BNetzA setzt mit Volumenreduktion falsches Signal für Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Volumen in der Ausschreibungsrunde für Wind an Land mit dem Gebotstermin 1. November reduziert. (WK-intern) - Ein falsches Signal, kritisiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Mit der massiven Kürzung um mehr als ein Drittel auf 2.086 MW streicht die BNetzA das dritte Mal in Folge das Ausschreibungsvolumen zusammen. Der BWE hatte bereits darauf hingewiesen, dass genügend Genehmigungen zur Verfügung stehen, um das ursprüngliche Ausschreibungsvolumen von 3.192 MW zu befüllen. Vor diesem Hintergrund ohne Not das Volumen derart deutlich zu beschneiden, setzt ein falsches Signal”, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie (BWE). Ursprünglich sollten 2023 rund 12,8 GW in die Ausschreibung
Pünktlich vor dem Winter nimmt TenneT die Westküstenleitung komplett in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Neue Stromleitung transportiert grünen Strom aus Schleswig-Holstein für die Energiewende in Richtung Süden (WK-intern) - Netzbetreiber TenneT lädt die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide/West ein Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die rund 140 Kilometer lange Westküstenleitung von Brunsbüttel über Heide bis zur dänischen Grenze pünktlich fertig gestellt. Die Leitung sammelt Strom aus Erneuerbaren Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins ein, um ihn in Richtung der Verbrauchszentren im Süden Deutschlands zu transportieren. Sie wird an der dänischen Grenze künftig auch für einen verbesserten Stromaustausch mit Dänemark sorgen. Der Anschluss auf skandinavischer Seite wird voraussichtlich ab 2025 betriebsbereit sein. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT:
LONGi und Solar Express schließen 1-GW-Rahmenvertrag über Lieferung von hocheffizienten Solarmodulen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 2023 Werbung Zusammenarbeit erstreckt sich über drei Jahre und beinhaltet das Hi-MO X6 PV-Modul von LONGi mit proprietärer Rückkontakttechnologie HPBC (WK-intern) - Solar Express Kunden profitieren von schneller und zuverlässiger Bereitstellung hocheffizienter Solarmodule Frankfurt am Main - LONGi Solar, ein weltweit führendes Solartechnologieunternehmen, und Solar Express, ein deutscher Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, haben eine 3-Jahres-Vereinbarung über die Lieferung von hocheffizienten Solarmodulen einschließlich des Hi-MO X6 mit Rückkontakt-Technologie geschlossen. Die offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung mit einer Gesamtkapazität von 1 GW fand letzte Woche am Hauptsitz von LONGi in Xi'an, China, während eines Besuchs von Olaf Krückemeier, Chief Sales Officer von Solar Express, statt. Die Module aus dem
GP JOULE startet sein bisher größtes Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 2023 Werbung Das „Projekt Fuhne“ sorgt für nachhaltige Wärme aus regionalem Wind- und Solarstrom für bis zu 33.000 Menschen (WK-intern) - So geht Wärmewende: In Sachsen-Anhalt, genauer in der Stadt Südliches Anhalt, in Zörbig und in der Gemeinde Petersberg, hat GP JOULE mit dem Aufbau eines Integrierten Energiesystems begonnen, in dem Stromerzeugung und Wärmeversorgung miteinander verknüpft werden – nachhaltig, regional und 100% Erneuerbar. Entstehen sollen in den 46 Ortschaften der drei Einheitsgemeinden mehr als 50 Wärmenetze, ca. 900 Megawatt Erzeugungsleistung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie perspektivisch Produktionsanlagen für Wasserstoff und eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Los geht es in der Stadt Südliches Anhalt, wo der Stadtrat
Energiewende sorgt beim Handwerk für deutliche Umsatzzuwächse Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Oktober 2023 Werbung Entwicklung im Bereich „Zukunftstechnologien“ (WK-intern) - Schon die ZVEH-Frühjahrsumfrage 2023 zeigte: Photovoltaik (PV), Speicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sind wahre Umsatztreiber. Die Ende September durchgeführte Herbstumfrage bestätigt diesen Trend – Zuwächse verzeichnen dabei vor allem die Bereiche „PV“ und „Speicher“. Bei der E-Mobilität ist zu beobachten: Die vielen Förderpakete der letzten Jahre haben zu einer Marktsättigung geführt. Für immer mehr Innungsbetriebe ist die Installation von Photovoltaik (PV), Speichern und Wärmpumpen ein attraktives Geschäftsfeld. Das verdeutlicht die zwischen dem 13. und 27. September durchgeführte Herbstkonjunkturumfrage des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), in deren Rahmen die mehr als 1.500 Umfrage-Teilnehmer/-innen erneut Zusatzfragen
HANSAINVEST Real Assets finanziert Windpark-Portfolio in Deutschland und erstmals in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung Saxovent Gruppe erhält bis zu 70 Mio. Euro für Refinanzierung und neue Windparkprojekte in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - HANSAINVEST Real Assets erweitert ihr finanzielles Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und investiert bis zu 70 Millionen Euro in ein Portfolio von geplanten 10 Windparks in Deutschland und erstmals auch in Frankreich. Das Mezzanine-Kapital fließt über Nachrangdarlehen und Genussscheine. Die Saxovent Gruppe mit Sitz in Berlin wird die finanziellen Mittel zusammen mit ihrer französischen Beteiligung für die Entwicklung weiterer Wind- und Solarparks sowie Aufdachanlagen nutzen. Die Mezzanine-Finanzierungen haben eine Laufzeit von bis zu 22 Jahren. Die Gesamtleistung der finanzierten Anlagen in Deutschland und
