Heizungsgesetz: Wasserführende Pelletöfen in Bestandsgebäuden werden mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert Behörden-Mitteilungen Bioenergie Verbraucherberatung 15. April 2024 Werbung Zusätzlicher Umweltbonus von 2.500 Euro möglich (WK-intern) - Im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), umgangssprachlich auch Heizungsgesetz genannt, steht der Austausch von Öl- und Gasheizungen ganz oben auf der politischen Agenda. Daher fördert der Staat in diesem Jahr den Umstieg auf regenerative Energien in besonderem Maße. Nicht nur Photovoltaik und Wärmepumpen werden gefördert, sondern auch Biomasseheizungen in Bestandsgebäuden. Zu diesen zählen auch wasserführende Pelletöfen. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Berechtigt sind aktuell alle Personen, die ihr Einfamilienhaus selbst bewohnen. Förderung auf einen Blick Die Förderung hängt sowohl von der Heizungstechnik als auch vom Einkommen ab und ist mehrstufig
Neues Klimaschutzgesetz ist ein Schlag gegen den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. April 2024 Werbung Einigung zum neuen Klimaschutzgesetz: Schlag gegen den Klimaschutz (WK-intern) - Zur heute bekannt gewordenen politischen Einigung zum novellierten Bundklimaschutzgesetz und dem im November 2023 vom BUND erstrittenen Klimaschutz-Urteil gegen die Bundregierung erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Die Einigung zum neuen Gesetz ist ein Schlag gegen die Klimaschutzarchitektur in Deutschland: Statt Verbindlichkeit und Zuständigkeit gibt es jetzt geteilte Verantwortungslosigkeit. Dem Gesetz wurden entscheidende Zähne gezogen. Klimaschutz soll ungestraft auf die lange Bank geschoben werden. Damit untermauert die Ampel ihren ambitionslosen Klimakurs und vertagt notwendigen Klimaschutz in die nächste Legislaturperiode. Ein fatales Bild: Gerade erst ist die Regierung durch
Folgeauftrag, Nordex Group liefert weitere 14 Turbinen in die Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Nordex Group erhält 80-MW-Auftrag von Borusan EnBW Enerji in der Türkei (WK-intern) - Folgeauftrag nach 36-MW-Auftrag im Dezember 2023 Ende März erhielt die Nordex Group von Borusan EnBW Enerji, einem führenden Entwickler und Betreiber von Windenergieprojekten in der Türkei, den Auftrag zur Lieferung von 14 Turbinen des Typs N163/5.X. Die Turbinen der Serie Delta4000 sind für den 80-MW-Windpark Pelit in der Provinz Sivas vorgesehen. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen für 10 Jahre. Der Auftrag folgt auf eine 36MW-Bestellung, die Borusan EnBW Enerji der Nordex Group im Dezember 2023 für den Windpark Balabanli Extension II mit sechs Turbinen des Typs N163/5.X erteilt
Dominion Energy erreicht wichtigen Meilenstein beim Bau des Offshore-Windturbinen-Installationsschiff Charybdis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Dominion Energy erreicht wichtigen Meilenstein beim Bau von Charybdis, dem ersten Jones Act-konformen Offshore-Windturbinen-Installationsschiff Charybdis wurde im Einklang mit den Projekterwartungen erfolgreich auf der Seatrium AmFELS-Werft in Brownsville, Texas, zu Wasser gelassen Keine Änderung am Zeitplan des Schiffes, der den aktuellen Bauplan für Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) unterstützt CVOW erhält endgültige Bundesgenehmigung; erwartet, in den kommenden Wochen mit der Installation des Monopiles zu beginnen (WK-intern) - RICHMOND, Virginia -- Dominion Energy gab heute bekannt, dass Charybdis, das erste Jones Act-konforme Offshore-Windturbinen-Installationsschiff der Vereinigten Staaten, erfolgreich vom Land aufs Wasser gebracht wurde, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte darstellt Schiffsbau. Um diesen Meilenstein zu
Solarpaket I: Der Durchbruch für die Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. April 2024 Werbung Techem-Experte Gero Lücking zum „Solarpaket I“ (WK-intern) - Mit der Verabschiedung des „Solarpaket I“ haben die Bundestagsfraktionen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP heute den Weg für eine deutlich vereinfachte Nutzung von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern frei gemacht. Hierzu Gero Lücking, Head of Smart Metering bei Techem: „Die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ wird den Durchbruch für die Photovoltaik im Bereich der Mehrfamilienhäuser bringen. Das, was mit der Eigenerzeugung und der Solarstromnutzung in mehr als zwei Millionen Einfamilienhäusern schon heute gelebte Praxis ist, wird jetzt auf Mehrfamilienhäuser übertragen. Damit können zukünftig auch Mietende oder Wohnungseigentümergemeinschaften von den Vorteilen des selbst erzeugten Solarstroms und der
BAFA hat für mehr Energieeffizienz in Deutschland: Plattform für Abwärme offiziell freigeschaltet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 2024 Werbung Die Plattform für Abwärme ist seit dem 15.04.2024 online und steht Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneintragung bereit. (WK-intern) - Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum 01.01.2025 verlängert. Zum Hintergrund Zum 18. November 2023 ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten, welches nach § 17 auch die Schaffung einer Plattform für Abwärme vorsieht. Die Plattform für Abwärme ermöglicht erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotentialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen und damit die Energieeffizienz in Deutschland weiter zu steigern. Dafür werden Daten über Abwärme von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr
