130 Bürgerwindanlagen mit 1.3 Milliarden Euro Investitionsvolumen sind gefährdet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 20234. Oktober 2023 Werbung BBWind: Regionalplanentwurf gefährdet 130 Windenergieanlagen im Münsterland (WK-intern) - Mit dem vorliegenden Regionalplanentwurf ist der weitere Windenergieausbau im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) massiv gefährdet, so die Projektberatungsgesellschaft für Bürgerwindparks BBWind. „Im Prinzip suggeriert der Regionalplanentwurf Flächenpotenziale für die Windenergie, wo keine sind. 70 % der vorgesehenen Flächen sind für den so dringend benötigten Ausbau der Windenergie nicht nutzbar“, bringt Heinz Thier, Geschäftsführer von BBWind die Kritik der Windenergiebranche auf den Punkt. Der Entwurf stehe im krassen Widerspruch zu den postulierten Zielen der Energiewende in Deutschland sowie den bundesgesetzlichen Vorgaben, die die nordrhein-westfälische Landesplanung auf die Regionalplanungsregion Münsterland heruntergebrochen hat. Dass der überwiegende Teil der im
Fehlende Netzkapazität: Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung Solarenergie Technik 4. Oktober 2023 Werbung Agri-PV-Park begegnet fehlender Netzkapazität mit bedarfsgerechtem Strom dank Speicher Einweihung am 19.09.2023 in Kirchweidach PV-Speicher-Kombination innerhalb der Innovationsausschreibung Fahrplanoptimierung der Energie2market GmbH sorgt für bedarfsgerechte Einspeisung (WK-intern) - Noch immer scheitern viele Vorhaben, die im Sinne der Energiewende erneuerbare Energien ausbauen sollen, an fehlenden Netzkapazitäten. Dieser Problematik hat sich Franz Obermayer von der Fox Group in Kirchweidach erfolgreich gestellt: Seine PV-Speicher-Kombination wird von der Energy2market (e2m) optimiert, so dass der PV-Strom bedarfsgerecht und netzdienlich eingespeist werden kann. Mit 800 kWp ist der Freiflächen - Solarpark ist verhältnismäßig klein - entscheidend ist jedoch die Auslegung. Die senkrechten Module in Kombination mit einem Speicher von 1,2 MWh Kapazität
Welche Einflüsse hat die schwimmende Photovoltaik-Anlage auf das Gewässer? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2023 Werbung Mögliche Umwelteinflüsse der schwimmenden Solaranlage der Erdgas Südwest GmbH beschäftigen das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in den kommenden Monaten. (WK-intern) - Die Forscher*innen widmen sich Auswirkungen der Photovoltaik (PV)-Anlage auf die Wasserqualität des Sees. Eine ähnliche Analyse der schwimmenden PV-Anlage in Renchen hatte im Mai 2023 bereits positive Ergebnisse gebracht. Um herauszufinden, inwieweit die Größe einer Floating PV-Anlage Einfluss auf die Umwelt nimmt, wird am Baggersee in Leimersheim eine zwischen anderthalb und zwei Jahren dauernde Langzeituntersuchung durchgeführt. Zwölf fest installierte Sensoren und verschiedene Messkampagnen sollen den Forscher*innen des Fraunhofer ISE zeigen, wie es um Sauerstoffgehalt, Temperatur, CO2 oder Nährstoffe des 18 Hektar
VSB Finnland entwickelt zweite hybrid Energielösungen aus Wind und PV Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW (WK-intern) - VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, die finnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, verstärkt ihren Fokus auf die Entwicklung von hybriden Energielösungen aus Wind und PV. In der Provinz Nordösterbotten befindet sich derzeit der zweite Wind- und PV-Park im Genehmigungsverfahren. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts ist der Windpark Puutionsaari mit 49 Windturbinen und einer Leistung von 350 MW, ergänzt durch einen Solarpark mit 100 MWp auf einem ehemaligen Torfabbaugebiet, das von VSB erworben wurde. Das Solarprojekt befindet sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren, welches bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Die technischen Ansätze für den Hybridpark
