Dach-Photovoltaikanlage sichert PRECOPLAT seine Wettbewerbsfähigkeit Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung PRECOPLAT auf dem Weg zur CO2 neutralen Produktion (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Dach-Photovoltaikanlage sichert PRECOPLAT seine Wettbewerbsfähigkeit bei der stromintensiven Leiterplattenproduktion in Krefeld Die PRECOPLAT GmbH investiert weiter in eine nachhaltige Zukunft und konnte nun eine enorm vergrößerte Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach einweihen. Durch den Einsatz von über 1.200 Modulen und einer Nettogesamtfläche von etwa 3.000qm erreicht der deutsche Leiterplattenhersteller ein großes Stück Unabhängigkeit von dem für stromintensive Unternehmen im internationalen Vergleich teuren deutschen Strommarkt. Laut Geschäftsführer Andreas BRÜGGEN möchte PRECOPLAT „eine nachhaltige Antwort“ auf die internationale Wettbewerbsverzerrung – speziell bei osteuropäischen und asiatischen Anbietern, die durch subventionierten Kohlestrom Preisvorteile generieren;
RWE plant wasserstofffähige Gaskraftwerke in NRW und im Süden Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. April 2024 Werbung Für den Bau mehrerer wasserstofffähiger Gaskraftwerke hat der Essener Energiekonzern RWE Standorte in Nordrhein-Westfalen und im Süden Deutschlands im Blick. (WK-intern) - "Infrage kommen vor allem Kraftwerksstandorte, die wir schon haben", sagte Nikolaus Valerius, der Chef der zuständigen RWE-Sparte Generation, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ Online und Printausgabe Samstag). "Ich denke an Voerde am Niederrhein, Hamm in Westfalen oder das Gersteinwerk in Werne. Auch im Süden Deutschlands prüfen wir potenziell geeignete Standorte." RWE erwäge, bis zum Jahr 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke in Deutschland mit einer Kapazität von drei Gigawatt zu bauen. Das entspreche mehreren großen Anlagen. "Unsere Planungen für die Projekte sind weit fortgeschritten", sagte
Empfehlungen für eine neue Renaturierungspolitik von Bund und Ländern von SachverständigenRäten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. April 2024 Werbung Biodiversität schützen und Flächen zukunftsfähig bewirtschaften: Stellungnahme zum Thema Renaturierung veröffentlicht (WK-intern) - Auch wenn das EU-Renaturierungsgesetz nach Zustimmung des Parlaments derzeit im MinisterRat feststeckt, sollte Deutschland die Aufgabe der Wiederherstellung der Natur dringend angehen: Ergänzend zum Schutz der verbliebenen Natur sollte stärker als bisher der Zustand geschädigter Ökosysteme verbessert werden. Drei SachverständigenRäte des Bundes – SRU, WBBGR und WBW – haben gemeinsam Empfehlungen für eine Renaturierungspolitik von Bund und Ländern erarbeitet. Das Gutachten „Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“ wird heute in der Bundespressekonferenz an Bundesumweltminister*in Lemke überreicht. Am 23. Mai findet eine Online-Veranstaltung zum Thema statt. Der Zustand vieler Ökosysteme in Deutschland,
Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für 1.500 MWh Speicherlösungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung Trina Storage und Pacific Green unterzeichnen Absichtserklärung für die Bereitstellung von Energiespeichersystemen mit 1.500 MWh Gesamtkapazität (WK-intern) - Trina Storage, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen und Pacific Green, ein global agierendes Unternehmen für Energiespeicher und Umwelttechnologie, haben eine Absichtserklärung für gemeinsame Projekte mit integrierten Energiespeicherlösungen mit einem Gesamtvolumen von 1.500 MWh unterzeichnet. Die Vereinbarung wurde auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung werden Trina Storage und Pacific Green ihre Kompetenzen im Bereich erneuerbarer Energien bündeln und bei innovativen Anwendungen im Bereich der Energiespeichertechnologie im Großanlagenbereich zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Verbreitung zuverlässiger
Akzeptanz für Transformationsprojekte: Presse-Vereine starten gemeinsame Arbeitsgruppe Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung DPRG e.Verein und GPRA e.Verein starten gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätskriterien zur Kommunikation von Transformationsprojekten (WK-intern) - Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg der zahlreichen lokalen und regionalen Teilprojekte sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professionell organisierter Kommunikation auf der Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und - standards. Vor diesem Hintergrund bündeln die beiden Branchenvereine Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) und die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) ihre Kompetenzen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Es ist das gemeinsame Ziel der beiden Vereine, im Miteinander von organisierten Vereinen der
Im Kreis Schleswig-Flensburg entsteht eines der größten Windstrom-Batteriespeicherwerke Europas Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“ (WK-intern) - In Bollingstedt im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgte heute der offizielle Baustart für eines der größten Batteriespeicherwerke in Europa. Mit einer geplanten Leistung von 103,5 Megawatt und 238 MWh Speicherkapazität wird der deutsch-norwegische Betreiber ECO STOR GmbH zukünftig rechnerisch rund 170.000 Haushalte für 2 Stunden mit Strom versorgen können. Das Projekt unterstreicht damit die deutliche Weiterentwicklung im Bereich der Speichertechnik. „Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage in einem klimaneutralen Stromsystem“, sagte Energiewendestaatssekretär*in Knuth während des Spatenstichs in Bollingstedt. „Schleswig-Holstein will das erste klimaneutrale Industrieland in Deutschland werden und
PNE feiert Einweihung von zwei Nordex-Windparks mit Anwohnern und Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2024 Werbung Feierliche Einweihung der Windparks Groß Oesingen-Steinhorst und Zahrenholz mit zahlreichen Gästen 15 Windräder können rund 29.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen Projektierer informierten Anwohner und andere Gäste über die Parks und luden zur Besichtigung ein (WK-intern) - Groß Oesingen, Zahrenholz – Zahlreiche Gäste folgten am Freitag der Einladung der PNE-Gruppe, sich den Windpark Groß Oesingen-Steinhorst aus nächster Nähe anzuschauen und gemeinsam die offizielle Einweihung des Windparks sowie des benachbarten Windparks Zahrenholz zu feiern. Der Windpark Groß Oesingen-Steinhorst wurde von der PNE AG projektiert, der Windpark Zahrenholz von der WKN GmbH, die ebenfalls zur PNE-Gruppe gehört. Mit einer Gesamtnennleistung von 54 MW können beide Windparks zusammen