Werbung


Das weltweit größte Propan-Dehydratisierungsanlagen-Projekt wird von Mammoet sicher tranportiert

PB: Das weltweit größte Propan-Dehydratisierungsanlagen-Projekt wird von Mammoet sicher tranportiert
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das weltweit größte PDH-Anlagenbauprojekt wird rationalisiert

(WK-intern) – Integrierte schwere Hebe- und Transportlösungen minimieren die Komplexität des Petrochemieanlagenbauprojekts in Saudi-Arabien.

Während in Saudi-Arabien die weltgrößte Propan-Dehydratisierungsanlage (PDH) Gestalt annimmt, stellte Mammoet sicher, dass alle wichtigen Komponenten in der richtigen Reihenfolge ankamen und reibungslos und sicher an ihrem Platz installiert wurden, wodurch die Hafengebühren minimiert und die Überlastung vor Ort reduziert wurden.

Während der Bauarbeiten auf dem überfüllten Gelände sorgte ein maßgeschneidertes Hebesystem für eine effiziente Raumnutzung.

Da Saudi-Arabien eine Diversifizierung seiner Wirtschaft anstrebt, steht der Petrochemiesektor vor einem beträchtlichen Wachstum. Prognosen zufolge werden bis 2030 mehr als ein Drittel seiner Ölproduktion für die Chemieproduktion verwendet. Derzeit werden im ganzen Königreich mehrere neue Anlagen gebaut.

Eine der größten dieser neuen Anlagen ist eine riesige neue Propan-Dehydratisierungsanlage, die von Samsung Engineering für Advanced Polyolefins Company (APOC) in Jubail Industrial City gebaut wird. Mit einer Produktion von mehr als 840.000 Tonnen Propylen pro Jahr wird dies die größte PDH-Anlage der Welt sein und die gesamte Propylenproduktion Saudi-Arabiens um mehr als 60 % steigern.

Bei einem Projekt dieser Art sind die Herausforderungen immens. Ein konstanter Strom vorgefertigter Komponenten muss in genau der richtigen Reihenfolge vor Ort eintreffen, um sicher an ihrem Platz installiert zu werden.

Mammoet erkannte die komplexen Anforderungen des Projekts und schlug eine sorgfältig geplante und integrierte Komplettlösung vor, um Abläufe zu rationalisieren und Risiken zu minimieren, basierend auf dem festen Engagement des Unternehmens für Effizienz und Sicherheit. Sein Expertenteam kümmerte sich um den gesamten Umfang der Logistik von der Fabrik bis zur Gründung, des See- und Landtransports sowie der Anforderungen an Schwertransporte. Dabei war es notwendig, viele inländische und internationale Transporte zu choreografieren, einige der größten vorgefertigten Komponenten, die jemals gebaut wurden, zu handhaben und eine Reihe spektakulärer Schwerguttransporte durchzuführen – und dabei auch einige unerwartete Herausforderungen zu meistern.

Transport von der Fabrik zum Fundamentplatz

Das Fachwissen von Mammoet im Binnen- und Seetransport spielte eine wesentliche Rolle beim Transport von 15 riesigen Rohrgestellmodulen mit einer Länge von bis zu 46 Metern, einer Höhe von 33 Metern und einem Gewicht von bis zu 1.900 Tonnen von einer Fertigungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Saudi-Arabien. Durch die Organisation von sechs aufeinanderfolgenden Fahrten und die Nutzung der nahegelegenen Werft als Ablegeplatz optimierte Mammoet die Reihenfolge, reduzierte die Überlastung vor Ort und rationalisierte die Abläufe.

Der Transportprozess innerhalb des Königreichs umfasste sowohl importierte als auch lokal gefertigte Komponenten sowie den zentralen Prozessturm oder Produktverteiler des Werks. Um die 26 Kilometer lange Route vom Kai und der Ablegeanlage bis zum Projektstandort zu bewältigen, führte Mammoet komplexe Routensimulationen durch, ermittelte, wo und wie das Straßennetz geändert und verstärkt werden müsste, und verwaltete alle Genehmigungsverfahren mit den saudischen Behörden. Für die sichere Lieferung der Komponenten wurde eine große Flotte von Transportgeräten eingesetzt, darunter 180 SPMT-Achslinien, 60 konventionelle Achsen und acht Antriebsmaschinen.

Schwerlastbetrieb

Unter den 125 einzelnen Schwergutarbeiten war die Errichtung des 129 m hohen, 10 m breiten und 1.600 t schweren Produktspalters die größte Herausforderung. Mammoet nutzte sein Fachwissen und seine Spezialausrüstung und entwarf ein Turmportal-Hebesystem und einen Raupenkran mit einer Tragfähigkeit von 1.250 Tonnen – einen CC6800 mit 850 Tonnen Gegengewicht. Der CC6800 handhabte das Heck und hielt es während des gesamten Hubs vom Boden fern, während das hydraulische Hebesystem des Portals den Produktspalter von oben anhob. Im Gegensatz zu den meisten Portalhebesystemen ist Mammoet vollständig freistehend und erfordert keine Abspannseile, selbst in einer Höhe von 130 Metern. Dies bedeutet, dass die Stellfläche auf ein absolutes Minimum reduziert wird, was an einem belebten und überfüllten Standort wie diesem ein wichtiger Gesichtspunkt ist.

