Prokon startet mit dem Bau eines Windparks auf ehemaligem Panzerschlachtfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung 60,5 Millionen Kilowattstunden jährlich aus vier Windenergieanlagen (WK-intern) - Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon hat im April im Landkreis Märkisch-Oderland mit den Fundament-Arbeiten für einen Windpark begonnen. Zuvor wurde das Gebiet umfassend auf Kampfmittel untersucht, da es sich um einen ehemaligen Kriegsschauplatz handelt. Die vier Windenergieanlagen vom Typ GE 5.5 – 158 haben eine installierte Gesamtleistung von 22 Megawatt. Bereits im November 2024 will Prokon die erste Anlage in Betrieb nehmen. Der Abschluss der Gesamtbauarbeiten ist in etwa einem Jahr vorgesehen. „Die Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich über genossenschaftliche Anteile an dem Energiewende-Projekt beteiligen“, erklärt Katharina Beyer, Vorständin bei Prokon. Die Energiegenossenschaft
BWE-Positionspapier zur Umsetzung der RED III Finanzierungen Produkte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Solarpaket auch für Windenergie unerlässlich Wir brauchen ein Windenergiepaket I (WK-intern) - Das Solarpaket I muss noch in dieser Woche in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, um die von der EU gesetzten Fristen für die Umwandlung von Windvorranggebieten in Beschleunigungsgebiete im Sinne der RED III zu ermöglichen. In dem grundsätzlich richtigen Gesetzespaket sollten trotz Zeitdrucks weitere Änderungen umgesetzt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der BWE begrüßt die erzielte Einigung zum Solarpaket I. Vor allem die Anerkennung bestehender Windvorranggebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III bietet ein großes Potenzial zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Hier besteht ein hoher zeitlicher Handlungsdruck. Der Bundesrat muss den vom Bundestag zu beschließenden
Baseload Capital und ThinkGeoEnergy bündeln ihre Kräfte um Geothermie zu revolutionieren Geothermie Kooperationen 22. April 2024 Werbung Baseload Capital und ThinkGeoEnergy bündeln ihre Kräfte, um den Austausch von Geothermie-Nachrichten zu revolutionieren (WK-intern) - Stockholm – Baseload Capital, ein führendes Investmentunternehmen, das sich der weltweiten Förderung der Nutzung von Geothermie widmet, freut sich, eine spannende Zusammenarbeit mit ThinkGeoEnergy bekannt zu geben, der führenden Online-Plattform für Nachrichten und Informationen zur Geothermie. Diese bahnbrechende Partnerschaft zielt darauf ab, eine neue Ära in der Geothermie-Nachrichtenkommunikation einzuleiten. Durch die Kombination der Expertise von Baseload Capital in der nachhaltigen Energieentwicklung mit den beispiellosen Einblicken und Reichweiten von Baseload Capital im Geothermiesektor verspricht diese Zusammenarbeit eine innovative und umfassende Berichterstattung über die neuesten Entwicklungen, Trends und Durchbrüche
Einladung zur ALUULA Composites vom 23. bis 26. April auf der TechTextil in Frankfurt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 22. April 202422. April 2024 Werbung ALUULA ist bekannt für seine proprietären Materialien, die mithilfe eines patentierten Herstellungsverfahrens entwickelt werden. Michelin Inflatable Solutions All Sustainable approach. (WK-intern) - Durch diesen Prozess entstehen langlebige, leichte, luftdichte, wasserdichte, UV-beständige und recycelbare Textilien. Da es sich bei ALUULA-Textilien um Monopolymere handelt, die ohne Klebstoff hergestellt werden, handelt es sich um saubere Technologien, die am Ende ihrer Nutzungsdauer recycelt werden können. Bei diesem Projekt handelt es sich um drei Verbundwerkstoffprodukte von ALUULA, die für eine neue Ära der Materialien mit äußerst widerstandsfähigen und langlebigen Stoffen stehen, die umweltfreundlich und am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelbar sind. Die Strategie 2030 und darüber hinaus der Michelin Everything