IG Windkraft meldet für Österreich: Aufwind für die Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung IG Windkraft freut sich, dass rund 60 bereits bewilligte Windräder nun Chance auf Umsetzung bekommen (WK-intern) - Mit der Anpassung der Förderbedingungen in der Verordnung nach dem EAG bekommen rund 60 bereits fertig genehmigte Windräder endlich die Chance auf Umsetzung. „Die IG Windkraft freut sich, dass die Anpassungen nun politisch gelungen sind und der Ausbau der Windkraft in Österreich damit einen deutlichen Schub erhält“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern erfolgte eine Einigung bei der Anpassung der Förderbedingungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Die geltende Marktprämien-Verordnung wird durch Klimaschutzminister*in Gewessler mit Zustimmung von drei weiteren Ministerien neu erlassen. Für eine Reihe von Windparks
Herrscher*innen der EU machen Kohle, Öl und Gas nur weiche Kampfansage Ökologie 18. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung EU macht Kohle, Öl und Gas eher weiche Kampfansage (Original Überschrift) Zum Treffen der für Klimaschutz zuständigen EU-Minister*innen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz: Keine klare Ankündigung, komplett auf CCS-Technologien im Energiesektor zu verzichten Fehlendes neues Ziel für eigene Emissionsminderungen bis 2030 enttäuschend (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch Verein sieht in der insgesamt eher schwachen Positionierung des EU-Umweltrats zur anstehenden Weltklimakonferenz einige positive Elemente. Trotz intensiver Verhandlungen konnte man sich nicht darauf einigen, sich geschlossen für einen Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern auszusprechen und der sehr energieintensiven Abscheidung und Speicherung von CO2 („carbon capture and storage“ - CCS) für den Energiesektor eine klare Absage zu
EU-Verordnungen die das Leben verbessern: TAXONOFY zur Konformitätsprüfung der EU-Taxonomie Mitteilungen Technik 18. Oktober 202318. Oktober 2023 Werbung TÜV SÜD und WAVES bieten Lösung für die Berichterstattung nach Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service GmbH und WAVES S.à r.l., ein Software-Unternehmen mit Sitz in Luxemburg, verfolgen eine strategische Partnerschaft zur Förderung nachhaltiger Lösungen. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Unternehmen mithilfe einer digitalen Plattform bei der Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung zu unterstützen und die Plausibilität und Vollständigkeit der gemachten Angaben zu gewährleisten. Um das im Green Deal verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einzuhalten, hat die Europäische Union mit der EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 ein Klassifizierungssystem zur Bewertung von nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten geschaffen. Die betroffenen Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2021
DIW-Studie: Mehr Regulierung wirken sich positiv auf die Entwicklung der Wirtschaft aus, siehe Deutschland Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2023 Werbung Verwaltungsqualität bremst Wachstum von Unternehmen eher aus als Regulierungsdichte DIW-Bericht auf Basis von OECD-, WEF- und Eurostat-Daten untersucht, wie die Qualität regionaler Verwaltungen den Zusammenhang zwischen Regulierungsdichte eines Landes und Unternehmensentwicklung beeinflussen In EU-Regionen mit sehr guter Verwaltung entwickeln sich schnell wachsende Unternehmen trotz hoher Regulierungsdichte positiv Ineffiziente Verwaltungen hingegen verschärfen negative Auswirkungen einer hohen Regulierungsdichte (WK-intern) - Nicht nur die Zahl der Vorschriften und Regulierungen, sondern auch die Qualität der öffentlichen Verwaltung, die diese Vorschriften vor Ort umsetzt, entscheiden über Wachstumspotenziale von Unternehmen. Die Regulierungsdichte europäischer Länder wird häufig dafür verantwortlich gemacht, das Wirtschaftswachstum zu hemmen. Als Allheilmittel gilt der Bürokratieabbau. Aktuelle Berechnungen zeigen aber,
Saxovent Gruppe erhält bis zu 70 Mio. Euro für Refinanzierung und neue Windparkprojekte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - HANSAINVEST Real Assets erweitert ihr finanzielles Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und investiert bis zu 70 Millionen Euro in ein Portfolio von geplanten 10 Windparks in Deutschland und erstmals auch in Frankreich. Das Mezzanine-Kapital fließt über Nachrangdarlehen und Genussscheine. Die Saxovent Gruppe mit Sitz in Berlin wird die finanziellen Mittel zusammen mit ihrer französischen Beteiligung für die Entwicklung weiterer Wind- und Solarparks sowie Aufdachanlagen nutzen. Die Mezzanine-Finanzierungen haben eine Laufzeit von bis zu 22 Jahren. Die Gesamtleistung der finanzierten Anlagen in Deutschland und Frankreich beläuft sich insgesamt auf ca. 183 Megawatt (MW). HANSAINVEST Real Assets wurde bei
Die Zukunft der Energie auf deutschen Hausdächern Bioenergie Solarenergie 18. Oktober 202327. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - Ökostrom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, ist eine einfache Möglichkeit, Ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieser umweltfreundliche Strom wird aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse erzeugt und ist nahezu emissionsfrei. Indem Sie zu einem Ökostromtarif wechseln, unterstützen Sie den Ausbau erneuerbarer Energien und tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen herkömmlicher Energiequellen zu reduzieren. Viele Anbieter bieten mittlerweile erschwingliche Ökostromtarife an, die leicht in Ihren Haushalt integriert werden können. Die Kraft des Windes Windkraftanlagen sind zu einem markanten Merkmal unserer Landschaft geworden. Sie drehen sich majestätisch in der Brise und liefern dabei eine saubere Energiequelle. Die Windenergiebranche hat in den