Wir planen die Fertigung von jährlich 5 GW 1KOMMA5° Solarmodulen in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. Oktober 2023 Werbung 1KOMMA5° kündigt eigene Produktion von Solarmodulen in Deutschland an Geplant ist eine Fertigung in den neuen Bundesländern mit einer Produktionskapazität von bis zu 5 GW und bis zu 1.000 Arbeitsplätzen Neben der Fertigung kommen Rohstoffe wie Polysilizium ebenfalls aus Deutschland Produktion von modernster TOPCon Technologie und zusätzlicher Entwicklungsstandort in Berlin geplant (WK-intern) - HAMBURG – Das Hamburger Energie Startup 1KOMMA5° kündigt eine eigene Solarmodul-Fertigung in Deutschland ab 2024 an. Das im Jahr 2021 gegründete Startup hat bereits Ende 2022 ein eigenes Solarmodul auf den Markt gebracht, das ausschließlich mit Polysilizium aus Deutschland produziert wird und so Rohstoffe aus nachhaltigerer und effizienterer Produktion aus Bayern und
Der Ausbau Erneuerbarer Energien stößt in Rheinland-Pfalz auf hohe Akzeptanz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Klimaschutzminister*in stellt Studie vor Ausbaugeschwindigkeit bei Solarenergie nimmt zu Auch bei Windkraft Anzeichen für Trendwende (WK-intern) - „Wenn wir der zunehmenden Erderwärmung entgegentreten wollen, müssen wir Erneuerbare Energien massiv ausbauen. Nur so können wir den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in der nötigen Konsequenz reduzieren. Gelingt uns das nicht, sind die Dürren, Starkregenereignisse und andere Wetterextreme der jüngsten Zeit lediglich Vorboten viel verheerenderer Entwicklungen. Daher ist es wichtig, einen möglichst großen gesellschaftlichen Konsens für den Ausbau der Erneuerbaren Energien wie Solarstrom und Windkraft zu erzielen. Der notwendige Wandel etwa in der Energie- und Wärmeversorgung sowie in der Mobilität erfordert einen breiten Schulterschluss. Da ist es erfreulich, dass
CSU-Politiker auf dem Windrad: Politiker im Reality-Check Landtagswahl Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Vertreter der Landtagsparteien im Reality-Check: Sie müssen ein Praktikum machen, wo - das erfahren sie erst beim Dreh. (WK-intern) - Der CSU-Politiker Steffen Vogel muss bei der Wartung eines Windparks helfen. Aus der Kontrovers-Sendung vom 4.10.2023 Video von BR24 Videobild: CSU-Politiker auf dem Windrad
Bau der belgischen Energieinsel Prinzessin-Elisabeth-Insel kann beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Umweltgenehmigung für Prinzessin-Elisabeth-Insel erteilt, ein wichtiges Glied in unserer zukünftigen Energieversorgung (WK-intern) - Der Bau der belgischen Energieinsel wird Anfang nächsten Jahres beginnen. Nordseeminister Vincent Van Quickenborne hat die entsprechende Umweltgenehmigung genehmigt. Ein Konsortium aus den belgischen Schiffsbauunternehmen DEME und Jan De Nul hat bereits mit der Vorbereitung des Standorts für den Bau der Senkkästen (Betonfundamente) in Vlissingen (Nordseehafen) begonnen. In der Zwischenzeit gibt Elia den letzten Schliff an einem naturintegrierten Entwurf für die Insel, der später in diesem Jahr eingereicht werden soll. Gemeinsam mit externen Experten wurde der Entwurf daraufhin untersucht, welche Elemente angepasst oder hinzugefügt werden könnten, um die Artenvielfalt auf
