Minister*in Meyer besucht TenneTs bedeutendsten Energiewendeknotenpunkt in Niedersachsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2024 Werbung TenneT-Arbeiten für wichtiges Energiewende-Projekt Conneforde – Cloppenburg – Merzen schreiten gut voran (WK-intern) - Niedersächsisches Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz informiert sich über Fortschritte im Stromnetzausbau bei TenneT Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT empfing am heutigen Dienstag, 9.4.2024, politischen Besuch aus Hannover. Das niedersächsische Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Meyer, war zu einem Baustellenbesuch in die Gemeinde Wiefelstede gekommen. Am Umspannwerk Conneforde, dem bedeutendsten Energiewendeknotenpunkt im Nordwesten Niedersachsens, machte er sich gemeinsam mit TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und zahlreichen Vertretern aus Kommunalpolitik und -verwaltung vor Ort ein Bild über den Baufortschritt im Energiewende-Projekt Conneforde – Cloppenburg – Merzen. Im Fokus des Besuchs standen Gespräche zum
Projektierer JUWI baut Solarpark für Verpackungshersteller SPIES Packaging Ökologie Solarenergie 10. April 2024 Werbung Der von JUWI entwickelte Zehn-Megawatt-Solarpark Gesmold wird zukünftig per Direktleitung Sonnenstrom in das Werk des Herstellers von spritzgegossenen Kunststoffverpackungen SPIES Packaging liefern. (WK-intern) - Bereits Mitte März starteten die Bauarbeiten. Beide Unternehmen sehen das Projekt als Leuchtturm für eine klimafreundliche Energieversorgung im Industriebereich. Mit der Anlage wird das Unternehmen aus Melle zukünftig mindestens 20 Prozent seines Strombedarfs decken. Das Thema Nachhaltigkeit spielt für das kunststoffverarbeitende Unternehmen SPIES eine bedeutende Rolle. Ebenso wichtig ist für den Industriebetrieb mit rund 430 Mitarbeitenden eine kostengünstige Stromversorgung zu gut kalkulierbaren Preisen. Mit einem von JUWI entwickelten Solarenergieprojekt kann SPIES nun ökonomisch und ökologisch punkten. Ab dem Spätsommer
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende! Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politiker*innen: (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79 Prozent davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen,
Vodafone und GETEC ENERGIE setzen erfolgreiche Zusammenarbeit auch im PPA-Bereich fort Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Düsseldorf/Hannover – Mehr als 600.000 MWh Grünstrom für 42.000 Verbrauchsstellen (WK-intern) - 2024, 2025 und 2026 beliefert GETEC ENERGIE Vodafone mit 600.000 MWh Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Der neueste, bisher umfangreichste PPA-Deal der beiden Unternehmen steht für die Fortsetzung der seit 2017 bestehenden vertrauensvollen Zusammenarbeit. Vodafone und GETEC ENERGIE (GETEC) heben ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigeren Energieversorgung auf ein neues Level: In den kommenden drei Jahren wird der Hannoveraner Energiedienstleister Vodafone mit mehr als 600.000 MWh PPA-Strom beliefern. Dieser Strom aus eindeutig identifizierbaren Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird 42.000 Verbrauchsstellen in ganz Deutschland versorgen – von der Konzernzentrale in Düsseldorf, über
BDEW: Herber Rückschlag bei Beschleunigung des Windenergieausbaus droht Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Mit scharfer Kritik reagiert der BDEW auf das Ausbremsen des Solarpakets durch die Regierungsfraktionen. (WK-intern) - Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausbauziele für Erneuerbare Energien sind höchst ambitioniert. Um sie zu erreichen, muss die Regierung alle Hebel in Bewegung setzen. Je schneller der Zubau vorankommt, umso besser. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie (RED III) in deutsches Recht. Die Richtlinie enthält einige Regelungen, die den Ausbau der Windenergie an Land erheblich beschleunigen könnten. Ein elementarer Baustein zur Umsetzung der RED III ist die Regelung zur Umwandlung von Windenergie-Bestandsgebieten in so genannte Beschleunigungsgebiete. Die Bundesregierung will diese
Countdown zum EnergieTag MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2024 Werbung Die LEKA MV präsentiert eine EnergieWendeWoche mit zahlreichen Highlights für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte (WK-intern) - Vom 22. bis 27. April 2024 veranstaltet die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) die EnergieWendeWoche, eine vielseitige Veranstaltungsreihe, die als Countdown zum landesweiten EnergieTag MV am 27. April dient. Diese besondere Woche ist für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen eine gute Möglichkeit, sich umfassend mit Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und wirksamem Klimaschutz zu beschäftigen. „Unsere EnergieWendeWoche zeichnet sich durch eine Vielfalt an Veranstaltungen aus, die praktisches Engagement und tiefgehendes Verständnis für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz fördern. Denn der bundesweite EnergieTag ist mehr als eine
