Techem veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023: CO2e-Fußabdruck weiter reduziert Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Eschborn - Nachhaltigkeit und Klimaschutz beginnt für Techem, den Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, im eigenen Unternehmen, wie der heute veröffentlichte, vierte Techem Nachhaltigkeitsbericht belegt: Techem Gruppe reduziert CO2e-Emissionen um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Klare DEI-Agenda für Mitarbeitende: Gruppenweit gültige Richtlinie für Diversität und Anti-Diskriminierung 100 Prozent Grünstrom für Kunden und Techem Standorte in Deutschland (WK-intern) - Die international agierende Techem Gruppe arbeitet weiter konsequent an der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele und damit der Klimaneutralität bis 2045. Im Geschäftsjahr 2023 konnte Techem seine CO2e-Emissionen um knapp 20 Prozent senken. Damit belief sich der globale CO2-Abdruck der Gruppe auf 244.134 Tonnen* (FY 2022: 306.800 Tonnen).
VSB Gruppe und Commerzbank AG verlängern Konsortialkreditvertrag Finanzierungen Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Der internationale Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik VSB hat unter der Führung der Commerzbank AG den bestehenden Konsortialkreditvertrag auf ein Volumen von 160 Millionen Euro erhöht. (WK-intern) - Mit einer Laufzeit von rund zweieinhalb Jahren dient er der allgemeinen Unternehmensfinanzierung. Der Markt für Erneuerbare Energien wächst beständig und damit auch die Investitionen der VSB Gruppe. Zur Absicherung dieses Wachstumskurses in neun europäischen Ländern konnte der bestehende Vertrag nicht nur verlängert, sondern um 40 Millionen auf 160 Millionen Euro aufgestockt werden. Das von der Commerzbank geführte Bankenkonsortium besteht aus langjährigen Finanzierungspartnern auf Konzernebene und Banken mit bestehendem Engagement auf Ebene von Projektgesellschaften für den
Habeck Files: Die Grüne Kernschmelze! Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2024 Werbung Habecks Geheimakten werden vom Gericht ausgehändigt, der Cicero fasst zusammen Daniel Gräber leitet das Ressort Kapital bei Cicero. Quelle: Aktien mit Kopf
Ørsted startet Bau des Wald-Windparks St. Wendel im Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Stadt St. Wendel profitiert von Kommunalbonus und Pachteinnahmen (WK-intern) - Regensburg/St. Wendel. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted hat im Nordosten des Saarlandes mit dem Bau des Windparks St. Wendel begonnen. Das Vorhaben umfasst drei moderne Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 und entsteht auf Kommunalgrund der Stadt St. Wendel. Neben der Erzeugung sauberen Stroms ermöglicht der neue Windpark deshalb auch ein hohes Maß an regionaler Wertschöpfung. Die Inbetriebnahme ist im Jahr 2025 geplant. Grüne Energie für die Region Der Wald-Windpark an der Gemeindegrenze Ottweiler/St. Wendel soll 2025 ans Netz gehen. Er umfasst drei Windenergieanlagen mit je 5,6 Megawatt Nennleistung und hat eine Gesamtkapazität von 16,8 Megawatt. Die
BW Ideol stellt sein schwimmendes Standardfundament für die Massenproduktion vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Während der FOWT-Veranstaltung in Marseille stellte BW Ideol, einer der Weltmarktführer der Branche, einer ausgewählten Gruppe von Versorgungsunternehmen und Partnern seinen brandneuen Marktansatz vor, der Standardisierung und Massenproduktion kombiniert. (WK-intern) - Mit über 22 GW, die bereits in Schottland vergeben wurden, rund 8 GW in den USA und mehreren GW, die derzeit vergeben werden oder sich anderswo auf der Welt in der Ausschreibungsphase befinden, tritt die schwimmende Windkraft nun in die Industrialisierungsphase ein. Mit dem Ziel, diese Entwicklung zu begleiten und voranzutreiben, bietet BW Ideol nun ein standardisiertes schwimmendes Fundamentprodukt an – basierend auf der Damping Pool®-Lösung, die seit 2018 in Frankreich
Wärmewende: Großwärmepumpen haben Potenzial für Brandenburg und Sachsen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 25. April 2024 Werbung Großwärmepumpen in städtischen Wärmenetzen können Kohle und Gas ersetzen. (WK-intern) - Dennoch nutzen Stadtwerke diese effiziente und klimafreundliche Option selten. Dabei haben etwa die Bundesländer Sachsen und Brandenburg große Fernwärmenetze, die sich für Großwärmepumpen eignen würden. Wie groß das Potenzial ist, welche Hemmnisse im Weg liegen und wo es schon nachahmenswerte Beispiele gibt, beleuchtet die aktuelle Studie des Fraunhofer IEG im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung. »Unsere Studie macht Möglichkeiten von Großwärmepumpen für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Stadtteilen deutlich«, unterstreicht Fabian Ahrendts, Studienautor am Fraunhofer IEG. »Pionierprojekten zeigen, dass die Großwärmepumpentechnik bereits eine erprobte und einsatzbereite Technologie ist.« Die Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung,
Schnelle Orientierung in allen drängenden Energiefragen: ECG Akademie bündelt Expertenwissen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. April 2024 Werbung Kehl - Die europaweit führende Energieberatung ECG Energie Consulting GmbH aus Kehl hat jetzt ihre ECG Akademie gestartet, die online unter www.energie-consulting.com/akademie/ erreichbar ist. (WK-intern) - Die ECG Akademie richtet sich mit einem modularen Angebot an Webinaren, Online-Schulungen und Workshops direkt an Entscheider in den Unternehmen, die gerade in unsicheren Zeiten in allen Energiefragen schnell auf umfangreiches, gut recherchiertes Datenmaterial wie auch auf in der Praxis bewährte Lösungsansätze zurückgreifen wollen. Anders als bei den am Markt bisher üblichen Informationstools erhalten Entscheidungsträger in der ECG Akademie nicht nur Zertifizierungsratschläge oder Informationen zu Energiequellen, sondern einen umfassenden Blick auf alle „Hot Topics“ im sich
