Bundesnetzagentur hat das Ausschreibungsvolumen Windenergie für den Termin am 1. Mai 2024 gekürzt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung BNetzA senkt Ausschreibungsvolumen (WK-intern) - Statt der ursprünglich festgelegten Menge von 4.093 Megawatt (MW) wird das Volumen auf 2.795 MW gekürzt. Der Bundesverband WindEnergie e.V. BWE hätte sich mehr Ambitionen gewünscht. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Aus dem letzten Jahr liegen noch 388 genehmigte Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.080 MW vor, die noch nicht bezuschlagt worden sind. Hinzu kommen 464 Anlagen mit einer Leistung von 2.619 MW, die bis zum Stichtag 4. April genehmigt waren. Auch aus den Jahren 2021 und 2022 stehen noch nicht bezuschlagte Genehmigungen bereit. Rund 5.500 MW Windenergieleistung können damit noch an Ausschreibungen teilnehmen. Die 2.795 MW übertreffen zwar das ursprünglich
Neues Kapitel für European Energy mit starkem Partner Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 17. April 2024 Werbung Der Entwickler von Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekten European Energy A/S und das japanische Unternehmen Mitsubishi HC Capital Inc. schließen eine 700 Mio. EUR Eigenkapital-Transaktion ab (WK-intern) - Søborg - Die Vereinbarung über den Erwerb von 20 Prozent der Anteile an European Energy A/S durch Mitsubishi HC Capital Inc. wurde nun genehmigt und die Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Mit der Transaktion hat European Energy einen Kapitalzuwachs in Form von 72.383.854 neuen Aktien mit einem Nennwert von je einer Dänischen Krone erhalten. Neben der Kapitalerhöhung erwarb Mitsubishi HC Capital auch etwa 2,8 Millionen Aktien von den drei Hauptaktionären von European Energy. European Energy erzielt damit einen Gesamterlös
Vortrag Windenergie: Gute Windgebiete, Rohstoffbedarf, Überschüsse, Speicherproblem | Eduard Heindl Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Prof. Dr. Eduard Heindl ist promovierter Physiker und beschäftigt sich seit 1997 intensiv mit erneuerbaren Energien, unter anderem hat er das Portal Der Solarserver gegründet. (WK-news) - https://www.solarserver.de/ seit 2022 stellt er Energiegespräche bei YouTube ins Internet. Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu. Ich wünsche mir,
HELUKABEL, Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik erzielt 1,1 Milliarden Euro Umsatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. April 2024 Werbung Erfolgreiches Geschäftsjahr für HELUKABEL (WK-intern) - Verbindungstechnik-Hersteller freut sich über zweithöchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte Die HELUKABEL Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück: Mit knapp 1,1 Milliarden Euro erzielte der Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik den zweithöchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte. 2022 hatte HELUKABEL erstmals die Milliardengrenze geknackt Hemmingen – Ein Grund für den anhaltenden Erfolg ist das starke internationale Wachstum des Unternehmens. HELUKABEL ist mittlerweile an 69 Standorten in 40 Ländern präsent, darunter seit neuestem auch Marokko, Irland und Kolumbien. Im chinesischen Changzhou wurde erst kürzlich ein neues Fertigungswerk für Kabel und Leitungen fertiggestellt – die größte Einzelinvestition in der Geschichte des baden-württembergischen Familienunternehmens.
Verlust der Rechtschreibfähigkeit, Verdummung wird zum politischen Programm Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202424. April 2024 Werbung Rechtschreibung darf nicht ausgehöhlt werden (WK-intern) - VDS entsetzt über Aussage von Winfried Kretschmann Der Verein Deutsche Sprache (VDS) reagiert mit Befremden auf die Aussage des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, dass Rechtschreibunterricht nicht mehr so wichtig sei wie früher. Kretschmann sagte der dpa, heutzutage gebe es „kluge Geräte“, die Rechtschreibung und Grammatik korrigierten. „Diese Aussage ist nicht zu Ende gedacht“, bemängelt der Vorsitzende des VDS, Prof. Dr. Walter Krämer, „Geräte und Programme können Rechtschreibung und teilweise auch die Grammatik korrigieren, jedoch sind sie nicht in der Lage, die Absicht des Autors zu erkennen. Dieser kann sich durchaus mal vertippen und dabei trotzdem
Ein Sieg für die Meinungsfreiheit | NIUS Live die Stimme der Mehrheit vom 17. April 2024 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202417. April 2024 Werbung Darüber spricht Deutschland heute: (WK-news) - ▶️ Die Bundesregierung wollte einem Journalisten seine Meinung verbieten – und dieser Journalist ist bei uns im NIUS Radio-Studio: Wir sprechen mit Julian Reichelt über ein wichtiges Urteil aus Karlsruhe, über einen großen Sieg für die Meinungsfreiheit. ▶️ Alle reden über Fachkräfte-ZU-wanderung, wir reden über Fachkräfte-AB-wanderung. Wohin würden Sie auswandern, wenn Sie es in Deutschland nicht mehr aushalten? ▶️ Messer und Macheten, das sind zwei Tatwaffen, die es in dieser Häufigkeit vor ein paar Jahren einfach nicht gab in unserem Land. Ist das nur ein Gefühl? Oder die Realität? Wir haben alle Zahlen und Fakten – und die
