Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird als bester nachhaltiger Investor mit Gütesiegel ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 28. März 2025 Werbung Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück freut sich über eine ausgezeichnete Vermögensanlage – und zwar sprichwörtlich und sogar doppelt: (WK-intern) - Gestern (Donnerstag) Abend ist die mit einem Stiftungskapital von rund 2,9 Milliarden Euro zu den größten Umweltstiftungen Europas zählende DBU als „bester nachhaltiger Investor“ mit dem „Portfolio Institutionell Award“ geehrt worden und „als beste Stiftung“ – wie schon vor zwei Jahren. DBU „bester nachhaltiger Investor“ und „beste Stiftung“ Auszeichnung mit zwei „Portfolio Institutionell Awards“ Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück freut sich über eine ausgezeichnete Vermögensanlage – und zwar sprichwörtlich und sogar doppelt: Gestern (Donnerstag) Abend
Wasserstofftransporte: GP JOULE gewinnt German Renewables Award 2024 Ökologie Wasserstofftechnik 26. November 2024 Werbung HY.RUNNER, das intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, ausgezeichnet (WK-intern) - Zum wiederholten Mal ist ein Projekt von GP JOULE mit dem renommierten German Renewables Award ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER. Jedes Jahr ehrt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) mit dem German Renewables Award herausragende Innovationen und persönliches Engagement für die erneuerbaren Energien. Und in diesem Jahr wurde HY.RUNNER als „Wasserstoffinnovation des Jahres“ ausgezeichnet. Was ist HY.RUNNER? Wenn Wasserstoff an einem Ort produziert und einem anderen Ort benötigt wird, kommt dem Transport eine Schlüsselrolle zu. Effizient soll er sein,
BAFA: Weitere Förderung für die Elektromobilität für das Gelingen der Energiewende und der Klimaziele Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 24. April 2024 Werbung Elektromobilität als Teil der Energiewende: Rekordjahr 2023, herausfordernder Start ins Jahr 2024 und das Engagement der Energieversorger (WK-intern) - Die Elektromobilität spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Entsprechend hat sich die Bundregierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen reine Elektroautos auf deutschen Straßen zu bringen. Die Entwicklung der Elektromobilität im Jahr 2023 ist sowohl von Rekorden bei den Neuzulassungen als auch von Umschwung bei der Förderung geprägt. Energieversorger können einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität leisten und damit zum Vorantreiben der Energiewende beitragen. Indem sie Endkund:innen Produkte und Services im Bereich Elektromobilität anbieten und die
Smart Grid-Spezialist envelio expandiert in die USA und gewinnt BloombergNEF Award Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. April 202424. April 2024 Werbung Deutscher Smart Grid-Spezialist beschleunigt US-Energiewende: envelio expandiert in die USA und gewinnt BloombergNEF Award envelio, der europäische Technologieführer für Smart Grid Software, expandiert in die USA „Sehr spannender Markt" – CEO, Dr. Simon Koopmann über das US-Energiesystem (WK-intern) - Das Kölner CleanTech-Unternehmen gewinnt den BloombergNEF Award in der Kategorie „Challenge 1: Relieving bottlenecks in the deployment of clean power " Die USA sind mit rund fünf Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr für etwa 13 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um diese Emissionen zu reduzieren, ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig. Eine zentrale Herausforderung der US-Energiewende besteht derzeit darin, dass mehr als 1.200 Gigawatt
Windpower Monthly in Gold: thyssenkrupp rothe erde erhält Auszeichnung für Pitch Bearing Unit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung thyssenkrupp rothe erde hat mit seiner Neuentwicklung „Pitch Bearing Unit“ (PBU) den renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins „Windpower Monthly“ in Gold gewonnen. (WK-intern) - Anbei schicke ich Ihnen diesbezügliches Text- und Bildmaterial zu Ihrer freien Verfügung. „Innovation of the Year 2023“: Gold für Pitch Bearing Unit von thyssenkrupp rothe erde Dortmund/London. Die „Pitch Bearing Unit“ (PBU), eine Neuentwicklung von thyssenkrupp rothe erde, wurde jetzt mit dem renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins Windpower Monthly in Gold ausgezeichnet. Die „Pitch Bearing Unit“ überzeugte die Jury nicht nur aufgrund ihrer technischen Innovation, sondern auch weil sie das
CATL steigert Engagement für die Elektrifizierung des Transportwesens Aussteller E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 7. Oktober 2022 Werbung CATL unterzeichnet eine Reihe von OEM-Verträgen auf der IAA Transportation und unterstreicht sein Engagement für die Elektrifizierung des Transportwesens CATL erhält den Daimler Truck Supplier Award für hochmoderne Batteriesysteme, die im neu vorgestellten eActros LongHaul zum Einsatz kommen CATL und Trailer Dynamics vereinbaren eine strategische Partnerschaft, um den elektronischen Fernverkehr für eine emissionsfreie Logistik in Deutschland zu fördern CATL unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung für den Vertrieb mit KYBURZ Schweiz, um die Elektrifizierung verschiedener kommerzieller Anwendungen zu fördern (WK-intern) - Auf der IAA Transportation 2022 unterzeichnete CATL, einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Technologien im Bereich neuer Energien, Kooperationsvereinbarungen mit mehreren führenden OEM-Kunden. Darüber hinaus wurde
