Institut HIPOLE Jena einzuwerben“, erläutert Prof. Dr. Ulrich S. Schubert. Die beteiligten und weitere Forschungsgruppen finden nun Platz im CEEC Jena II und dem Anwendungszentrum CEEC Jena (AWZ CEEC Jena), die heute offiziell eröffnet wurden. Diese Erfolgsgeschichte, der Jenaer Chemiker und Materialwissenschaftler
FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung Forschungs-Mitteilungen 14. April 2024 Werbung Zum Wintersemester 2024/2025 startet an der FH Münster der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung. (WK-intern) - Er richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und voranbringen wollen. Die Welt steht vor großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Wie sich dafür nachhaltige und innovative Lösungen entwickeln und umsetzen lassen, vermittelt der neue interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung, der zum Wintersemester 2024/2025 an der FH Münster startet. „Um den Klimawandel, die soziale Ungleichheit und ökologische Belastungen bewältigen zu können, brauchen wir Akteurinnen und Akteure, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen“, sagt Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter,
Venturama Solar bietet Solateuren professionelles Planungstool für PV-Anlagen Solarenergie 14. April 202414. April 2024 Werbung Schnelle und präzise Planung von Photovoltaikanlagen mit Solar.Pro.Tool (WK-intern) - Egal ob Satteldach, Walmdach oder Pultdach - das Tool berücksichtigt die individuellen Gegebenheiten des Daches und entwirft die ideale PV-Anlage Venturama Solar, ein führender Anbieter von Solarlösungen, gibt heute die Einführung eines innovativen Planungstools für Photovoltaikanlagen bekannt. In Zusammenarbeit mit dem Partner Levasoft bietet Venturama Solar seinen Geschäftskunden ab sofort das Tool Solar.Pro.Tool an, das Solateuren eine effiziente und präzise Planung von PV-Anlagen ermöglicht. Mit Solar.Pro.Tool können Solarteure von der Projekterfassung bis zum vollständigen Projektbericht alles in einer Software erledigen - inklusive Schienenzuschnitten, Stringplänen, Stücklisten, Lageplänen, Auslegung, Vorschau des Daches, Auslastung der Wechselrichter und
13 Projektpartner testen doppelte Flächennutzung durch Agri-Photovoltaik Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. April 2024 Werbung »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« zeigt Synergieeffekte der doppelten Flächennutzung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« baut und beforscht ein Konsortium aus 13 Projektpartnern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik (PV) Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Heute eröffnete Dr. Baumann, Staatssekretär*in im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die fünfte Anlage des Projekts auf dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nussbach. Im Fokus des Forschungsteams ist dort die