Vestas sichert sich einen 88-MW-Auftrag für drei Projekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2024 Werbung Vestas hat von Eolus einen Auftrag für die Projekte Fågelås, Boarp und Dållebo in Schweden erhalten. (WK-intern) - Die Projekte bestehen aus sieben V162-6,2 MW, die im Leistungsmodus 6,4 MW, vier V162-6,2 MW bzw. vier V150-4,5 MW Windturbinen geliefert werden, und umfassen die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieser Auftrag unterstreicht unsere langjährige Beziehung zu Eolus und die langjährige Zusammenarbeit“, sagt Anna Schlasberg Wachtmeister, Vice President Sales für Nord- und Mitteleuropa bei Vestas. „Wir möchten Eolus
Vestas sichert sich 77-MW-Auftrag in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2024 Werbung Vestas hat sich mit GS E&R einen 77-MW-Auftrag für den YD1-Windpark in Gyeongsang-do, Südkorea, gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 18 V136-4,2-MW-Windkraftanlagen, die im 4,3-MW-Betriebsmodus geliefert werden. „Wir danken GS E&R für ihr Vertrauen in unsere bewährten Lösungen und freuen uns, mit ihnen beim YD1-Projekt zusammenzuarbeiten. Wir sind weiterhin bestrebt, durch unsere branchenführenden Windenergielösungen und eine starke Partnerschaft mit unseren Kunden zum Dekarbonisierungsziel Südkoreas und der gesamten Asien-Pazifik-Region beizutragen.“ sagte Purvin Patel, Präsident von Vestas Asia Pacific. Die Auslieferung der Turbinen beginnt im ersten Quartal 2025, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Vestas ist in Südkorea seit
Deutschland baut sicheres Stromnetz in Côte d‘Ivoire und Sierra Leone auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 1. April 2024 Werbung Gute Arbeit, sichere Energieversorgung und soziale Sicherung stärken: Dr. Bärbel Kofler reist nach Côte d‘Ivoire und Sierra Leone (WK-intern) - Das Parlamentarische Staatssekretär*in im Entwicklungsministerium, Dr. Bärbel Kofler, bricht heute zu einer einwöchigen Reise in die westafrikanischen Küstenländer Côte d’Ivoire und Sierra Leone auf. Côte d’Ivoire ist im Norden durch das Übergreifen islamistischen Terrorismus und Bandenkriminalität aus dem Sahel bedroht. Sierra Leone erholt sich nach langem Bürgerkrieg, der Ebola-Epidemie und verheerenden Extremwetterereignissen zwar wieder, gehört aber weiter zu den ärmsten Ländern der Welt. Zentrales Thema der Reise ist die Eindämmung terroristischer Gefahren und Armutsursachen in der Region durch die Schaffung neuer Jobs, einer
So heizen wir morgen: die Energie-Revolution Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 1. April 2024 Werbung (WK-intern) - Die angestrebte Klimaneutralität bis 2045, ein Eckpfeiler der Klimaziele der Bundesregierung, mag auf den ersten Blick extrem ehrgeizig wirken. Jedoch liegt es in der Verantwortung eines jeden Einzelnen, aktiv an einer ökologischeren Zukunft mitzuwirken. Ein Bereich, den wir dabei besonders in den Fokus nehmen sollten, sind unsere Heizgewohnheiten. Vor allem Öl- und Gasheizungen in privaten Haushalten tragen erheblich zu den CO₂-Emissionen bei. Doch welche Alternativen gibt es und wie werden wir in Zukunft heizen? Weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbarer Energie Schon seit Jahrzehnten zeichnet sich ab, dass fossile Brennstoffe den Höhepunkt ihrer Popularität überschritten haben und ein Schwenken zu
Casino-Regulierungen in Deutschland: Was Spieler wissen müssen Verschiedenes 1. April 20241. April 2024 Werbung (WK-intern) - Glücksspiel ist ein willkommener Zeitvertreib für zahlreiche Menschen. Gleichzeitig wird das Thema in Deutschland kontrovers diskutiert. Dabei keimt bei vielen Interessierten die Frage auf, ob das Online-Glücksspiel reguliert ist. Seit Juli 2021 sind Online-Casinos und Wetten im Internet erlaubt - allerdings steht nicht jeder Anbieter in der Whitelist der GGL. Doch was hat es damit auf sich? Warum gibt es ein Glücksspielgesetz in Deutschland? Mit dem Glücksspielstaatsvertrag (kurz GlüStV) aus dem Jahr 2021 hat Deutschland das Onlineglücksspiel legalisiert und reguliert. Das war durchaus nötig, hat das Glücksspiel im Internet in den vergangenen Jahren rasant an Beliebtheit gewonnen. Bereits 2012 war