Fugro erhält geotechnischen Auftrag für wegweisenden Offshore-Windpark La Gan in Vietnam Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2021 Werbung Die La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), die sich im Besitz von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro und Novasia befindet, hat einen geotechnischen Offshore-Auftrag an ein Konsortium unter der Führung von Vietsovpetro, PTSC G&S und Fugro vergeben. (WK-intern) - Die Auszeichnung ist Teil des Entwicklungsplans von CIP für das Offshore-Windprojekt La Gan in Vietnam, das mit einer potenziellen Kapazität von 3,5 GW einer der ersten großen Offshore-Windparks in Vietnam sein wird. Fugro awarded geotechnical contract for landmark La Gan offshore wind farm in Vietnam La Gan Wind Power Development Corporation (La Gan Wind), owned by Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), Asiapetro
HPS erhält für Solar-Wasserstoff-Kraftwerk picea den Handelsblatt Energy Award 2021 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung picea ist die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Ein picea-System spart ca. 3 Tonnen CO2 pro Jahr und bindet so die CO2-Menge von 130 Fichten Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerks fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Handelsblatt Energy Award des Jahres 2021 in der Kategorie Smart City. Die Auszeichnung wurde von einer hochkarätig besetzten Jury vergeben. Auf der Basis von Solarenergie und Wasserstofftechnologie ermöglicht picea eine ganzjährig CO2-freie sowie unabhängige Stromversorgung. Im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser bietet HPS das erste marktreife wasserstoffbasierte Speichersystem
Niederländische Seehäfen erhalten internationalen Nachhaltigkeitspreis Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juni 2020 Werbung Die niederländischen Seehäfen Rotterdam, Amsterdam, Terneuzen/Vlissingen, Moerdijk und Groningen haben gemeinsam den „World Ports Sustainability Award“ gewonnen. (WK-intern) - Der Preis wird für ein gemeinsames Projekt zur Umsetzung der OECD-Leitsätze für Seehäfen vergeben. In diesen Leitsätzen der Regierung geht es um die soziale Verantwortung von Unternehmen in der internationalen Wirtschaft. Koen Overtoom, CEO Port of Amsterdam, äußert sich im Namen der niederländischen Seehäfen sehr erfreut: 'Der Sustainability Award ist eine wichtige Anerkennung seitens der International Association of Ports and Harbors (IAPH) für die Bemühungen der niederländischen Seehäfen. Wir fühlen uns daher durch diesen Preis sehr geehrt. Das Projekt hat die Zusammenarbeit zwischen den
Auszeichnung für Errichtungsturm von Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung Mit dem Errichtungsturm „Elisa“-Technologie Offshore-Windturbinen effizienter errichten (WK-intern) - Esteyco als Gewinner des ersten Offshore Innovation Awards auf 16. Hamburg Offshore Wind Conference ausgezeichnet Errichtungsturm statt Installationsschiff – mit Hilfe der „Elisa“-Technologie“ können künftig Offshore-Windturbinen in größeren Wassertiefen schneller, reibungsloser und kostengünstiger errichtet werden. Das spanische Unternehmen Esteyco entwickelte den Turm, der aufgrund des verwendeten Betons besonders haltbar und wenig wartungsintensiv ist. Durch den eigenen Auftrieb der im Hafen komplett vormonitierten Windenergieanlage kann diese ohne Schwerlastkräne zum Installationsort gefahren und installiert werden. Ein Prototyp des „Elisa“-Turms wurde vor wenigen Tagen im Hafen von Arinaga, Cran Canaria installiert. Esteyco gewann auf der gestrigen 16. Hamburg Offshore
DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg vergeben den ersten Offshore Innovation Award Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Aufruf zu Bewerbungen: Nominierungen für den Offshore Innovation Award gesucht Der Gewinner wird am 3. April 2019 auf der alljährlichen Hamburg Offshore Wind Conference bekanntgegeben Mit dem Offshore Innovation Award werden herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie ausgezeichnet (WK-intern) - DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg nehmen ab jetzt Einreichungen für ihren ersten Offshore Wind Innovation Award entgegen. Der Gewinner wird im Rahmen einer öffentlichen elektronischen Abstimmung live während der Hamburg Offshore Wind Conference ermittelt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Mit dem Award werden Unternehmen, Hochschulen oder Personen für herausragende Produkte im Bereich Offshore-Windenergie geehrt. Mit dem Preis sollen vor
German Renewables Award für Offshore-Windprojekt geht an E.ON für den OWP-Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung Neu entwickeltes Korrosionsschutz-Verfahren ist Innovation des Jahres (WK-intern) - Umweltschutz und Kostensenkung für Erneuerbare Energie vorangebracht Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee hat in Hamburg den German Renewables Award erhalten. Das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil bekam die Auszeichnung in der Kategorie Innovation des Jahres für ein neu entwickeltes Verfahren, das die stählernen Fundamente der Windturbinen im Meer vor Korrosion schützt. „Das von E.ON entwickelte Verfahren vermindert die Umweltauswirkungen und senkt gleichzeitig die Kosten für den Bau von Offshore-Windparks“, begründete die unabhängige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft. Vergeben wird der German Renewables Award von der Clusteragentur Erneuerbare Energien mit Sitz in