TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid für eigenentwickelten Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2024 Werbung TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm für die N175/6.X-Turbine (WK-intern) - Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Die Entwicklung der N175/6.X, der neuesten Nordex-Anlage, und ihrer ersten vorgesehenen Turmvarianten schreitet planmäßig voran. Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Hierbei kommen zwei Turmkonzepte zum Einsatz: ein Stahlrohrturm mit 112 Meter sowie ein eigenentwickelter Nordex-Hybridturm aus Beton und Stahl mit 179 Meter
Freie Universität Berlin: Rechtspopulistische Netzwerke nutzen 69 klimaspezifische Begriffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 2024 Werbung Rechtspopulistische Netzwerke nutzen fürs Thema Klimawandel eigene Sprache und beeinflussen Kommunikation der AfD (WK-intern) - Rechtspopulistische Netzwerke kommunizieren online und in Sozialen Medien über den Klimawandel in einer eigenen Sprache (z.B. wie die Gender-Sprache) und beeinflussen damit maßgeblich die Kommunikation der AfD. Zu diesem Ergebnis kommen die beiden Politikwissenschaftler Prof. Dr. Curd Knüpfer und Dr. Matthias Hoffmann von der Freien Universität Berlin. In ihrer Studie, die gerade im Fachmagazin Political Communication erschienen ist, identifizierten die Wissenschaftler 69 klimaspezifische Begriffe, die besonders häufig von Netzwerken am rechten Rand des politischen Spektrums verwendet werden und in den klassischen Medien keine Rolle spielten. Dazu zählten Begriffe wie
Zukunftsgruppe Wettbewerb & Nachhaltigkeit kennt den Zusammenhang zwischen Marktwirtschaft und Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2024 Werbung Wie passen Marktwirtschaft und Klimaschutz zusammen? HHU-Zukunftsgruppe zieht Bilanz (WK-intern) - Die Zukunftsgruppe Wettbewerb & Nachhaltigkeit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich wirtschaftlicher Wettbewerb einerseits und Nachhaltigkeitsziele andererseits verbinden lassen. Nun hat sie ein Grundlagenwerk vorgelegt. Wie kann die Marktwirtschaft erhalten werden, ohne die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu gefährden? Können die ambitionierten Ziele für nachhaltige Entwicklung trotz Wettbewerbs zwischen Unternehmen erreicht werden? Wie kann ein Unternehmen Zulieferern im globalen Süden bessere Bedingungen anbieten, wenn es zugleich die Wettbewerber im Preis unterbieten will? Widersprechen sich Klimaschutz und Marktwirtschaft? Diese Fragen haben Forschende der Juristischen und
Deutlich mehr Dynamik im Offshore-Wind-Bereich und bei der Solarkraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 28. April 2024 Werbung Habeck: „Wir erleben eine ganz neue Dynamik beim Erneuerbaren-Ausbau“ 11 Prozent Wachstum bei den Erneuerbaren Energien Bezahlbar, sicher, sauber: Fortschritte bei der Energiewende (WK-intern) - Aktuelle Quartalszahlen zeigen deutliche Fortschritte beim Ausbau der Wind- und Solarkraft sowie der Stromnetze Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet deutlich voran. Im Vergleich zum gesamtem Vorjahresquartal (Januar bis März) stieg die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnene Strommenge ein weiteres Mal deutlich an, sie lag mit gut 77 Terawattstunden um etwa 11 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Auch bei den Genehmigungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie beim zum Zubau neuer Anlagen ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Dies ergeben die
Global Times: CNNC bietet Kernenergielösungen für die globale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. April 202428. April 2024 Werbung ROTTERDAM, Niederlande – „Derzeit erholt sich die Weltwirtschaft allmählich und die Energieindustrie beschleunigt ihren grünen und kohlenstoffarmen Übergang. (WK-intern) - Die Entwicklung der Kernenergie ist zu einem breiten Konsens in der Welt geworden“, sagte Yu Jianfeng, Vorsitzender des China National Nuclear Corporation (CNNC) auf dem 26. World Energy Congress (WEC), der vom 22. bis 25. April in Rotterdam stattfand. WEC, die globale Energieveranstaltung mit der längsten Geschichte, findet alle drei Jahre statt. Der diesjährige Kongress feiert sein 100-jähriges Jubiläum und wird vom Weltenergierat ausgerichtet. CNNC nahm am diesjährigen Kongress teil und präsentierte Chinas neueste technologische Errungenschaften und Lösungen in Bereichen wie sauberer Energie. Engagieren
Bundesregierung muss Entwurf des Geothermiebeschleunigungsgesetzes noch vor der Sommerpause vorlegen Erneuerbare & Ökologie Geothermie 28. April 2024 Werbung Oppositionsantrag abgelehnt: Die Koalitionsfraktionen haben gemeinsam mit Stimmen aus den Reihen der Opposition einen Vorstoß der Unionsparteien zum Geothermieausbau abgelehnt. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e. V. fordert die Regierung dazu auf, nun schnellstmöglich selbst die notwendigen Maßnahmen für den Hochlauf der Technologie auf den Weg zu bringen. Der Antrag „Potenziale der Geothermie nutzen – Hürden abbauen, Risiken minimieren, Stromsektor entlasten“ ist durch die Fraktion der CDU/CSU im September des vergangenen Jahres eingebracht worden. Das Papier hebt das große Potenzial, das Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Deutschland hat, hervor und fordert die Bundesregierung dazu auf, entsprechende Schritte für den Ausbau der Erdwärme
Verbundkraftwerk Anklam von ENERTRAG ist ein Meilenstein für nachhaltige Energie und regionales Wachstum Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 28. April 2024 Werbung ENERTRAG plant in enger Abstimmung mit der Hansestadt Anklam und der Cosun Beet Company die Errichtung eines Verbundkraftwerks im neuen Industriegebiet der Stadt. (WK-intern) - Ein Verbundkraftwerk sorgt für den systemdienlichen Einsatz von regionalem Grünstrom, indem es durch Elektrolyse, Abwärmenutzung und den Einsatz von Batterietechnologien den regional produzierten Strom immer in den Sektor leitet, in dem er am meisten gebraucht wird. So vermeidet das Kraftwerk Netzengpässe und sichert die kontinuierliche Einspeisung erneuerbarer Energien. Das Projekt „Verbundkraftwerk Anklam“ steht beispielhaft für den Fortschritt in der nachhaltigen Energieversorgung und trägt maßgeblich zur regionalen Entwicklung der Hansestadt Anklam bei. Mit der Errichtung einer Elektrolyseanlage von 240
Weltweit erste LFP-Batterie, die eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern erzielt E-Mobilität Veranstaltungen 28. April 2024 Werbung CATL stellt Shenxing PLUS vor, das eine Reichweite von 1.000 km und superschnelles 4C-Laden ermöglicht (WK-intern) - Auf der Auto China 2024 stellte CATL (SZ.300750) Shenxing PLUS vor – die weltweit erste LFP-Batterie, die eine Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern mit superschneller 4C-Ladung erreicht. Innerhalb von acht Monaten nach der Markteinführung der Shenxing-Superschnellladebatterie im August 2023 hat CATL erneut die Grenzen der LFP-Batterietechnologie verschoben und damit die Ära der Superschnellladung für die gesamte Branche eingeläutet. 1.000 km Super-Reichweite sorgen für sorgenfreies Reisen Die Shenxing PLUS-Batterie bietet den Nutzern eine extrem hohe Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern, was eine Fahrt von Peking nach