Gebäudeenergiegesetz: Moderne Einzelraumfeuerungen sind Bestandteil der Wärmewende Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Oktober 2023 Werbung Nach dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden. (WK-intern) - Das gilt ab 2024 zuerst nur unmittelbar für Neubaugebiete. Sobald die regionale Wärmeplanung abgeschlossen ist, gilt die 65 Prozent Vorgabe auch für Bestandsgebäude. Für Besitzer von Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen sowie Pelletöfen ist es besonders wichtig zu wissen, dass sie ihre Einzelraumfeuerstätten auch in Zukunft uneingeschränkt betreiben dürfen, wenn sie die Vorgaben der 2. Stufe der 1.BImSchV erfüllen. Mehr noch - die Wärme des Holzfeuers kann sogar für die Erfüllung der
Big Data in Echtzeit schafft großes Potenzial für Verkehrssicherheit und Klima Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Oktober 2023 Werbung Mobilitätsdatengesetz: UZE Mobility rollt Sensortechnologie für Mobilitätsdaten bundesweit aus (WK-intern) - Minister*in Wissing: Mobilitätsdaten in Echtzeit bieten großes Potenzial für Verkehrssicherheit und Klima Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Mobilitätsdaten Erfolgreicher Feldversuch mit T-Systems: Saubere Luft dank Big Data Das Big-Data-Startup UZE Mobility hat seine Sensortechnologie für Mobilitätsdaten in Echtzeit bundesweit ausgerollt. Die Sensoren sind in digitalen Werbemonitoren auf Fahrzeugdächern von 600 Taxis in den Metropolen Berlin, Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg und Bremen integriert. Dr. Volker Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, erklärt dazu: „Gerade im Mobilitätssektor sitzen wir auf einem großen Datenschatz, den wir heben wollen. Die intelligente Analyse, Verknüpfung und Nutzung von Mobilitätsdaten in
BMZ fördert Wiederaufbau mit 20 Mill. € privatwirtschaftliche Projekte in der Ukraine Behörden-Mitteilungen 4. Oktober 2023 Werbung Entwicklungsministerium fördert Unternehmensinitiativen für den Wiederaufbau in der Ukraine mit 20 Millionen Euro (WK-intern) - Das Entwicklungsministerium (BMZ) fördert mit 20 Millionen Euro privatwirtschaftliche Projekte, die einen gezielten Beitrag zum Wiederaufbau in der Ukraine leisten. Unternehmen können sich ab sofort und in einem laufenden Verfahren – nach dem Windhund-Prinzip und bis maximal Ende 2024 - über das vom BMZ geförderte Programm develoPPP im Rahmen eines Sonderwettbewerbs zur Ukraine um Fördermittel bewerben. Im Fokus stehen die für den Alltag der Menschen zentralen Sektoren Landwirtschaft, Gesundheit, Bauen sowie erneuerbare Energie. Das kann beispielsweise die Förderung von innovative Anbaumethoden in der Landwirtschaft umfassen, um die Ernährungssituation
Pensionsfond legt Geld gewinnbringend in ein Photovoltaik-Portfolio an, Capcora berät Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 2023 Werbung Die Münch Energie Gruppe („Münch Energie“) sichert sich für ein Photovoltaik-Portfolio von ca. 125 MWp eine Mezzanine-Finanzierung i.H.v. ca. EUR 21 Mio. (WK-intern) - Die finanziellen Mittel werden durch einen deutschen Pensionsfond bereitgestellt, welcher von Prime Capital AG („Prime Capital“) verwaltet wird. Über eine Inhaberverschuldung fließen die EUR 21 Mio. dem Gruppenunternehmen Münch Kraftwerke GmbH & Co. KG zu, welches die operativen Projekte von Münch Energie bündelt. Aktiv wurde die Transaktion von Capcora als exklusiven Financial Advisor begleitet. Münch Energie hat im Rahmen einer Privatplatzierung eine Inhaberschuldverschreibung emittiert. Das gesamte nachrangige Finanzierungsvolumen beläuft sich auf EUR 20,7 Mio. und ist durch 62 PV-Projekte besichert