Während des gesamten Projekts stellte das Team von Mammoet sein Fachwissen bei der Bewältigung unerwarteter Herausforderungen unter Beweis, darunter Verzögerungen bei der Modulfertigung und Designänderungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die eine Neuplanung und Handhabung größerer als erwarteter Module erforderten. Unterdessen drohte in Saudi-Arabien die Instandhaltung von Brücken entlang der Transportroute das Projekt um bis zu zwei Monate zu verzögern. Mit einer lösungsorientierten Denkweise entwickelten die Mammoet-Teams jedoch Problemumgehungen – einschließlich der Bereitstellung temporärer Überbrückungssysteme.

Der Umfang von Mammoet ist weitgehend abgeschlossen und das Projekt soll termingerecht abgeschlossen und in Betrieb genommen werden, sodass die Anlage ab 2024 in Betrieb gehen kann.


World’s largest PDH plant construction project streamlined

Integrated heavy lifting and transport solutions minimize complexity of petrochemical plant construction project in Saudi Arabia.

As the world’s largest Propane Dehydration plant (PDH) takes shape in Saudi Arabia, Mammoet ensured that its critical components all arrived in the right sequence, and were installed smoothly and safely into position, minimizing port charges and reducing onsite congestion. During construction on the congested site, customized lifting system ensured efficient use of space.

With Saudi Arabia looking to diversify its economy, the petrochemicals sector is poised for considerable growth. Forecast to allocate more than a third of its oil output to chemical production by 2030, several new facilities are now being built across the Kingdom.

One of the largest of these new facilities is a vast new Propane Dehydration plant being built by Samsung Engineering for Advanced Polyolefins Company (APOC) in Jubail Industrial City. Producing more than 840,000 metric tonnes of propylene each year, this is set to be the largest PDH plant in the world, increasing Saudi Arabia’s total propylene output by more than 60%.

With a project of this type, the challenges are immense. A constant flow of prefabricated components must arrive onsite in exactly the right sequence to be installed safely into position.

Recognizing the project’s complex requirements, Mammoet proposed a carefully planned and integrated, all-in-one solution to streamline operations and minimize risks, driven by the company’s firm commitment to efficiency and safety. Its team of experts took charge of the full scope of factory-to-foundation logistics, marine and land transport and heavy lift requirements. In doing so, it was necessary to choreograph many domestic and international shipments, handle some of the largest prefabricated components ever constructed, and deliver a series of spectacular heavy lift operations – while overcoming some unexpected challenges along the way.

Factory to foundation transport

Mammoet’s expertise in inland and marine transportation played an essential role in transporting 15 vast pipe rack modules, measuring up to 46 meters long and 33 meters high, and weighing up to 1,900 tonnes, from a fabrication facility in the United Arab Emirates to Saudi Arabia. By organizing six consecutive voyages and utilizing its nearby yard as a laydown facility, Mammoet optimized the sequencing, reduced onsite congestion and streamlined the operations.

The in-kingdom transportation process included both imported and locally built components, as well as the plant’s central process tower, or product splitter. To negotiate the 26-kilometre route from the quayside and the laydown facility to the project site, Mammoet performed complex route simulations, determined where and how the road network would need to be modified and strengthened, and managed all permitting processes with the Saudi authorities. A large fleet of transport equipment,– including 180 axle lines of SPMT, 60 conventional axles, and eight prime movers were utilized for the safe delivery of components.

Heavy lift operations

Among the 125 separate heavy lift operations, erecting the 129m tall, 10m wide, 1,600t product splitter was the most challenging. Leveraging their expertise and specialist equipment, Mammoet drafted in a tower gantry lifting system, and a 1,250t capacity crawler crane – a CC6800 with 850t counter weight. The CC6800 handled the tail, keeping it clear of the ground throughout the lift, while the gantry’s hydraulic lifting system hoisted the product splitter from the top. Unlike most gantry lifting systems, Mammoet’s is entirely freestanding and requires no guy wires, even at a height of 130 meters. This means the footprint is kept to an absolute minimum, which is an important consideration on a busy and congested site like this one.

Throughout the project, Mammoet’s team demonstrated their expertise in overcoming unexpected challenges, including delays in module fabrication and design modifications in the UAE, which required replanning and handling larger than anticipated modules. Meanwhile, in Saudi Arabia, maintenance of bridges along the transport route threatened to delay the project by up to two months. However, with a solution-oriented mindset, the Mammoet teams came up with workarounds – including the deployment of temporary bridging systems.

Mammoet’s scope is largely complete, and the project is due to be completed and commissioned on schedule, ready for the facility to become operational from 2024.

Mammoet

Mammoet helps clients with Smarter, Safer and Stronger solutions to any heavy lifting or transport challenge. We aim to develop long term relationships in order to understand their businesses and challenges best, so we can realize the most efficient and cost-effective approaches. We have a unique global network and an unparalleled fleet of equipment. Through deep and longstanding engineering expertise and the highest quality and safety standards in execution we bring an intelligent and flexible approach to projects across a wide breadth of industry sectors. Clients trust us to help them achieve feats that were once considered impossible, and we have often broken records in doing so. For more information, visit www.mammoet.com

PR: Mammoet

PB: Das weltweit größte Propan-Dehydratisierungsanlagen-Projekt wird von Mammoet sicher tranportiert








Top