Port of Rotterdam verzeichnet nach Corona gestiegen Containerumschlag Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. April 2024 Werbung Der Containerumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 gestiegen (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist dagegen im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 % gesunken. In den ersten drei Monaten dieses Jahres lag der Gesamtumschlag bei 110,1 Millionen Tonnen gegenüber 111,7 Millionen Tonnen im ersten Quartal 2023. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und Erdölprodukten zurückzuführen. Der Umschlag von Eisenerz & Schrott sowie LNG (Flüssiggas) stieg dagegen an. Auch der Containerumschlag nahm um 3,3 % zu. Boudewijn Siemons, CEO & COO a. i. Port of Rotterdam Authority: „Die Umschlagszahlen zeigen, dass die
Vereins-Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. April 202418. April 2024 Werbung Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtlich umstrittene Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Beim Difu ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. alleiniger Gesellschafter (WK-intern) - Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen. Sanierte Schulen und öffentliche Gebäude, sichere Radwege, ein zuverlässiger und barrierefreier ÖPNV: Vor unserer Haustür, in den Kommunen, wird Klimaschutz konkret. Doch den Kommunen fehlen Geld und Personal, um all dies umzusetzen. Es hat sich bereits ein Investitionsstau aufgetürmt und jährlich werden weitere Milliarden benötigt. Wie können Bund und Länder die Kommunen unterstützen? Prof. Dr. Carsten Kühl und Dr.
Öffentliche Anhörung des Unterausschusses Globale Gesundheit zum WHO-Pandemieabkommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 18. April 2024 Werbung Montag, 22. April 2024 , 18.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2 600 (WK-intern) - Öffentliche Anhörung zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU Für transparente Verhandlungen über das WHO-Pandemieabkommen – Gegen Fehlinformationen und Verschwörungstheorien BT-Drucksache 20/9737 Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Dr. Christina Baum, Jörg Schneider, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Ablehnung des WHO-Pandemievertrags sowie der überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften BT-Drucksache 20/10391 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Unterausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a14_gesundheit/glg/anhoerungen/998644-998644 Hinweise: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung). Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Pressemitteilung lesen
GE Vernova und Sonelgaz verbessern Netzinfrastruktur Algeriens für eine kohlenstoffärmere Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. April 202418. April 2024 Werbung GE Vernova und Sonelgaz erweitern ihre Kapazitäten bei GEAT, um die Netzinfrastruktur Algeriens zu verbessern (WK-intern) - GE Vernova und Sonelgaz erweitern die bestehenden Kapazitäten ihres Joint Ventures GE Algeria Turbines (GEAT) zur Entwicklung von Netzlösungen. Neben der Erfüllung des Bedarfs der Unternehmen der Sonelgaz-Gruppe an Hoch- und Höchstspannungs-Umspannwerksausrüstung sollen die von GEAT eingeführten Netzlösungen die Integration erneuerbarer Energien unterstützen und eine zuverlässigere und nachhaltigere Stromversorgung gewährleisten, da Algerien seinen Energiemix diversifiziert. Auf dem Weg zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung die lokalen Ingenieurkapazitäten weiter verbessern und zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im Land schaffen wird. Algier, Algerien – GE Vernovas Grid Solutions-Geschäft
Konkrete Methoden zur Kohlendioxidentfernung werden geprüft Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 18. April 202418. April 2024 Werbung Umfangreiche europäische Forschung zur verantwortungsvollen Kohlendioxidentfernung – jetzt muss gehandelt werden (WK-intern) - Neben drastischen Emissionsreduzierungen sind Technologien und Praktiken zur Kohlendioxidentfernung erforderlich, um das Klimaziel des Pariser Abkommens in Reichweite zu halten. Die EU-CO2-Steuer hat bereits die Erderwärmung entschleunigt, doch das reicht nicht Das naturschädliche Spurengas CO2 muss aus der Atmosphäre in die Erdschichten verpresst werden Den Abschluss bildet ein umfangreiches multidisziplinäres Forschungsprojekt, an dem europäische Spitzenuniversitäten und Forschungsinstitute beteiligt sind. Laut dem Projektkoordinator am VTT Technical Research Centre of Finland können Emissionsreduzierungen und Kohlendioxidentfernung nicht als Alternativen angesehen werden – es besteht Handlungsbedarf an allen Fronten. Der Abbau von Kohlendioxid war in letzter Zeit
Green Paper von Habeck zur Stilllegung kommunaler Gasnetze verunsichert Verbraucher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. April 2024 Werbung Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit Gerade erst wurde er Bestand von neuen Gas- und Ölheizungen vom BMWK für 20 Jahre vertraglich politisch vereinbart, da kommt 4 Monate später dasselbe BMWK mit dem Entzug von Gas und Öl für diese Heizungen auf den Verbraucher zu. Ein Schelm wer bösartigen Vorsatz dabei denkt. (WK-intern) - Der Umstieg auf klimaneutrale Energien führt dazu, dass ein Großteil der Gasverteilnetze künftig nicht mehr benötigt wird. Mit einem „Green Paper“ hat das BMWK die Diskussion um die Stilllegung kommunaler Gasnetze ins Rollen gebracht, die Berichterstattung darüber sorgt bei manchen Verbraucher für Verunsicherung. Warum ein geordneter Übergang vom klimaschädlichen Erdgas zu erneuerbaren