Greenpeace glaubt an den Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035, Windkraft kann fehlende Energie ersetzen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windkraft kann hier entscheidenden Beitrag leisten (WK-intern) - „Die Nutzung von sauteurem Erdgas, Erdöl und Kohle sollte so rasch wie möglich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, anlässlich der Präsentation eines Szenarios von Greenpeace zum Ausstieg aus fossilen Energien bis 2035. Auf 2 Prozent der österreichischen Landesfläche kann mehr Windstrom erzeugt werden als Österreich derzeit an Strom verbraucht. „Fossile Subventionen müssen umgehend beendet, ein Ausstiegsplan für Erdgas, Erdöl und Kohle festgelegt und die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren endlich positiv gestaltet werden“, zeigt Moidl auf. Heute wurde von Greenpeace ein Szenario für den Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035 präsentiert. Zentrale Punkte sind,
OWIC-Analyse: Vereinigte Königreich gewinnt voraussichtlich 106 Mrd. Euro Einnahmen durch Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windenergie beschert Briten 92 Mrd. Pfund (WK-intern) - Das Erreichen der Prognose bis 2040 hängt laut OWIC stark von der Stärkung der Lieferketten ab Brüssel/Glasgow - Der Ausbau der Lieferketten für Offshore-Windprojekte der britischen Wirtschaft könnte dem Inselstaat bis 2040 einen Aufschwung von 92 Mrd. Pfund (rund 106 Mrd. Euro) bescheren. Das prognostiziert der Offshore Wind Industry Council (OWIC). Die Analyse hat neun Bereiche der Offshore-Wind-Lieferkette betrachtet, von der Kabel- und Stahlfertigung bis hin zu Umspannwerken und Schiffen. Sie zeigt, wie Regierung und Industrie zusammenarbeiten sollten, um die wirtschaftlichen Chancen neuer Offshore-Windprojekte zu maximieren. Globaler Wettlauf um Energie "In Großbritannien gibt es einige erstklassige Unternehmen
Blackstone, weltweit größter Verwalter für alternativer Vermögenswerte investiert in E-Mobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 2023 Werbung Interplex gibt den Start von ENNOVI, einem Geschäftsbereich für die Elektrifizierung der Mobilität, bekannt. (WK-intern) - Singapur - Das neue Unternehmen wird sich auf das Design, die Entwicklung und die Technik von Batteriesystemen und -produkten für Elektrofahrzeuge konzentrieren Blackstone hat in Partnerschaft mit seinem Portfoliounternehmen Interplex, ein weltweit führender Anbieter innovativer und kundenspezifischer Steckverbinder- und mechanischer Produkte, die strategische Einführung von ENNOVI bekanntgegeben. ENNOVI ist ein neuer Geschäftsbereich für Lösungen zur Elektrifizierung der Mobilität, der innovative Verbindungslösungen für Batterie-, Strom- und Signalsysteme für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen entwirft, entwickelt und konstruiert. Die Einführung von ENNOVI markiert den Höhepunkt einer strategischen Umstrukturierung und
Das weltweit größte Propan-Dehydratisierungsanlagen-Projekt wird von Mammoet sicher tranportiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Oktober 2023 Werbung Das weltweit größte PDH-Anlagenbauprojekt wird rationalisiert (WK-intern) - Integrierte schwere Hebe- und Transportlösungen minimieren die Komplexität des Petrochemieanlagenbauprojekts in Saudi-Arabien. Während in Saudi-Arabien die weltgrößte Propan-Dehydratisierungsanlage (PDH) Gestalt annimmt, stellte Mammoet sicher, dass alle wichtigen Komponenten in der richtigen Reihenfolge ankamen und reibungslos und sicher an ihrem Platz installiert wurden, wodurch die Hafengebühren minimiert und die Überlastung vor Ort reduziert wurden. Während der Bauarbeiten auf dem überfüllten Gelände sorgte ein maßgeschneidertes Hebesystem für eine effiziente Raumnutzung. Da Saudi-Arabien eine Diversifizierung seiner Wirtschaft anstrebt, steht der Petrochemiesektor vor einem beträchtlichen Wachstum. Prognosen zufolge werden bis 2030 mehr als ein Drittel seiner Ölproduktion für die Chemieproduktion