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2024 Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Oktober 2023 Werbung Weiterhin hohe Kosten für Systemdienstleistungen als Folge der Preissteigerungen auf den Energiemärkten Zuschuss der Bundesregierung in Höhe von 5,5 Milliarden soll zusätzliche Belastungen der Stromverbraucher vermeiden Die Übertragungsnetzentgelte im Stromtransportnetz bleiben nahezu auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr: im Mittel ein sehr geringer Anstieg um rund 2 Prozent auf 3,19 Cent pro Kilowattstunde das kommende Jahr haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – Amprion, 50Hertz, TenneT und TransnetBW – heute gemeinsam bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte veröffentlicht. (WK-intern) - Die ÜNB begrüßen, dass die Übertragungsnetzentgelte mit einem Zuschuss der Bundesregierung in Höhe von 5,5 Milliarden Euro nahezu konstant gehalten werden sollen. Auf dieser Basis liegen die vorläufigen
Green-Tech: P1 ermöglicht schon heute einen einfachen Umstieg auf fossilfreie Kraftstoffe E-Mobilität Ökologie 6. Oktober 2023 Werbung Fossilfreie Kraftstoffe für das Erreichen der Klimaziele: (WK-intern) - P1 Fuels setzt Wachstumskurs fort und startet neue Finanzierungsrunde für den Eintritt in den Massenmarkt Berlin - P1 Performance Fuels, einer der führenden Hersteller von 100 Prozent fossilfreien Kraftstoffen für Ottomotoren, plant den Ausbau der Produktion, um zukünftig Autohersteller für die Erstbetankung der Neuwagen (First Fill Fuels) und Unternehmen mit Carpools beliefern zu können. Auch die Belieferung erster Tankstellen ist in Vorbereitung. Um die Produktion zu skalieren, baut P1 Fuels eine Demonstrationsanlage in Deutschland, die 2024 eröffnet wird, eine industrielle Produktionsanlage ist für 2029 geplant. Die synthetischen Kraftstoffe (Advanced Synthetic Fuels) des Green-Tech-Unternehmens sind frei
H-Gas-Versorgung für Deutschland gesichert Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Oktober 2023 Werbung Trading Hub Europe verzeichnet starken Anstieg der Handelsaktivitäten Berlin/Ratingen - Zwei Jahre nach Gründung des gesamtdeutschen Marktgebiets Trading Hub Europe (THE) hat die Churnrate für H-Gas erstmalig die Vier-Punkte-Marke überschritten. Die Churnrate zeigt, wie oft eine Mengeneinheit Gas am Virtuellen Handelspunkt umgeschlagen wird, bevor diese Einheit dann endgültig ausgespeist wird. Die THE hat die sich damals gesteckten Ziele erreicht und die damit einhergehenden Erwartungen erfüllt. „Dies sieht man ganz klar an der positiven Entwicklung der Churnrate - der Hub als Handelsplatz für Erdgas in Europa bleibt auf Wachstumskurs. Wir werden den Hub gemeinsam mit unseren Partnern weiterhin konsequent zu einem der liquidesten in Europa
Atomaufsichtsbehörden verstärken nukleare Sicherheit kerntechnischer Anlagen in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Oktober 2023 Werbung Atomaufsichtsbehörden von Bund und Ländern begrüßen internationales Expert*innenteam zum Abschluss einer Überprüfungsmission (WK-intern) - IRRS Follow-up Mission startet am 9. Oktober in Bonn Vom 9. bis 16. Oktober empfangen die Aufsichtsbehörden für nukleare Sicherheit und Strahlenschutz von Bund und Ländern hochrangige internationale Expert*innen in Bonn. Diese werden die Umsetzung der bei der IRRS-Mission 2019 ausgesprochenen Empfehlungen und Hinweise zur weiteren Verbesserung des nationalen Aufsichtssystems für die nukleare Sicherheit kerntechnischer Anlagen prüfen. Die damalige Überprüfung ergab schon eine gute Übereinstimmung mit den internationalen Standards, nun soll der Überprüfungsprozess der deutschen atomrechtlichen Aufsichtsbehörden abgeschlossen werden. Deutschland kommt damit seinen europarechtlichen Verpflichtungen nach. Der Integrated Regulatory Review
