Ørsted ist Partner des Inselmuseums auf Juist Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. April 202421. April 2024 Werbung Feierliche Eröffnung des Inselmuseums Juist. Ørsted unterstützt die Ausstellung finanziell und mit Exponaten zur Offshore-Windkraft (WK-intern) - Juist/Hamburg. Am heutigen Sonntag, den 21. April 2024, wurde das neu gestaltete Inselmuseum auf der Nordseeinsel Juist eröffnet. Ørsted unterstützte das neue Konzept nicht nur finanziell, sondern auch mit Exponaten rund um die Offshore-Windkraft. Die Renovierungsarbeiten der Räumlichkeiten und die des Außengeländes wurden nun nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen und im Rahmen einer Eröffnungsfeier mit dem Bürgermeister von Juist und dem Landrat sowie weiteren Unterstützern und Förderern gefeiert. Im Bereich „Elektrizität, Wasserversorgung und wie alles funktioniert“ widmet sich ein thematischer Bestandteil der Ausstellung der Nutzung des Meeres und
Lehmann Marine rüstet Versorgungsschiffe für Fischfarmen mit 6,6 MWh CUBE-Batteriesystemen aus E-Mobilität Offshore 21. April 2024 Werbung Lehmann Marine, führender Anbieter von maritimen Energiespeichersystemen und Marktführer für sichere LFP-basierte Batterietechnologie, hat einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von sechs CUBE Batteriesystemen mit einer Gesamtkapazität von 6,6 MWh für Fischfarm-Versorgungsschiffen aus Norwegen erhalten. (WK-intern) - Die Order zeigt das Vertrauen der Branche in die kompakte und sichere Batterietechnologie „made in Germany“ von Lehmann Marine. Der Auftrag wurde vom norwegischen Systemintegrator Elmarin platziert. Die sechs Arbeitsschiffe werden von der norwegischen Werft Sletta Verft für die Flotten der in Norwegen ansässigen Unternehmen FSV Group, Cermaq Norway und Frøy gebaut. Dieser Auftrag resultiert aus der gemeinsamen Vision von Lehmann Marine und Elmarin, der Schifffahrt hochmoderne und
Wuppertaler Schwebebahn fährt bald mit Strom aus den USA ohne CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2024 Werbung Meilenstein zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Bayer unterzeichnet einen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit Wuppertaler Stadtwerken Vertrag sichert Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für mehrere Bayer-Standorte – 120 GWh pro Jahr (WK-intern) - Die Bayer AG hat einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) unterzeichnet. Das Unternehmen unterstreicht durch diesen Vertrag das globale Engagement von Bayer für Nachhaltigkeit. Die WSW werden im Rahmen dieses Liefervertrages über 120 GWh Wind- und/oder Solarstrom aus deutschen Wind- und Solarparks an Bayer liefern. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 30.000 Haushalten. Dank dieser Vereinbarung werden die Standorte Darmstadt, Weimar, Bitterfeld, Bergkamen,
Städte beginnen vor dem Gasnetzabriss mit dem Aufbau von Fernwärmenetzen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2024 Werbung Fernwärme-Ausbau in Nürnberg: Start am Friedrich-Ebert-Platz und im Nordostpark (WK-intern) - Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg hat die N-ERGIE am 19. April 2024 ihre ersten beiden Fernwärme-Ausbaugebiete vorgestellt. Die Gebiete liegen östlich des Friedrich-Ebert-Platzes und südlich der Meuschelstraße sowie im Nordostpark. Die N-ERGIE informiert die Immobilienbesitzer*innen, Bewohner*innen und Betriebe vor Ort ab sofort über die Vorteile der Fernwärme und die Anschlussmöglichkeiten. „Gerade in dicht bebauten Gebieten ist Fernwärme die optimale Heizart und im Rahmen unserer kommunalen Wärmeplanung die ideale Lösung, damit wir unsere Klimaziele erreichen. Fernwärme ist nicht nur nachhaltig und zukunftssicher, sondern gleichzeitig auch zuverlässig und praktisch“, erklärt Oberbürgermeister Marcus König. „Die
Akzeptanz: Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung an Windparks und PV-Freiflächen-Anlagen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 21. April 202421. April 2024 Werbung NIEDERSÄCHSISCHER LANDTAG VERABSCHIEDET NIEDERSÄCHSISCHES WINDGESETZ (WK-intern) - Meyer: „Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung und Wertschöpfung von Erneuerbaren Energien“ Niedersachsen ist das Land der Erneuerbaren Energien. Nirgendwo anders wird bundesweit so viel Strom aus Windenergie, Sonne und Biogas erzeugt, wie in Niedersachsen. 2023 wurde erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien (50,8 TwH) erzeugt als verbraucht (50,5 TwH). „Unser Strom ist erstmals zu mehr als 100 Prozent klimaneutral“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister*in Christian Meyer. „Doch um auch die Sektoren Mobilität, Gebäude und Wirtschaft mit Erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff klimaneutral zu machen, müssen wir das Ausbautempo deutlich erhöhen.“ Der Niedersächsische Landtag hat daher
Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte, neuartiges Recycling und Hochleistungsbauteile Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. April 2024 Werbung Leibniz Universität Hannover präsentiert aktuelle Projekte auf der Hannover Messe (WK-intern) - Verschiedene Institute der Leibniz Universität Hannover (LUH) zeigen während der Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024 eine große Bandbreite an Forschungsexponaten. Auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand A10 präsentieren die Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte. An anderen Standorten sind zudem das Mittelstand-Digital Zentrum der LUH, das Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung von Digitalisierungslösungen unterstützt (Halle 16, Stand D09), sowie das studentische Rennwagen-Projekt HorsePower Hannover (Halle 12, Stand F05) vertreten. Auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand können sich Besucherinnen und Besucher über folgende Forschungsprojekte der LUH informieren: Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte (WaVe) Im gemeinsamen