BASF sichert sich mit Investitionsentscheidung wieder CO2-Steuerfreien Strom aus Offshore-Windparks von Vattenfall Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Kaufvertrag über 49 Prozent der deutschen Nordlicht-Offshore-Windparks (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an BASF vertraglich vereinbart. Beide Unternehmen vertiefen damit ihre Partnerschaft im Bereich erneuerbarer Energie. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Über BASF Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals,
Tükischer Rohrhersteller Tosyalı gewinnt das wichtige Umweltprojekt „Rheinwasserleitung“ in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. April 2024 Werbung Tosyalı gewinnt die Ausschreibung für die "Rheinwasserleitung (RWTL)", eines der wichtigsten Umweltprojekte in Deutschland Die Ausschreibung für die Rheinwasserleitung (RWTL) hat Tosçelik Spiral Boru gewonnen Tosçelik Spiral Boru wird 130.000 Tonnen und 105.600 Meter Großrohre für dieses bedeutende Umweltprojekt liefern Im Rahmen des Projekts wird Wasser aus dem Rhein geholt, um stillgelegte Tagebaue zu füllen (WK-intern) - Tosçelik Spiral Boru, eines der erfolgreichen Unternehmen von Tosyalı, dem globalen Stahlproduzenten der Türkei und größten Rohrhersteller Europas, hat die Ausschreibung für die "Rheinwasserleitung" (RWTL) gewonnen. Köln - Die Rheinwasserleitung (RWTL) ist eines der wichtigsten Umweltprojekte in Deutschland, das Wasser aus dem Rhein zur Verfüllung stillgelegter Tagebaue bringen
thyssenkrupp: Lisa Denoyelle wird neue Chief Finance Officer (CFO) bei Rothe Erde Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung thyssenkrupp ernennt Lisa Denoyelle mit Wirkung zum 1. Juli 2024 zur neuen Chief Finance Officer (CFO) von thyssenkrupp rothe erde, die in dieser Funktion für die Bereiche Controlling, IT und Human Ressources verantwortlich sein wird. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, Lisa Denoyelle als neue CFO von Rothe Erde begrüßen zu können“, so Winfried Schulte, CEO von thyssenkrupp rothe erde. „Mit ihrer langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen bei thyssenkrupp bringt Lisa Denoyelle neben umfangreichem Fachwissen auch ein großes Maß an internationaler Erfahrung und ein belastbares Netzwerk innerhalb und außerhalb des Konzerns mit.“ Lisa Denoyelle tritt die Nachfolge von Philipp Conze an, der bereits
Bachmann erhält Red Dot Design Award: Neues Automatisierungssystem setzt sich international durch Mitteilungen Technik 22. April 2024 Werbung Bachmann electronic erhält in diesem Jahr den begehrten Red Dot Design Award. (WK-intern) - Der Automatisierungsspezialist setzte sich im internationalen Wettbewerb durch und wurde soeben in der Sparte „Product Design“ für sein Ein-/Ausgabe-System M100 ausgezeichnet. Damit erhält das Automatisierungssystem von Bachmann auch einen besonderen Platz im Red Dot Design-Museum. Für ein Jahr lang wird es Teil der Sonderausstellung „Design on Stage“ sein und auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen tausenden Besuchern präsentiert. „Der Gewinn des Red Dot Awards für M100 freut uns außerordentlich, da damit unsere Anstrengungen bestätigt werden, ein Produkt mit besonders hoher Benutzerfreundlichkeit entwickelt zu haben, das noch dazu