Geothermie: Bohrung in Halsbach bringt großen Erfolg Geothermie 6. Oktober 2023 Werbung Kirchweidach – Die Bohrung nahe dem Gelände der Waldweihnacht in Halsbach ist fündig und die Fließrate sogar besser als erwartet. (WK-intern) - Experten fanden eine Temperatur von über 107 °C und eine Fließrate von über 100 Liter/Sekunde. Das zeigen umfangreiche Tests. Nach Zielerreichung der Bohrung in einer Tiefe von 3.050 Metern und einer Bohrlänge von 4.750 Metern wurde die Bohrung am 13. September 2023 beendet. Der Erfolg ist umso beachtlicher, weil er zeigt, dass es sich lohnt, dranzubleiben; Bei der ersten Förderbohrung im Mai wurde zwar heißes Wasser (ca. 125°C) gefunden, jedoch reichte die Fließrate für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht aus. Auch ein
Bundestag erinnert an das Deutsche Kaiserreich mit dem „Geheimniss der Quadriga“ Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verschiedenes 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Eröffnung der Quadriga-Ausstellung des Deutschen Bundestags Mittwoch, 11. Oktober 2023 , 16.00 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestags, Schiffbauerdamm (Eingang an der Spree) (WK-intern) - Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestags lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung „Die Geheimnisse der Quadriga. Entstehung, Zerstörung, Wiedergeburt.“ Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen zwei Gipsmodelle der Quadriga vom Brandenburger Tor in Originalgröße. Die beiden Gipsmodelle sind in den Jahren 1957/58 mittels einer Schutzabformung hergestellt worden, die 1942 noch von der Original-Quadriga angefertigt worden war. Die Original-Quadriga von Johann Gottfried Schadow wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Auf dem Brandenburger Tor befindet sich heute eine Nachbildung aus dem Jahre 1958. Die beiden ausgestellten Gipsmodelle
Siqens entwickelt EHS, die wirtschaftlichste Methode zur Wasserstoffgewinnung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2023 Werbung München – Bis 2045 soll Deutschland nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung klimaneutral sein. (WK-intern) - Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen ist die Nationale Wasserstoffstrategie, die aus fünf Ministerien des Bundeskabinetts unterstützt wird. Sie stellen gemeinsam millionenschwere staatliche Fördermittel bereit. So soll die Elektrolyseleistung bis 2030 zur Herstellung von Wasserstoff in Deutschland auf 10 Gigawatt ausgebaut werden. Aktuell nutzt die Wasserstoff-Wirtschaft für die Erzeugung von Wasserstoff mehrere Verfahren. Dabei ist derzeit die Dampfreformierung (Steam Methane Reforming, SMR) am weitesten verbreitet. Mit dem SMR-Verfahren werden aktuell etwa 98% des Wasserstoffs hergestellt. Bei der Herstellung dieses sogenannten „grauen“ Wasserstoffs entsteht allerdings CO2, welches
CO₂-freie Stromerzeugung: SWEngin stellt Generator mit Freikolben-Lineargenerator mit Zentralbrennraum vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2023 Werbung Neuer Generator nimmt Kurs auf bezahlbaren Klimaschutz - SWEngin stellt den ersten lauffähigen Prototypen vor (WK-intern) - München – Die Firma SWEngin GmbH präsentiert unter dem Namen MaGG-One (Master-Adaptabel-Global-Generator) den weltweit ersten lauffähigen Freikolben-Lineargenerator mit Zentralbrennraum (FKLG-ZBR) in Kompaktbauweise. Der Generator macht eine global bezahlbare und jederzeit verfügbare CO₂-freie und emissionsarme Stromversorgung möglich und stellt so das bisher fehlende Bindeglied für die Einhaltung der weltweiten Klimaziele dar. Die nächste Evolutionsstufe der Stromerzeugung Der Weltenergierat schätzte bereits 2017, dass die weltweite Stromnachfrage bis 2040 um 59% zunimmt. Auch ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energiesysteme, wie die Nutzung von Windkraft und Solarenergie, wird diesen Anstieg allein