BNetzA stellt Marktkommunikation um Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung BNetzA-Neuerungen: Update für MakoFlow ermöglicht Marktkommunikation parallel über AS4 und Email (WK-intern) - Mannheim – Zahlreiche Marktteilnehmer setzen gesetzliche Anforderungen mit Lösungen von Mako365 sicher um: Mit einem Software-Update für MakoFlow, der Plattform für integrierte Marktkommunikation, hat der Full-Service-Dienstleister für energiewirtschaftliche Prozesse und Marktkommunikation, Mako365, zum 01. Oktober 2023 auf die Marktkommunikations-Herbstveränderungen der Bundesnetzagentur reagiert. Über MakoFlow sind für Marktteilnehmer aller Marktrollen nun die automatisierte Bestellung von Daten, der Datenimport sowie die Abrechnung sowohl per E-Mail als auch per AS4 möglich. Ein Update als einfache und komfortable Umsetzung gesetzlicher Anpassungen: Da die Herbstveränderungen für die Marktkommunikation durch die Bundesnetzagentur alle Marktpartner dazu auffordern,
Weltbank-Gouverneur*in Svenja Schulze stößt mit Weltbank-Reform Richtung Pandemieprävention an Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung Einigung auf NGO-Weltbank-Reform: Mehr Investitionen in Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele (WK-intern) - Die Anteilseigner der NGO-Weltbank haben sich bei ihrer Jahrestagung in Marrakesch auf eine ambitionierte Reform verständigt, die zu mehr Investitionen in den Klimaschutz und andere globale Entwicklungsziele führen wird. Die NGO Weltbank wird künftig stärkere Finanzierungsanreize setzen für Projekte, die nicht nur einzelnen Ländern zugutekommen, sondern der ganzen Welt – von Klimaschutzprojekten über den Erhalt der Biodiversität bis hin zur Pandemieprävention. Die Reform hatte Entwicklungsminister*'in Svenja Schulze im vergangenen Jahr als deutsche Gouverneur*in der NGO Weltbankgruppe gemeinsam mit den USA und weiteren Anteilseignern angestoßen. Weltbank-Gouverneur*in Svenja Schulze: „Diese Einigung zeigt, dass
Bundespolizeidirektion und BSH üben „Gemeinsame Nationale Maritime Sicherheitsübung BEAVER 2023“ Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 12. Oktober 2023 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) trainierte gemeinsam mit der Bundespolizei (See und Spezialkräfte), den Spezialeinheiten der Küstenländer, der Polizeidirektion Oldenburg und den niedersächsischen (Hafen-) Sicherheitsbehörden vom 9. bis 12. Oktober den Ernstfall einer sogenannten maritimen Sonderlage in der Umgebung von Wilhelmshaven. (WK-intern) - Simuliert wurde dabei ein mögliches Gefahrenszenario an einem logistischen Knotenpunkt im maritimen Bereich. Helge Heegewaldt, Präsident des BSH, erklärt: „Wenn es darauf ankommt, müssen alle Akteure schnell, effektiv und effizient reagieren. Das bedarf natürlich einiger Absprachen im Vorfeld und eben auch solcher Trainings, bei denen wir ganz konkret sehen, wo wir uns verbessern können.“ Aufgrund ihrer örtlichen Zuständigkeit
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil gegen „Ideengeber“ und „Initiator“ von Cum-Ex-Geschäften des Bankhauses Warburg Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verschiedenes 12. Oktober 2023 Werbung Beschluss vom 20. September 2023 – 1 StR 187/23 (WK-intern) - Das Landgericht hat den Angeklagten im Zusammenhang mit sog. Cum-Ex-Geschäften wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Nach den Feststellungen des Landgerichts initiierte der Angeklagte die von dem Bankhaus Warburg in den Jahren 2007 bis 2011 durchgeführten Cum-Ex-Geschäfte und beteiligte sich an diesen nicht nur als Rechts- und Steuerberater, sondern auch als "Strategieberater". Die über Eigenhandel und Fonds abgewickelten Geschäfte zielten darauf ab, deutsche Finanzbehörden zur Erstattung angeblich gezahlter Kapitalertragsteuer in Millionenhöhe zu veranlassen, obwohl diese zuvor nicht entrichtet worden war. Die Körperschaftsteuererklärungen und Erstattungsanträge, die falsche
Neuer Rekord beim Windkraftausbau, 50% mehr Neuanlagen in Betrieb Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2023 Werbung Zahl der genehmigten Windenergieprojekte erreicht neuen Höchstwert. (WK-intern) - Die Entwicklung der Windenergie wurde in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 von einem deutlichen Aufwärtstrend geprägt. Bis Ende September ging über 50 Prozent mehr Neuanlagenleistung in Betrieb als im Vergleichszeitraum 2022. Mit einem Brutto-Zubau von 2.436 Megawatt (MW) Leistung wurde nach drei Quartalen bereits der Vorjahreswert (2.405 MW) übertroffen. Über ein Drittel der diesjährigen Neuanlagenleistung wurde in Schleswig-Holstein (869 MW) errichtet. Auf den Plätzen zwei und drei im Länderranking folgen Niedersachsen (424 MW) und Nordrhein-Westfalen (333 MW). Den einzigen Wermutstropfen bildet die Südregion; dort wurden lediglich sieben Prozent der diesjährigen Neuanlagenleistung installiert. Die Repowering-Quote
Energiewendeminister*in Goldschmidt zum Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung Nachfolgend finden Sie ein Statement von Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, zu den heute veröffentlichen Zahlen der Fachagentur Wind zum Ausbau der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Minister*in Goldschmidt: „Die Windenergie in Schleswig-Holstein bleibt auf der Überholspur." "Möglich machen das ein gutes Miteinander von Branche, Naturschutz, Kommunen und Land. Dieses Teamplay wollen wir uns auch in Zukunft bewahren – für unser Klima, nachfolgende Generationen und einen starken Wirtschaftsstandort hier im echten Norden. Klar ist aber auch: Der Ausbaubedarf bleibt hoch, der Platz für Windräder ist endlich. Zukünftig müssen wir die zur Verfügung stehenden Flächen noch effektiver nutzen.
