NRW fördert Akzeptanz für Windenergieprojekte und startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2024 Werbung Mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte: Nordrhein-Westfalen startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Mit unserer bundesweit einzigartigen Plattform zeigen wir, wie alle Seiten vom Windenergieausbau profitieren Nordrhein-Westfalen liegt beim Ausbau der Windenergie bundesweit mit an der Spitze. Um den Zubau für eine unabhängige Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaschutzziele weiter zu beschleunigen, kommt es besonders auf die Akzeptanz vor Ort an. Deshalb ermöglicht das Bürgerenergiegesetz NRW die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Das Gesetz sieht außerdem eine sogenannte Transparenzplattform vor, die nun gestartet ist. Ziel der Plattform ist, dass Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden
Mit 825 Megawatt ist NRW in Folge Spitzenreiter bei den Genehmigungen für Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2024 Werbung Ausbau der Windenergie nimmt weiter Fahrt auf: Nordrhein-Westfalen erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen (WK-intern) - Nach einer Auswertung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) wurden im ersten Quartal 2024 139 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 825 Megawatt (MW) genehmigt (Stichtag 4. April 2024). Das entspricht einem Zuwachs von rund 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und annähernd einem Drittel der bundesweit genehmigten Leistung in Höhe von 2737 MW. Dies entspricht bereits jetzt dem Ergebnis für das gesamte Jahr 2022 und 43 Prozent der im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen genehmigten Leistung. Damit liegt Nordrhein-Westfalen bundesweit vor Niedersachsen (504
Neuer Report: Batteriesicherheit für private Energiespeicher-Lösungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. April 2024 Werbung Der Report zur Sicherheit von Batteriespeichersystemen unterstreicht Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstandards (WK-intern) - Der Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) wächst rapide, insbesondere im Bereich der privaten PV-Anlagen, wo Deutschland Vorreiter ist. Bedenken hinsichtlich der Batteriesicherheit sind jedoch ein Hindernis, das einer breiteren Akzeptanz und einem weiteren Wachstum des BESS-Marktes entgegensteht. In Deutschland haben jüngst Brände und Explosionen im Zusammenhang mit Batterien die dringende Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstandards für BESS-Installationen deutlich gemacht. Trotz eines relativ geringen realen Brandrisikos halten Sicherheitsbedenken in vielen Ländern von einer schnelleren Einführung von Energiespeicherlösungen ab. Der umfassende Report wurde von Branchenexperten verfasst und basiert auf umfangreichen Recherchen. Er beleuchtet den aktuellen Stand der
GP JOULE flex als erster dynamischer Gewerbestromtarif bei Verivox gelistet Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 8. April 2024 Werbung Energiekosten sparen mit Strom zum Börsenpreis Strom dann verbrauchen, wenn das Angebot hoch und die Nachfrage niedrig ist – das lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohen Energiebedarfen. Mit sogenannten dynamischen Stromtarifen zahlen sie immer nur den stundenaktuellen Börsenpreis. Nun bietet GP JOULE seinen dynamischen Grünstromtarif GP JOULE flex für Gewerbekunden deutschlandweit auf der Plattform Verivox an. Es ist der erste Stromtarif dieser Art, der auf dem Vergleichsportal gelistet ist. „Unser GP JOULE flex Tarif ist die beste Wahl für kleine und große Unternehmen, die direkt von günstigen Marktpreisen profitieren möchten“, sagt Dr. Fabian Sösemann, Geschäftsführer bei GP JOULE PLUS: „Mit der
gridX Schnellladeinfrastruktur für E-Autos auf wegweisendem Höhenflug in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Europäischer EV-Ladebericht 2024 - In Europa gibt es fast 750.000 öffentliche Ladepunkte mit einer Gesamtladekapazität von 28,7 GW. Finde heraus, wo sie sind und wer sie betreibt (WK-intern) - Neuer gridX-Ladereport analysiert rund 750.000 Ladepunkte in 32 Ländern in Europa. Schnelles Laden gewinnt länderübergreifend an wegweisendem Momentum. Deutschlands lahmender Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt überwiegend nur schwer in die Gänge; Niederlande und Norwegen manifestieren ihre Führungspositionen in der Mobilitätswende. Um gesetzte Dekarbonisierungsziele zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos rasch vorangetrieben werden. München – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX hat heute seinen neuesten Ladereport veröffentlicht. Die umfassende Analyse wirft im zweiten Jahr in Folge wieder
1 Jahr AKW-Aus: Erneuerbare ersetzen weggefallenen Atomstrom vollständig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2024 Werbung Vor einem Jahr (15.4.2023) gingen die letzten drei AKW in Deutschland vom Netz. Atomausstieg ist Booster für Energiewende und Kohleausstieg Kohleverstromung drastisch gesunken Atomkraft und fossile Stromerzeugung EU-weit auf dem Rückzug (WK-intern) - Hierzu erklärt Armin Simon von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Abschalten der AKW vor einem Jahr hat Deutschland sicherer und unabhängiger gemacht. Das Risiko eines schweren Atomunfalls ist drastisch gesunken. Anders als jene Länder, die noch auf Atomkraft setzen, ist Deutschland nicht mehr abhängig von russischem Uran. Zugleich wirkt der Atomausstieg als Booster für die Energiewende und den Kohleausstieg. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Plus bei den erneuerbaren Energien die Stromproduktion der im April
