Deutschlands höchstes Windrad mit Metern wie Tage im Jahr – wie Höhenwindtürme die Windkraft verändern sollen Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2024 Werbung Ein Windrad hat nur 25 % seiner angegebenen Maximalleistung. (WK-intern) - Ein 4 MW Windrad hat folglich eine durchschnittliche Leistungsabgabe von nur 1 MW. Abhilfe sollen nun Turbinen mit einer Höhe von 365 Metern und einer Leistungsabgabe von echten 50 % schaffen. Deutschlands höchstes Windrad wie Höhenwindtürme die Windkraft verändern sollen Felsabbrüche an der Ostsee wie der Klimawandel den Küstenschutz schwieriger macht Emissionshandel warum billige CO2-Zertifikate die Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen ausbremsen Streit ums Fahrrad wie sich in der Fahrradstadt Utrecht nun die Fußgänger wehren #Klimazeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der #Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums #Klima, hinterfragt Entscheidungen der
BEE fordert Überarbeitung der Nationale Umsetzung des RED IIII Bioenergie Solarenergie Windenergie 13. April 2024 Werbung Nationale Umsetzung der RED IIII überarbeitungsbedürftig (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die geplante Umsetzung der Erneuerbaren Richtlinie der EU (RED III) durch die Bundesregierung wie folgt: "Die Europäische Union hat mit der RED III nicht nur den deutlichen Willen gezeigt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen, sondern mit der Richtlinie auch den rechtlichen Rahmen für neue Möglichkeiten der Beschleunigung in den Mitgliedsstaaten gesetzt. Leider nutzt die Bundesregierung diese Steilvorlage aus Brüssel nicht. Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie wird nur begrenzte Beschleunigungswirkung entfalten. Um die
Österreichs Klimaschutz-Zentrum eröffnet mit Wind-Modul für Elektrotechniker:innen Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2024 Werbung Start der Wind-Job-Offensive: Attraktive Arbeitgeber der Windbranche öffnen ihre Türen (WK-intern) - Heute wurde das sogenannte „Klimaschutz-Ausbildungszentrum“ in Sigmundsherberg im Waldviertel eröffnet. Ein eigenes Wind-Modul ist geplant und soll auch für die Windbranche neue Fachkräfte ausbilden. Zeitgleich beginnt auch die heurige Wind-Job-Offensive, bei der Wind-Firmen ihre Türen für Interessierte und Arbeitssuchende öffnen. Die Windbranche bietet unzählige Green-Jobs mit Sinn in den verschiedensten Bereichen, auch die Aufgabengebiete sind sehr vielfältig. „Der beste Weg, um einen Einblick in die Windbranche zu bekommen, ist ein Tag der offenen Tür“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft: „Ob Betreiber, Hersteller, Zuliefer-Firmen oder Dienstleister, in der Windbranche gibt
Alles andere als nachhaltig, die Speicherung von CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. April 202413. April 2024 Werbung Dr. Bernhard Weßling gibt eine rein naturwissenschaftliche Analyse: zu CCS und CCU (WK-intern) - Energie- und Entropieanalyse deckt grundsätzliche Irrtümer auf Kürzlich (am 10. 4.) wurde von der Leopoldina eine Ad-hoc-Stellungnahme zur Entnahme und Speicherung von CO2 veröffentlicht. Diese Nationale Akademie der Wissenschaften fordert darin, dass der Atmosphäre zusätzlich zur Einsparung von Emissionen auch dauerhaft CO2 entzogen und gespeichert (endgelagert) werden müßte. Es müßten jährlich 60 bis 130 Millionen Tonnen sein. Zwar werden auch Ökosysteme (Moore, Wälder) erwähnt, deren Speicherpotential könne aber noch nicht quantifiziert werden. Neben der Speicherung (CCS) wird auch die Nutzung (CCU) positiv bewertet und empfohlen. Es gibt auch immer wieder kritische Stimmen