E.ON warnt: Wasserstoffhochlauf steckt im Investitionsstau fest Wasserstofftechnik 24. April 2024 Werbung Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland ist auf einem guten Weg – aber nur auf dem Papier. Vierte H2-Bilanz von E.ON belegt die große Lücke zwischen geplanten Projekten und finalen Investitionsentscheidungen erstmalig mit Zahlen Die bis 2030 geplante Erzeugungskapazität ist deutlich gestiegen – zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung müssten alle geplanten Projekte umgesetzt werden Keine Entwicklung bei den betriebenen Wasserstoffleitungen (WK-intern) - Das geht aus der vierten H2-Bilanz hervor, die E.ON heute auf Basis von Daten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) veröffentlicht hat. Die bis 2030 geplante Wasserstoff-Erzeugungsleistung ist von 8,7 Gigawatt im August 2023 auf 10,1 Gigawatt im Februar
Vereins-Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. April 202418. April 2024 Werbung Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtlich umstrittene Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Beim Difu ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. alleiniger Gesellschafter (WK-intern) - Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen. Sanierte Schulen und öffentliche Gebäude, sichere Radwege, ein zuverlässiger und barrierefreier ÖPNV: Vor unserer Haustür, in den Kommunen, wird Klimaschutz konkret. Doch den Kommunen fehlen Geld und Personal, um all dies umzusetzen. Es hat sich bereits ein Investitionsstau aufgetürmt und jährlich werden weitere Milliarden benötigt. Wie können Bund und Länder die Kommunen unterstützen? Prof. Dr. Carsten Kühl und Dr.