MVeffizient bietet kostenloses CO2-Bilanzierungstool ecocockpit Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 20249. April 2024 Werbung Das kostenlose Beratungsangebot der LEKA MV bietet Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, ihre Treibhausgasbilanzen online zu erfassen und Energiekosten zu senken (WK-intern) - Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird mehr als 15.000 deutsche Unternehmen verpflichten, Nachhaltigkeitsleistungen nach einheitlichen EU-Berichtsstandard transparent zu machen. Wesentlicher Teil der CSRD sind Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Ecocockpit bietet kostenlose Treibhausgasbilanzierung – jetzt auch für Unternehmen aus MV. Das hilft, Energie zu sparen, die Umwelt zu schützen und Kosten zu senken. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt die Software „ecocockpit“, ein Instrument zur Treibhausgasbilanzierung, als exklusiver Partner für Unternehmen in
Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 4,2 % gestiegen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 saison- und kalenderbereinigt um 2,1 % gestiegen. (WK-intern) - Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von Dezember 2023 bis Februar 2024 um 0,5 % niedriger als in den drei Monaten zuvor. Im Januar 2024 stieg die Produktion gegenüber Dezember 2023 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse um 1,3 % (vorläufiger Wert: +1,0 %). Im Vergleich mit dem Vorjahresmonat Februar 2023 war die Produktion im Februar 2024 kalenderbereinigt 4,9 % niedriger. Der Produktionsanstieg gegenüber dem Vormonat im Produzierenden Gewerbe ist im Februar 2024 zu
Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 8. April 2024 Werbung Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Gemeinsames White Paper fordert politische Entscheidungsträger auf, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu priorisieren Das White Paper "Szenarien für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr in Deutschland" zeigt die Anforderungen an die künftige Ladeinfrastruktur auf und stellt dar, wie der Ausbau beschleunigt werden kann Das Dokument unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, um die deutschen Emissionsziele im Verkehr zu erreichen (WK-intern) - Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den Schwerpunkt auf
Künftige Energiedrehscheibe: Modernisierung des Umspannwerks Oberjettingen gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. April 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die Bauphase am Umspannwerk Oberjettingen mit einem öffentlichen Spatenstich begonnen. Ersatzneubau der 380-Kilovolt-Freiluft-Schaltanlage Umspannwerk öffnet für Spatenstich die Türen für die Öffentlichkeit Konverter für Gleichstrom-Höchstspannungsleitung im Nahbereich des Umspannwerks geplant (WK-intern) - Durch die Modernisierung macht TransnetBW das Umspannwerk fit für die Anforderungen der Energiewende. „Mit den startenden Baumaßnahmen am Umspannwerk entwickelt sich die Gemeinde Jettingen in den nächsten Jahren zum Zentrum der Energiewende im Landkreis Böblingen“, erklärt Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW. „Mit Blick auf das im Netzentwicklungsplan bestätigte Projekt SuedWestLink schaffen wir wichtige Infrastruktur für die regionale Wirtschaft und Privathaushalte.“ Die ersten Bauaktivitäten sind bereits sichtbar. Seit Mitte
Mercedes-Benz und BYD schließen sich zusammen und entwickeln neuen DENZA E-Mobilität Kooperationen 8. April 20248. April 2024 Werbung Könnte die neue Luxuslimousine von Mercedes-Benz und BYD der Wegbereiter für Weltklasse-Limousinen mit neuer Energie sein? (WK-intern) - Mit dem attraktiven Design und der innovativen Elektrifizierung könnte genau das der Fall sein. Mercedes-Benz und BYD, Chinas führender Hersteller von Fahrzeugen mit neuer Energie, haben kürzlich ihren neuesten gemeinsam entwickelten DENZA auf den Straßen von Stuttgart getestet. Bei der Probefahrt erhielt das neueste Luxusmodell viel Aufmerksamkeit von den Passanten. Schon vor der Markteinführung lässt sich das elegante Design und die innovative Form der Karosserie erkennen, obwohl sie mit Aufklebern getarnt ist. Das klare, stromlinienförmige Design mit geringem Windwiderstand steht ganz im Zeichen der Philosophie von
München überholt Berlin bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Trotz seines Rufs als Hauptstadt der technologischen Innovation und des Fortschritts, hinkt Berlin bei der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EVs) hinter München her. (WK-intern) - Stand Januar 2023 führt die bayerische Stadt in Deutschland mit über 24.900 registrierten EVs. Berlin und Hamburg folgen dicht dahinter, mit Zahlen von etwa 24.930 und 20.600 Elektrofahrzeugen. Waren Sie sich darüber im Klaren, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in München die von Berlin weit übertrifft? Das Team der International Drivers Association vermutete, dass dies Ihr Interesse wecken könnte. Es handelt sich um eine Erzählung von zwei Städten, Spannungen und Technologie im Wettlauf um eine grünere Zukunft. Dieser Artikel beleuchtet die