Leichter, ökologischer, universell einsetzbar, kostengünstig der neue klimapositive Beton Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 20242. Mai 2024 Werbung Erste Fabrik für klimapositiven Beton in Deutschland eröffnet Das Unternehmen Bton leistet innovativen Beitrag zur ökologischen Bauwende (WK-intern) - Leichter, ökologischer, universell einsetzbar und kostengünstig: Die Bton Fertigteilwerk GmbH hat den wichtigsten Werkstoff der Bauindustrie von Grund auf neu gedacht. Ab sofort wird der innovative Beton in Soltau gefertigt und eröffnet neue Perspektiven im Wohnungsbau. Schon der Name ist Programm - bei Bton fehlt das E, was für den Wegfall von Emissionen steht. Der klimapositive Effekt des Betons wird durch eine patentierte Hybrid-Mischtechnologie erreicht, die die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduziert und zusätzlich kohlenstoffsenkende Materialien wie Biochar verwendet. Diese Materialien ermöglichen es, dass
FA Wind veröffentlicht Hintergrundpapier „Windenergienutzung und Gebietsschutz“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2024 Werbung Neues Hintergrundpapier "Windenergienutzung und Gebietsschutz" (WK-intern) - FA Wind gibt Überblick, auf welchen Naturschutzflächen Planungsbehörden Flächen für Windenergie ausweisen können. Berlin: Ob Planungsbehörden Flächen zur Nutzung der Windenergie in Schutzgebieten ausweisen oder ausschließen, hängt von gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Natur und Landschaft ab. In der heute veröffentlichten zweiten Auflage des Hintergrundpapiers "Windenergienutzung und Gebietsschutz" gibt die Fachagentur für Windenergie an Land einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Regelungen und die landesplanerischen Vorgaben für Schutzgebiete. Die Neuauflage berücksichtigt die 2023 umfangreich geänderten Regelungen auf Bundes- und Landesebene im Zuge des Flächenbedarfs zur Erreichung der Energieziele. Weiterhin veröffentlicht die FA Wind heute zwei Prüfschemata. Sie richten
Octopus Energy bietet ab sofort auch Wärmepumpen von Vaillant an Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Octopus Energy erweitert sein Angebot mit Wärmepumpen von Vaillant Octopus Energy installiert ab sofort auch aroTHERM plus Systeme von Vaillant Mit der Partnerschaft vergrößert Octopus seine Abdeckung verschiedener Heizlast- und Installations-Anforderungen Vaillant überzeugt mit modernen, leisen und umweltfreundlichen Wärmepumpen (WK-intern) - München – Für den Umstieg auf ein neues, zukunftssicheres Heizsystem bietet Octopus Energy ab sofort auch Wärmepumpen von Vaillant an. Das deutsche Traditionsunternehmen ist der zweite Wärmepumpen-Hersteller, mit dem Octopus Energy in Deutschland zusammenarbeitet. Mit der Wärmepumpenreihe aroTHERM plus von Vaillant können die Installations-Teams von Octopus in Zukunft noch mehr Installations-Szenarien und Heizlast-Anforderungen abdecken. Bastian Gierull, CEO Octopus Energy Germany kommentiert: “Für zukunftssicheres Heizen gibt es
Deutsche Windtechnik stärkt Entwicklung der Windenergie in Japan Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Deutsche Windtechnik und Meidensha Corporation wollen führenden unabhängigen Onshore-Windenergiedienstleister in Japan etablieren (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik wird Meidensha auch dabei unterstützen, qualifizierte Onshore-Servicetechniker selbst auszubilden. Bremen - Tokio - Die Deutsche Windtechnik, einer der weltweit führenden unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen, gibt einen Beratungsvertrag mit Meidensha Corporation, einem innovativen japanischen Hersteller von elektrischen Hochleistungsgeräten, bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Meidensha als führenden unabhängigen Serviceanbieter (ISP) für Onshore-Windenergieanlagen zu etablieren. Die Allianz zwischen Deutsche Windtechnik und Meidensha zielt darauf ab, die Abhängigkeit von Windturbinenherstellern zu verringern und die Instandhaltung von Windparks in Japan zu vereinfachen. Durch die Einführung von Wettbewerb und Flexibilität wird die
Ørsted weiht die größten Offshore-Windparks im asiatisch-pazifischen Raum ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung Mit einer installierten Gesamtleistung von 900 MW sind die beiden Offshore-Windparks in Betrieb und vollständig an das Netz angeschlossen. (WK-intern) - Damit sind sie die größten ihrer Art in Taiwan und im asiatisch-pazifischen Raum. Die heutige Einweihung ist ein wichtiger Meilenstein, da die Offshore-Windparks Greater Changhua 1 und 2a nicht nur Taiwans Offshore-Windkapazität verdoppelt haben; Sie haben auch Taiwans Offshore-Windökosystem erfolgreich katalysiert. Zu den Gästen der Einweihungszeremonie, die im Betriebs- und Wartungszentrum von Ørsted im Hafen von Taichung stattfand, gehörten Präsidentin Tsai Ing-wen, Shen Jong-chin, leitender Berater des Präsidenten, Wang Mei-hua, Wirtschaftsminister, und Würdenträger ausländischer Ämter in Taipeh Vertreter der Windparkinvestoren Caisse de