Air Products erhält Fördermittel von VizeKanzler*in für Wasserstoff-Tankstellen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 15. April 2024 Werbung Air Products erhält Fördermittel für den Bau von zwei großen Wasserstofftankstellen in Nordrhein-Westfalen Es gibt weniger als 1000 Wasserstoffautos in Deutschland Da der Wasserstoff elektrisch hergestellt wird zählt er zur E-Mobilität (WK-intern) - Air Products hat Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) für den Bau von zwei CO2-armen Hochleistungswasserstofftankstellen in Duisburg und Meckenheim erhalten. Dies ist ein weiterer Meilenstein des weltweit führenden Unternehmens für Industriegase, ein europäisches Netz an Wasserstofftankstellen aufzubauen und Schwerlast- und Langstreckenfahrzeuge mit kohlenstoffarmer Energie für emissionsfreie Flotten zu versorgen. Die Standorte beider Tankstellen befinden sich in der Region des deutschen Hauptsitzes von Air Products
RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 202415. April 2024 Werbung RWE beginnt mit der Arbeit an Landkabeln als nächsten Schritt beim Bau des Offshore-Windparks Thor Zwischen dem Umspannwerk Lemvig und dem Strand südlich von Tuskær werden Landkabelarbeiten durchgeführt Die Arbeiten an den Landkabeln finden von Mitte April bis Ende Oktober statt Geringe Auswirkungen auf die Zugänglichkeit des Strandes und das Baden Im Jahr 2025 werden Unterseekabel installiert und mit den Landkabeln verbunden (WK-intern) - Kopenhagen – RWE ist bereit, den nächsten Schritt beim Bau seines Offshore-Windparks Thor zu gehen. Von Mitte April bis Ende Oktober werden die Landkabelarbeiten am und um das Landumspannwerk südlich von Lemvig durchgeführt. Im Mai letzten Jahres erfolgte der Spatenstich für das Onshore-Umspannwerk
Bundesnetzagentur: Zusätzlicher Stromverbrauch soll strombedingte Engpässe verringern?! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. April 2024 Werbung Start der Konsultation zur Festlegung „Nutzen statt Abregeln 2.0“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation der Festlegung zur Bestimmung der Kriterien gestartet, die zuschaltbare Lasten zu erfüllen haben, um durch zusätzlichen Stromverbrauch strombedingte Engpässe verringern zu können. „Wir wollen die Nutzung von erneuerbarem Strom ermöglichen, der ansonsten wegen Netzengpässen nicht erzeugt worden wäre. Die Festlegung soll die Menge erneuerbaren Stroms verringern, der wegen Netzengpässen abgeregelt werden muss“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Festlegung zur Bestimmung der Kriterien bezüglich der Zusätzlichkeit des Stromverbrauchs Die Bundesnetzagentur legt praktikable Kriterien fest, wann von einem zusätzlichen Stromverbrauch auszugehen ist, der von den Netzbetreibern genutzt werden kann,
Neues Bund-Waldgesetz ist praxisfern, bürokratisch, verfassungswidrig und gefährdet Klimaziele Kooperationen Ökologie Videos 15. April 2024 Werbung Waldverbände starten gemeinsame Kampagne gegen Entwurf der Bundregierung (WK-intern) - Mit der gemeinsamen Kampagne "Finger weg vom Waldgesetz" warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zur mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, ist der dringend nötige, klimaresiliente Umbau und Schutz der Wälder an vielen Orten nicht mehr möglich. Daneben führen praxisferne Eingriffe und pauschale Einschränkungen wie bei der Wahl der Baumarten zu einem Verlust der Vielfalt. Gemeinsam fordern die Waldverbände für den Fortbestand einer fachgerechten, flexiblen und vor allem nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder die
GP JOULE und Projektpartner CEZ nehmen den Windpark Datteln in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Grüne Windenergie vor alter Kohlekraft (WK-intern) - Im Hintergrund dampft noch das alte Kohlekraftwerk, während davor die neuen Windenergieanlagen vom Zeitalter der nachhaltigen Energiegewinnung künden. Die in der GP JOULE Gruppe für die Entwicklung von Wind Onshore- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen verantwortliche GP JOULE PROJECTS hat den Windpark geplant, projektiert, gebaut und jüngst in Betrieb genommen. Der Park geht nun in den Besitz von Projektpartner CEZ über, während sich GP JOULE weiterhin um die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie den Service im Windpark kümmert. Die beiden Dattelner Anlagen vom Typ Nordex N149/5.X haben eine Gesamtleistung von 11,4 Megawatt. Sie werden im Durchschnitt 31,6 Gigawattstunden Strom pro
Expertenrat bestätigt das klimapolitische Versagen der Bundregierung Mitteilungen Ökologie 15. April 2024 Werbung Expertenrat für Klimafragen: BUND fordert Kurskorrektur im Klimaschutz (WK-intern) - Anlässlich der Veröffentlichung des Prüfberichts des Expertenrats für Klimafragen erklärt Tina Löffelsend, Abteilungsleiterin Klimaschutz des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Der Expertenrat bestätigt das klimapolitische Versagen der Bundregierung. Wir sehen bei der Ampel das Schönreden der klimapolitischen Lage bei zugleich ausbleibendem Handeln. Deutschland ist mitnichten auf Klimakurs und die Klimaziele bis 2030 sind so nicht einzuhalten. Die Lage hat sich sogar noch zugespitzt, weil durch den Sparkurs der Regierung wichtige Mittel für den Klimaschutz gestrichen wurden. Es ist ein klimapolitisches Armutszeugnis, ausgerechnet jetzt die Abschwächung des Klimaschutzgesetzes voranzutreiben. Verkehrsminister*in Wissing schürt fahrlässig falsche