130 Bürgerwindanlagen mit 1.3 Milliarden Euro Investitionsvolumen sind gefährdet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 20234. Oktober 2023 Werbung BBWind: Regionalplanentwurf gefährdet 130 Windenergieanlagen im Münsterland (WK-intern) - Mit dem vorliegenden Regionalplanentwurf ist der weitere Windenergieausbau im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) massiv gefährdet, so die Projektberatungsgesellschaft für Bürgerwindparks BBWind. „Im Prinzip suggeriert der Regionalplanentwurf Flächenpotenziale für die Windenergie, wo keine sind. 70 % der vorgesehenen Flächen sind für den so dringend benötigten Ausbau der Windenergie nicht nutzbar“, bringt Heinz Thier, Geschäftsführer von BBWind die Kritik der Windenergiebranche auf den Punkt. Der Entwurf stehe im krassen Widerspruch zu den postulierten Zielen der Energiewende in Deutschland sowie den bundesgesetzlichen Vorgaben, die die nordrhein-westfälische Landesplanung auf die Regionalplanungsregion Münsterland heruntergebrochen hat. Dass der überwiegende Teil der im
Regional-Initiative soll Windkraftausbau im Regierungsbezirk Münster beschleunigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung „Regional-Initiative Wind“ im Regierungsbezirk Münster gestartet (WK-intern) - Mit ihrer Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung haben die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf sowie die Oberbürgermeister:innen von Bottrop, Gelsenkirchen und Münster heute (15.03.2023) gemeinsam mit Regierungspräsident*in A. Bothe die „Regional-Initiative Wind“ für den Regierungsbezirk Münster gestartet. Kern der Erklärung sind Eckpunkte zur Zusammenarbeit bei der beabsichtigten Beschleunigung. So haben Bezirksregierung, Kreise und kreisfreie Städte ein Format des regelmäßigen Austauschs vereinbart, um aktuelle Frage- und Problemstellungen bei der Genehmigung sowie konkrete, schwierige Einzelfälle zu besprechen und Lösungen zu entwickeln. Etabliert werden soll zudem ein aktives Verfahrensmanagement für die zügige Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Durch
Auf dem Rad die Energiewende „erFAHREN“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Ab 1. April: Neuauflage der Radtour "Die Energiewende erFAHREN" startet (WK-intern) - Mit mehr als 50 Teilnehmern wird der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) am 1. April seine diesjährige Radtour unter dem Motto „Die Energiewende erFAHREN“ starten. Nach der Premiere im vergangenen September führt die Tour vom 1. bis zum 5. April dieses Mal aus dem Stadthafen von Münster durch das westliche Münsterland über das Ruhrgebiet in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit einer Podiumsdiskussion vor dem Landtag endet die nicht alltägliche Radtour. Während der täglichen Etappen steht der Besuch mehrerer Projekte auf dem Tourplan, die zeigen, wie Erneuerbare Energien heute schon weitestgehend die
Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V. gründet Regionalverband Münsterland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2018 Werbung Mit dem gestern (02.05.2018) in Münster gegründeten Regionalverband Münsterland hat der LEE NRW seine Regionalisierung nach einem guten Jahr abgeschlossen und ist jetzt in allen Regionen NRWs vertreten. (WK-intern) - Zum Vorsitzenden der neuen Regionalvertretung wählten die Mitglieder Thomas Voß, Geschäftsführer der Steinfurter Die Energielandwerker eG. Als Stellvertreter wurde Hendrik Becker gewählt, Vizepräsident des Fachverbandes Biogas und Gesellschafter der PlanET Biogas Group GmbH. „Als neuer Ansprechpartner vor Ort möchten wir zeigen, welche Chancen die Energiewende für unsere Region bietet. Das Münsterland ist bereits ordentlich aufgestellt, hat aber noch viel Potenzial für Erneuerbare Energien“, sagte Thomas Voß nach der Wahl und ergänzte: „Die
Neue Niederlassung stärkt das ABO Wind Engagement in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 201618. August 2016 Werbung ABO Wind eröffnet Büro in Dortmund (WK-intern) - ABO Wind sieht großes Potenzial für den Windkraftausbau des Landes NRW 16 Mitarbeiter kümmern sich nun um das Bundesland NRW Wiesbaden/Dortmund - ABO Wind hat Mitte August eine Dependance in Dortmund eröffnet und damit das Engagement in Nordrhein-Westfalen ausgeweitet. Die vier Vollzeit-Mitarbeiter kümmern sich vor allem um die Regionen Ostwestfalen, Ruhrgebiet, Sauerland und Rheinland. Das bereits 2014 eröffnete Büro in Rheine hat sich sehr gut etabliert. Vier Kollegen betreuen von diesem Standort aus schwerpunktmäßig Projekte im Münsterland, in der Grenzregion zu Niedersachen sowie in Ostwestfalen-Lippe. Unterstützt werden die Planer in Nordrhein-Westfalen von acht Mitarbeitern am Wiesbadener
Gut vernetzt für Wirtschaft und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Mai 2016 Werbung 8. Treffen des Beraternetzwerks Münsterland am 12. Mai im Heereman‘schen Hof in Münster (WK-intern) - Die Steigerung der Material- und Energieeffizienz hilft produzierenden Unternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Den betrieblichen Ressourcenverschwendern auf die Spur kommen meist Fachberater. Berater aus dem Münsterland können sich am 12. Mai im Heereman‘schen Hof in Münster im Rahmen des 8. Netzwerktreffens des Beraternetzwerks Münsterland über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld Ressourceneffizienz informieren. Neben dem Vertiefen bestehender und neuer Kontakte steht diesmal das Thema Microgas-Turbinen auf dem Programm. Darüber hinaus präsentiert die Effizienz-Agentur NRW ihr Beratungsangebot für produzierende Unternehmen aus Industrie und Handwerk. Das kostenfreie Netzwerk richtet
Bezirksregierung Münster: 8260 Hektar sind für Windenergienutzung geeignet Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2015 Werbung Neue Planungsgrundlagen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland (WK-intern) - Der Sachliche Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland ist aufgestellt. Er setzt zukünftig den Rahmen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland. Die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten wird regionalplanerisch ausgeschlossen. Der Regionalrat Münster hat heute (21. September) den Sachlichen Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland aufgestellt. Damit wird unter anderem geregelt, wo in Zukunft Flächen für die Windenergienutzung aus Sicht der Regionalplanung entwickelt werden können. Darüber hinaus wird der planungsrechtliche Rahmen für den Ausbau der Biomassenutzung und die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikparks festgelegt. Da bei der Erkundung und Gewinnung von Erdgas