EnBW und Wallaby Boats taufen neuartiges Offshore-Windpark-Transferschiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Werbung Sanft gefedert in den Offshore-Windpark (WK-intern) - Kappeln/Hamburg/Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Wallaby Boats GmbH haben heute in Anwesenheit von Bundwirtschaftsminister*in die Taufe des Offshore-Transferschiffs „Impulse“ im Hafen von Kappeln gefeiert. Die beiden Unternehmen haben das mit einem neuartigen Federungssystem ausgestattete Schiff gemeinsam auf den Weg gebracht. Es ermöglicht den Technikern, auch bei hohem Wellengang sicher auf Offshore-Windkraftanlagen zu gelangen. Gleichzeitig ist es sparsamer als bisherige Transferschiffe. Die EnBW hat das Schiff für den Einsatz in ihrem Offshore-Windpark Baltic 2 gekauft. Ab Mai wird es die ersten Mitarbeiter zu ihren Arbeitsplätzen auf See bringen. EnBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Stamatelopoulos erklärte: „Mit innovativen
ZSW startet Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Geislingen/Donzdorf Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 22. April 2024 Werbung Entscheidende Erkenntnisgewinne für das bessere Miteinander von Windenergienutzung und Artenschutz (WK-intern) - Dr. Alfred Herberg, Leiter des Fachbereichs "Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft" im Bundesamt für Naturschutz (BfN), hat am 22. April 2024 gemeinsam mit dem geschäftsführenden Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Prof. Dr. Frithjof Staiß, die Naturschutzforschung am Windenergietestfeld Geislingen/Donzdorf offiziell eröffnet. Sie dient dazu, Maßnahmen zum besseren Schutz von Vögeln und Fledermäusen beim Betrieb von Windenergieanlagen zu entwickeln und zu testen. Dafür wird das Verhalten der Tiere an den laufenden Windenergieanlagen mit modernsten Methoden detailliert untersucht. „Ich freue mich, dass das ZSW als
Fraunhofer-Institut IZM: Produkte sollen künftig hohe Umweltstandards einhalten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. April 2024 Werbung Können sich Verbraucher*innen in der EU darauf verlassen, dass elektronische Produkte künftig hohe Umweltstandards einhalten? (WK-intern) - Laut einer Verordnung zum Ökodesign nachhaltiger Produkte, über die diesen Donnerstag im Europäischen Parlament abgestimmt wird, ist dies bald keine Zukunftsmusik mehr. Diese und weitere engagierte Klimaziele auch über die EU hinaus thematisieren Nachhaltigkeitsspezialist*innen von Intel, Google, Apple und Microsoft mit über 300 erwarteten Teilnehmenden auf der Konferenz „Electronics Goes Green 2024“ vom 18. bis 20. Juni in Berlin. Der heutige Earth Day soll die Wertschätzung für die Umwelt stärken und dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken. Passend dazu stimmt das Europäische Parlament in der an
TÜV Rheinland gehört zum Forschungsprojekt für weltweite Standards von solarbetriebenen Fahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. April 2024 Werbung Solarbetrieb von Fahrzeugen: Entwicklung eines neuen weltweiten Standards PV-Module als zusätzliche Energiequelle in E-Fahrzeugen TÜV Rheinland ist Teil eines internationalen Forschungsprojektes verschiedener Prüflabore Integration von Photovoltaik-Modulen auf Fahrzeugen im Test Vorstellung auf Solar Energy Conference: www.tuv.com/sec (WK-intern) - E-Automobile werden immer populärer. Laut Kraftfahrt-Bundesamt machte ihr Anteil an den in Deutschland im vergangenen Jahr neuzugelassenen Pkw rund ein Fünftel aus. Im Rahmen eines internationalen Verbundes testet TÜV Rheinland aktuell dachintegrierte Photovoltaik-Modulen in Fahrzeugen, sogenannte „Vehicle integrated PV“ (VIPV). Dabei geht es darum, die Anwendbarkeit der derzeit verfügbaren internationalen Messstandards für die Prüfung dieser innovativen Geräte zu überprüfen und die Energiemenge zu bewerten, die solche Geräte im realen