Zum Erreichen der Klimaziele muss Schleswig-Holstein massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Videos 17. April 2024 Werbung Speicherinitiative Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein wird massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen müssen (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Mit unserer Speicherinitiative sollen die Rahmenbedingunge für Investitionen in Schleswig-Holstein so koordiniert werden, dass sie der Energiewende dienen“ Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele: Bis 2040 soll es das erste klimaneutrale Industrieland werden. Um dieses von der Landesregierung formulierte Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Energie- und Stromspeichern von großer Bedeutung. (Video: Norio Neuer Natrium-Akku aus Deutschland schlägt Konkurrenz weltweit? In Deutschland bei Heide wird bald der revolutionärste Akku aller Zeiten hergestellt! (Quelle 1, 2, 3) Er ist nachhaltiger als jede Konkurrenz und dennoch günstiger! Der Schlüssel dafür ist nicht nur eine innovative
Fortum und Stahlhersteller Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag für sauberen Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2024 Werbung Fortum und Vargön Alloys unterzeichnen einen Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren (WK-intern) - Fortum und der schwedische Ferrolegierungshersteller Vargön Alloys AB haben einen fünfjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit progressiven Preisen für die Lieferung von etwa 0,4 TWh Strom und Herkunftsgarantien für CO2-freien Atomstrom pro Jahr in Schweden unterzeichnet. Die Vertragslaufzeit beginnt im Dezember 2024 und läuft bis Ende 2029. Der Strom wird aus dem Nuklearportfolio von Fortum im Preisgebiet SE3 (Stockholm) in Mittelschweden bezogen. Langfristige Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle, um die Vorhersehbarkeit der langfristigen Energiebeschaffung sicherzustellen und die Elektrifizierung im Rahmen des sauberen Wandels voranzutreiben. Der Atomstromliefervertrag zwischen Fortum und Vargön
Green Planet Energy kann Solarpflicht für Hamburg im Senat durchsetzen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 17. April 2024 Werbung Hamburger Senat beschließt Solarpflichtnovelle (WK-intern) - „Unser Einsatz für die urbane Energiewende hat sich gelohnt“ Der Hamburger Senat hat gestern eine Verordnung zur Umsetzung der novellierten Pflichten für Photovoltaik auf Dächern und Stellplatzanlagen beschlossen. Ursprünglich sah der Verordnungsentwurf eine Abschwächung der PV-Pflicht in Hamburg vor. Auf die Kritik unter anderem von Green Planet Energy hin konnte diese Abschwächung verhindert werden, kommentiert Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei der Ökoenergiegenossenschaft. „Unser Einsatz hat sich gelohnt: Der heutige Senatsbeschluss ist eine gute Entscheidung für die urbane Energiewende. Die Verordnung wurde auf unsere Kritik hin an den entscheidenden Stellen nachgebessert. Das ist ein wichtiger Schritt, um
Windenergieanlagen an Land, niedersächsische Kommunen sollen künftig von Akzeptanzabgabe profitieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Landtag ebnet Erneuerbaren-Ausbau den Weg (WK-intern) - Der Niedersächsische Landtag hat heute das „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften“ verabschiedet. Der LEE, der das Thema von Beginn der Koalitionsverhandlungen an begleitete und sich mit konkreten Vorschlägen in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht hat, zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, erklärt dazu: „Wir sind erleichtert, dass es uns im Gesetzesverlauf gelungen ist, die kommunale und Bürgerbeteiligung durch unsere Vorschläge erheblich zu entschlacken. Wir haben uns im letzten Jahr intensiv in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht und unsere Vorschläge an Regierung und Parlament adressiert. Wir
Erfolgreiche Migration von Stromspot-Clearingdiensten in Slowenien Behörden-Mitteilungen Technik 17. April 2024 Werbung Leipzig / Ljubljana – Die European Commodity Clearing (ECC) und die slowenische Börse BSP Energy Exchange LLC (BSP) haben die Migration der Clearingdienste für den kontinuierlichen Intraday- und Day-Ahead Stromspotmarkt in Slowenien erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Mehr als 30 Kunden wurden bereits auf die ECC-Systeme übertragen. Die ECC cleart damit das Geschäft aller Börsen der kürzlich erweiterten Alpine-Adriatic Danube Power Exchange Group (ADEX Group) in der Region, einschließlich BSP, HUPX und SEEPEX. Darüber hinaus beinhaltet das umfassende Angebot der ECC auch Marktkopplungsdienste für vier slowenischen Gebotszonengrenzen. Dr. Tobias Paulun, CEO der ECC, kommentiert: "Wir freuen uns, dass die ECC mit der Integration der slowenischen
Mannheimer Energieunternehmen MVV übernimmt zwei weitere Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung MVV übernimmt weitere Windkraftanlagen in eigenes Portfolio Mannheimer Energieunternehmen MVV stockt Erzeugung aus erneuerbaren Energien weiter auf Integration zweier Windparks im hochsauerländischen Olsberg aus Projektentwicklung der MVV-Tochter Juwi in den Eigenbestand Nach Fertigstellung grüner Strom für rund 48.000 Haushalte sowie insgesamt ca. 46 Megawatt Leistung (WK-intern) - Noch mehr Rückenwind für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV übernimmt zwei weitere Windparks aus der Projektentwicklung ihrer 100-prozentigen Tochtergesellschaft Juwi in ihr eigenes Erzeugungsportfolio. Die beiden Anlagen Olsberg-Mannstein und Olsberg-Antfeld werden aktuell nahe der Stadt Olsberg im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis errichtet. Nach Fertigstellung, die Mitte diesen bzw. Anfang kommenden Jahres erfolgen soll, werden die Windparks klimafreundlich