Galileo und Cargill schließen Corporate Power Purchase Agreement über CO2-steuerfreie Stromlieferung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 18. April 2024 Werbung GALILEO UND CARGILL UNTERZEICHNEN EINEN CORPORATE PPA IN ITALIEN (WK-intern) - Zürich und Mailand – Galileo, die paneuropäische Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien, gab heute die Unterzeichnung eines Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Cargill bekannt, dem umsatzstärksten Privatunternehmen in den USA. Das CPPA, das auf einem in Süditalien in Entwicklung befindlichen Photovoltaik-Solarprojekt mit einer Gesamtkapazität von 79 MW basiert, soll Cargill über einen Zeitraum von 10 Jahren mit etwa 1 TWh Ökostrom versorgen und so den Ausstoß von mehr als 450.000 vermeiden Tonnen CO2 und trägt zu Cargills Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Diese Vereinbarung ist ein Beispiel für die
NGK und Mitsubishi Heavy Industries entwickeln gemeinsam eine Wasserstoffreinigung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2024 Werbung Das Projekt wird ein System entwickeln, das Wasserstoff aus einem Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch durch Membrantrennung nach dem Ammoniakcracken reinigt. (WK-intern) - Ziel ist es außerdem, die Entwicklung und Kommerzialisierung des Systems voranzutreiben und zur stabilen Versorgung mit Wasserstoff und zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Gesellschaft beizutragen. Nagoya, Japan und Tokio – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) werden gemeinsam ein Wasserstoffreinigungssystem entwickeln, das die Membrantrennung nutzt, um das Wasserstoff-Stickstoff-Mischgas nach dem Ammoniakcracken zu reinigen. Die Unternehmen erwarten, dass die Technologie zum Aufbau einer Wasserstoff- und Ammoniak-Lieferkette beiträgt, die einen Massentransport ermöglicht. Ziel dieses Verbundprojekts ist es, ein optimales System zur Reinigung von Wasserstoff
TÜV-Verband e. Verein als parteipolitischer Ratgeber zur Europawahl E-Mobilität Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. April 2024 Werbung TÜV-Verband stellt politische Empfehlungen für die Europawahl vor. (WK-intern) - Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden. Energiewende und nachhaltige Mobilität vorantreiben und AI Act unbürokratisch umsetzen. TÜV MeetUp mit den Kandidat:innen der Parteien. Der TÜV-Verband hat vor der heißen Phase des Europawahlkampfs seine politischen Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode der EU-Kommission vorgestellt. „Die Europäische Union steht weiterhin vor großen Herausforderungen beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung und bei ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Europa muss zu einem Leitmarkt für grüne und digitale Technologien werden, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern und die soziale Gerechtigkeit in
Bosch setzt auf Innovationen, Partnerschaften und Zukäufe E-Mobilität Technik 18. April 20243. Juni 2025 Werbung Bosch-Chef Hartung: „Wir wollen mit Innovationen, Partnerschaften und Zukäufen in der Transformation unserer Branchen trotz konjunkturellem Gegenwind wachsen und unsere Chancen nutzen.“ Kostensenkung bleibt im Fokus Wachstumsziele erfordern hohe Ertrags- und Finanzkraft Im Geschäftsjahr 2023 vorangekommen: Umsatz stieg auf 91,6 Milliarden Euro / operative EBIT-Rendite mit 5,3 Prozent über Vorjahr. Ausblick 2024 bleibt verhalten: Umsatzanstieg von fünf bis sieben Prozent erwartet / EBIT-Rendite höchstens auf Vorjahresniveau. Wachstumsfelder gezielt ausbauen: Beispiel Medizintechnik – Investitionen von 300 Millionen Euro mit zwei neuen Partnern. Bosch-Finanzchef Forschner: „Unsere Ziele für 2024 sind sehr ambitioniert – wir erwarten keinen konjunkturellen Rückenwind und müssen weiter Kosten senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“ (WK-intern) -
Repowering des Windparks Midlum – ENOVA und Triodos Energy bilden Joint Ventures Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung ENOVA steigt als Repowering-Experte in den ehemals größten Windpark Europas in Midlum ein Der Windpark Midlum besteht derzeit aus 70 Enercon-Anlagen (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit Triodos Energy Transition Europe Fund Im Rahmen eines Joint Ventures treiben ENOVA und Triodos Energy Transition Europe Fund gemeinsam das Repowering des Windparks Midlum im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven voran. Dafür halten beide Parteien ab sofort 50 Prozent am Windpark. Als langjähriger Betreiber des Windparks holte Triodos Energy Transition Europe Fund ENOVA bereits 2021 im Rahmen eines Servicevertrags zur Instandhaltung und Wartung der Anlagen an Bord. Im Zuge der neuen Kooperation fungiert ENOVA nun auch als Experte, um den
Semco Maritime: Eine fossilfreie Zukunft erfordert eine nachhaltige Energiewende Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2024 Werbung Die Umsetzung der Strategie sicherte Semco Maritime im Jahr 2023 ein profitables Wachstum (WK-intern) - Der positive Trend setzte sich im Jahr 2023 fort, als Semco Maritime das Wachstum beschleunigte, die Rentabilität steigerte und seinen Auftragsbestand erhöhte. Beide Geschäftsbereiche leisteten starke Beiträge und lieferten sehr zufriedenstellende operative und finanzielle Leistungen, die die Erwartungen für das Jahr übertrafen. Semco Maritime steigerte den Umsatz um 47 % auf 5 Mrd. DKK und steigerte den Gewinn um 51 % auf 305 Mio. DKK, was einer Gewinnmarge von 6 % entspricht. „Wir verfolgen unsere Strategie des nachhaltigen Wachstums, indem wir unser umfassendes Fachwissen und unsere umfassende Erfahrung aus