Erdgaskraftwerk in Jänschwalde wird auf fragwürdiger Grundlage geplant Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. April 2024 Werbung GRÜNE LIGA fordert Kosten-Nutzen-Analyse vor öffentlicher Förderung (WK-intern) - Cottbus - In seiner gestern eingereichten Stellungnahme kritisiert das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA die Planung eines fossilen Gaskraftwerkes in Jänschwalde als energiepolitisch nicht nachvollziehbar begründet. So ist die Anbindung an ein Gas- oder Wasserstoffnetz in Jänschwalde überdurchschnittlich teuer und eine Kosten-Nutzen-Analyse für die geplante öffentliche Förderung dieser Pipelines fehlt. „Gaskraftwerke an allen drei Lausitzer Kraftwerksstandorten sind nicht nachvollziehbar mit der Versorgungssicherheit begründet, sondern scheinen vor allem dem Interesse der LEAG-Eigner zu dienen, sich aus den einmal erworbenen Standorten langfristige Profite zu sichern.“ fasst René Schuster von der GRÜNEN LIGA zusammen. Schuster weiter: „Die Kraftwerksstandorte Boxberg, Schwarze
Ökostrom flex: Green Planet Energy bietet dynamischen Ökostromtarif an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. April 2024 Werbung Strom nutzen, wenn der Wind weht - Green Planet Energy bietet dynamischen Tarif für Privatkund:innen an (WK-intern) - Hamburg – Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy bietet ab sofort einen dynamischen Ökostromtarif an. Der Tarif Ökostrom flex gibt schwankende Marktpreise an Kund:innen weiter. Darüber hinaus schafft er zusätzliche Anreize, den Verbrauch in Stunden mit besonders hoher Ökostromproduktion zu verschieben. „Wer seinen Stromverbrauch in Zeiten verlegt, in denen viele Erneuerbare-Energien-Anlagen ins Netz einspeisen, unterstützt die Energiewende und kann von einem günstigeren Preis profitieren“, erklärt Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy. Da die wichtigsten Erneuerbaren Energielieferanten – Wind und Sonne – unterschiedlich verfügbar
Valmet liefert Dampfturbinenautomatisierung an die Energie AG in Österreich Technik 7. April 2024 Werbung Valmet wird ein Dampfturbinen-Steuerungssystem an die Abfallrecyclinganlage der Energie AG in Wels, Österreich, liefern. (WK-intern) - Das Unternehmen migriert die aktuellen Turbinensteuerungen auf das Valmet DNA-Automatisierungssystem, um über ein vollständig integriertes Steuerungssystem für die gesamte Anlage zu verfügen. Dies führt auch zu einer besseren Transparenz des gesamten Prozesses sowie zu einfacheren und effizienteren Abläufen und Fehlerbehebungen. Die Bestellung ist in Valmets Auftragseingang für das erste Quartal 2024 enthalten. Der Wert oder die Bestellung wird nicht bekannt gegeben. Die Lieferung erfolgt im April 2024 und die geplante Inbetriebnahme der Turbine ist für Juni 2024 geplant. „Die hohe Zuverlässigkeit und nachgewiesene Verfügbarkeit des Automatisierungssystems von Valmet
Berenberg Green Energy Junior Debt-Fonds stellt Finanzierung für Solarparkprojekte in Polen Kooperationen Solarenergie 7. April 2024 Werbung Malta/Hamburg - Die Privatbank Berenberg und der internationale Solarparkentwickler GoldenPeaks Capital erweitern ihre Zusammenarbeit mit einer Akquisitionslinie in Form einer Projektfinanzierung für den Erwerb von über 250 MWp an Solarprojekten in Polen. (WK-intern) - Die Finanzierung wird durch die Berenberg Green Energy Junior Debt-Fonds bereitgestellt und von der Privatbank Berenberg als Anlageberater der Fonds betreut. Mit dem Financial Close im Dezember 2023 wurde die Akquisition von mehreren Solarparkportfolios in Polen finanziert. Die Portfolios umfassen eine hohe zweistellige Anzahl einzelner Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 250 MWp, die über ganz Polen verteilt sind. Die Akquisitionslinie ist neuester Bestandteil eines umfassenden Rahmendahrlehensvertrags zwischen GoldenPeaks
Offizieller Startschuss für FENECON CarBatteryReFactory, Industriestromspeicher aus E-Autobatterien geht in Großserie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. April 20247. April 2024 Werbung Niederbayerische Fabrik treibt Innovationen für die Energiewende voran und setzt auch am Standort selbst auf ein modernes Energiekonzept (WK-intern) - Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei Eröffnungsfeier in Iggensbach, Landkreis Deggendorf Die CarBatteryReFactory von FENECON, führender Anbieter von Stromspeichern mit smartem Energiemanagementsystem, ist offiziell in Betrieb gegangen. In der hochmodernen Fabrik im niederbayerischen Iggensbach (Landkreis Deggendorf) entstehen aus neuen obsoleten Elektrofahrzeugbatterien für die Energiewende dringend benötigte Großspeicher. Ebenso wurde die Produktion des Heimspeicher-Energiemanagementsystems ins neue Werk verlagert, dabei deutlich vergrößert und automatisiert. Die Produktionskapazität der Fabrik liegt bei circa 500 Großspeichern und 30.000 Heimspeicher-Einheiten pro Jahr. Als besonders innovatives und CO2-einsparendes Projekt