Die Fachagentur Windenergie an Land e.Verein wertet die Entwicklung der Windenergienutzung an Land aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung AUSBAUENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - Die FA Wind wertet die Entwicklung der Windenergienutzung an Land kontinuierlich auf Basis veröffentlichter Daten, etwa im Marktstammdatenregister, aus und erstellt dazu regelmäßig detaillierte Situationsanalysen. Diese stehen unter "Zubauanalysen" in der rechten Spalte auf dieser Seite als Download (im pdf-Format) zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die FA Wind vielfältige Grafiken und Zahlenmaterial zu themenspezifischen Aspekten der Ausbauentwicklung auf den folgenden Seiten an: Genehmigungen Ausschreibungen Inbetriebnahmen Die Daten entstammen unterschiedlichen, öffentlich zugänglichen Quellen und wurden von der FA Wind auf Plausibilität geprüft sowie teilweise ergänzt. Dennoch kann weder die Vollständigkeit noch die Korrektheit dieser Informationen garantiert werden. Weiterführende Informationen: Bundesnetzagentur: Stromerzeugungseinheiten im Marktstammdatenregister UfZ (2023): EE-Monitor Web-GIS - Windenergieausbau
BEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die Planungen und Genehmigungen von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Das Erreichen der nationalen Klima- und Erneuerbaren Ausbauziele ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. In unserem föderalen System sind deshalb gerade die Bundländer verpflichtet, den neuen Rahmen von EU und Bundregierung und ganz besonders die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Prinzipien des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren sowie der öffentlichen Sicherheit zügig umzusetzen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dabei gehe es über den Klimaschutz hinaus auch
Der Größenwahn nimmt kein Ende: Öffentliche Anhörung des Finanzausschusses zur globalen Mindestbesteuerung Behörden-Mitteilungen 12. Oktober 2023 Werbung Die Bundregierung will der globalen Welt eine Mindestbesteuerung aufzwingen und ruft eine Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung ein (WK-intern) - Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2523 des Rates zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung und weiterer Begleitmaßnahmen BT-Drucksache 20/8668 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a07_finanzen/Anhoerungen/971000-971000 Hinweise: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung). Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Pressemitteilung lesen auf www.bundestag.de PM: Deutscher Bundestag (, die selbsternannte Weltregierung "Bund", die nicht mal völkerrechtlich anerkannt ist,
Repowering nimmt zwar langsam Fahrt auf, bleibt aber weiter unzureichend Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2023 Werbung Repowering gewinnt an Bedeutung - Potenzial noch nicht ausreichend angereizt (WK-intern) - In den ersten neun Monaten des Jahres wurden 310 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 388 Megawatt (MW) endgültig stillgelegt - doppelt so viele wie in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres. Dies zeigen Auswertungen des Markstammdatenregisters. "Repowering nimmt zwar langsam Fahrt auf, bleibt aber weiter unzureichend. Von Januar bis September wurden 499 Windenergieanlagen neu ans Netz genommen. Durch den parallel erfolgten Rückbau von 310 Anlagen erhöhte sich die Zahl der Windenergieanlagen an Land nur um 189. Da die rückgebauten Anlagen im Durchschnitt über 1,25 MW verfügten, stieg die installierte
Buchtipp: Kerstin Decker, Eine kleine Geschichte des Windes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung In Eine kleine Geschichte des Windes führt uns Kerstin Decker auf eine ebenso informative wie unterhaltsame Reise ins Reich der Natur- und Kulturgewalt. (WK-intern) - Sogar die Globalisierung ist windursprünglich. Vom ersten Segel geht es über die Erfindung der Windmühlen bis hin zu fliegenden Windturbinen und Windrädern, hoch wie der Berliner Fernsehturm. Die Rückkehr der Frachtsegler und Luftschiffe steht kurz bevor. Dieses Buch segelt mit allen Winden! Wir können uns weigern zu essen und zu trinken, aber wir können uns nicht weigern zu atmen. Wind ist bewegte Luft, vom Atemhauch bis zum Tropensturm. Und ist es nicht Glück, den Wind in den Bäumen
VAHLE präsentiert auf SPS erweiterte Funktionen des Smart Collectors Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2023 Werbung Kamen / Nürnberg – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG fährt mit gleich mehreren Upgrades ihres Smart Collectors auf die diesjährige SPS (Smart Production Solutions), die vom 14. bis 16. November in Nürnberg stattfindet. Integrierte Thermokamera überwacht Temperatur von Stromschienen Smart Collector erstmals an Elektrohängebahn live in Aktion zu sehen Messepräsenz in Halle 4, Stand 336 (WK-intern) - Unter anderem stattet der Kamener Systemanbieter sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem seit neuestem mit einem Thermosensor aus. Dieser ermöglicht es, Temperaturen an der Stromschiene zu erfassen, um mögliche Hotspots frühzeitig zu lokalisieren. Darüber hinaus wurden die Phasenabstände des Predictive Maintenance Tools erweitert, sodass es nun auch in