BWE versteht nicht warum Bundregierung EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie verstreichen lässt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Fristen aus der RED III verstreichen (WK-intern) - Nach wie vor hat die Koalition das seit längerem verhandelte PV Paket I nicht auf den Weg gebracht. Deshalb drohen entscheidende Fristen aus der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) zu verstreichen. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: „Wir appellieren an die Koalition jetzt endlich das parlamentarische Verfahren zum PV Paket I abzuschließen und dieses wichtige Gesetzespaket zu beschließen. Dies ist insbesondere erforderlich, um die Anerkennung der bestehenden Windenergiegebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III sicher zu stellen. Diese Umsetzung muss bis 21. Mai erfolgt sein.“ Ist bis dahin kein entsprechendes Gesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, ist eine Anerkennung von Bestandsgebieten
Peel Ports Group und E.ON starten größtes Solarprojekt Großbritanniens Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Die Peel Ports Group und E.ON kündigen Solar- und Windkraftprojekte im Hafen von Liverpool an. (WK-intern) - Sie sollen dem zweitgrößten Hafenbetreiber Großbritanniens dabei helfen, bis zum Jahr 2040 das Ziel Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Peel Ports Group, Großbritanniens zweitgrößter Hafenbetreiber, hat E.ON als einen ihrer Partner bei der Dekarbonisierung bekannt gegeben. E.ON wird Peel Ports dabei unterstützen, bis zum Jahr 2040 das Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen. Als erstes einer Reihe von Projekten wurde heute bekannt gegeben, dass im Hafen von Liverpool die größte Dach-Solaranlage Großbritanniens installiert werden soll. Gleichzeitig sollen die bestehenden Windturbinen am Ufer des Flusses Mersey durch weniger und größere Turbinen
RWE modernisiert erfolgreich Windpark Lengerich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Mehr Grünstrom: RWE schließt Windenergieanlage Lengerich nach erfolgreichem Repowering ans Netz an 1,8-MW-Anlage durch leistungsfähigere 5,7-MW-Turbine ersetzt Vervierfachung der Stromproduktion an diesem RWE-Standort Neue Windenergieanlage produziert Grünstrom für rechnerisch rund 4.000 Haushalte (WK-intern) - Eine Anlage, viermal so viel Grünstrom: RWE hat die Modernisierung ihrer Windenergieanlage in Lengerich erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines sogenannten Repowerings wurde die Altanlage mit einer Leistung von 1,8 Megawatt (MW) durch eine leistungsfähigere ersetzt. Die neue 5,7-MW-Turbine im Emsland versorgt statt 1.000 nun rechnerisch rund 4.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem Strom. Während der gesamten Bauzeit waren insgesamt rund 50 Mitarbeiter von RWE und verschiedener Partnerfirmen im Einsatz. Sie sorgten für einen reibungslosen
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW
Auto- und Zulieferindustrie erhalten Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 10. April 2024 Werbung Kollektives Wissen sichert erfolgreichen Umstieg Richtung Zukunft (WK-intern) - AATP: Plattform liefert heimischer Auto- und Zulieferindustrie konkretere Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität Die heimische Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch. Um den Umstieg zur Elektro-Mobilität erfolgreich zu meistern, wurde 2021 die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) im Rahmen des „Mobilitätsmasterplans 2030 für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) als innovatives Dialogformat eingerichtet. Der Klima- und Energiefonds ist für die Umsetzung verantwortlich. Ziel der Expert*innen-Plattform ist es, die Wertschöpfung der Automotive-Branche im Land zu halten und Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Dazu vereint die AATP alle relevanten Player der Branche und zieht im
E.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. April 202420. April 2024 Werbung E.ON Umfrage: Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich per App Einblick in ihren Stromverbrauch siehe Kommentar von E.ON¹ ... ganz unten Digitalisierung der Energiewende: 78 Prozent sehen in digitalen Anwendungen Chancen für effizienteren Umgang mit Energie 30 Prozent der Befragten nutzen in ihrem Haushalt mindestens eine moderne Energielösung wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen Energiekosten und Klimaschutz als wichtigste Argumente für einen effizienten Stromverbrauch zu Hause Suggestivfrage führt zur Zustimmung und zur Smart-Meter-Überwachung des privaten Lebensraums (WK-intern) - Verbraucher*innen in Deutschland messen der Energiewende und einem sparsamen Umgang mit Energie mehrheitlich große Bedeutung bei – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative E.ON Umfrage, durchgeführt von Statista. So geben 39