Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition fällt aus Sicht der mittelständischen Transport- und Logistikwirtschaft sehr ernüchternd aus Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Oktober 2023 Werbung Am 5. Oktober 2023 hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. seine ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt, die wie bereits im vergangenen Jahr im Rahmen des gemeinsamen zweitägigen Branchendialogs „Netzwerk der Logistik“ von BGL, KRAVAG und SVG stattfand. (WK-intern) - Im Zentrum dieses Branchendialogs stand die Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition, die – ganz im Lichte der aktuellen Beratungen zur Verdopplung der Lkw-Maut – aus Sicht der Logistikbranche sehr ernüchternd ausfällt. BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt: „Aus Sicht des mittelständischen Transportgewerbes bleibt die selbsternannte Fortschrittskoalition weit hinter den Erwartungen zurück. Besonders das Grün geführte Wirtschaftsministerium hat erkennbar wenig für den Fortschritt im Mittel-stand getan.“ Um
Innovusion und Exwayz bringen gemeinsam fortschrittliche LiDAR-Technologie nach Europa Kooperationen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Eschborn, Deutschland und Paris, Frankreich - Innovusion, ein führender globaler Hersteller von LiDAR-Sensoren, und Exwayz, Softwareunternehmen mit Spezialisierung auf die Entwicklung hochmoderner, auf LiDAR-Technologie basierender Positionierungslösungen für die simultane Positionsbestimmung und Kartierung (SLAM), bieten künftig gemeinsam modernste SLAM-Technologie für Kunden in ganz Europa an. (WK-intern) - Der LiDAR-Sensor Falcon von Innovusion hat sich in der Branche für seine präzise Punktgenauigkeit und eindrucksvolle Reichweite einen Namen gemacht. Der Ultra-Langstrecken-Sensor ist eine ideale Ergänzung zu der Exwayz SLAM-Technologie. Jeder erfasste LiDAR-Frame, der in der Exwayz-Lösung verarbeitet wird, enthält präzise, Detailinformationen auch in weiter Entfernung sowie akkurate Vermessungsdaten des Bodens. Damit wird das SLAM-System stabilisiert –
Kurzfristige Pläne der Menschen in Nordrhein-Westfalen haben Einsparpotenzial von vier Millionen Tonnen CO2 jährlich Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. Oktober 2023 Werbung Balkon-Kraftwerk, E-Auto, Wärmepumpe und Co. (WK-intern) - Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität können auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energiewende voranzubringen. Welche konkreten CO2-Einsparpotenziale damit kurz- und langfristig im Bundesland Nordrhein-Westfalen in Haushalt und Verkehr verbunden sind, zeigt der "E.ON Zukunftsindex". Die Ergebnisse für alle 16 Bundesländer sind interaktiv im E.ON Energieatlas unter https://energieatlas.eon.de/ dargestellt. "Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen könnten jährlich bis zu 37 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie sämtliche Potenziale in Bereichen wie Solar, E-Mobilität, Nahverkehr und Heizen ausschöpfen würden", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Auch die konkreten Absichten der Menschen in Nordrhein-Westfalen für
Naturschutzverbände fordern Ausgleich für geplanten Windpark im Altdorfer Wald Ökologie Windenergie Windparks 9. Oktober 2023 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, NABU, AG Fledermausschutz und LNV (WK-intern) - Verbände fordern Naturschutzkonzept und einen Runden Tisch für den Altdorfer Wald Suttgart/Ravensburg. Für die Naturschutzverbände BUND, NABU, AG Fledermausschutz und Landesnaturschutzverband sind die aktuellen Planungen zum Bau von Windkraftwerken, sowie zum Kies- und Torfabbau im Altdorfer Wald (Kreis Ravensburg) Anlass, ein ambitioniertes und nachhaltiges Waldnaturschutzkonzept für diesen größten zusammenhängenden Wald Oberschwabens zu fordern. Die Forderungen wurden ForstBW mit konstruktiven Vorschlägen bereits per Brief am 5. September 2023 dargelegt. Eine Antwort steht bisher aus. Aktuell werden im Zusammenhang mit dem Altdorfer Wald ausschließlich Eingriffe geplant und diskutiert. Windkraftwerke im Altdorfer Wald, aber auch die
Innovative Verpackungslösung für Komponenten von Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Mondi und NKE bringen Windkraft in Schwung: (WK-intern) - Neues Verpackungsdesign gewährleistet optimalen Schutz und vermeidet Transportschäden durch integrierte Stoßsensoren. Die ISTA-zertifizierte Premium-Box mit Offsetdruck präsentiert im Innenteil die Gebrauchsanweisungen auf clevere Weise durch einen zusätzlichen Flexodruck. Mondi Grünburg realisierte das Projekt vom ersten Prototyp bis zur Auslieferung in nur drei Wochen. Mondi Grünburg hat sich mit NKE, einem führenden Hersteller von Wälzlagern für Windkraft, Bahn- und Industrieanwendungen, zusammengeschlossen, um eine neue Verpackungslösung für Windkraftkomponenten zu entwickeln. Mit der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen hat auch Windkraft stark an Bedeutung gewonnen. Die anspruchsvollen Betriebsbedingungen von Windkraftanlagen erfordern von ihren Bauteilen eine außergewöhnliche Effizienz und
Bis zu 40% staatliche Förderung für intofloor Wärmepumpen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 2023 Werbung Bis zu 40% staatliche Förderung für intofloor Wärmepumpen und attraktive Angebote für Photovoltaikanlagen (WK-intern) - In Zeiten von Klimawandel und Energiewende gewinnt die Umstellung auf erneuerbare Energien an immer größerer Bedeutung. intofloor steht an vorderster Front, wenn es darum geht, nachhaltige Lösungen für unsere Kunden bereitzustellen. Wir sind stolz darauf, Ihnen mitzuteilen, dass Kunden jetzt von einer beeindruckenden staatlichen Förderung von bis zu 40% beim Kauf einer intofloor Wärmepumpe profitieren können. Doch das ist nicht alles! Zusätzlich bieten wir auch Informationen und Angebote rund um Photovoltaikanlagen an. Diese Systeme sind ideal geeignet, um umweltfreundlichen Strom für Ihr Zuhause oder Unternehmen zu erzeugen und
VDMA-Präsident Karl Haeusgen fordert: Standort Deutschland von bürokratischen Fesseln befreien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Die zunehmend schrillen Töne in der Debatte um den Industriestandort Deutschland sind nach Ansicht von VDMA-Präsident Karl Haeusgen kontraproduktiv. (WK-intern) - "Deutschland geht nicht unter, und für eine breite Deindustrialisierung des Lands gibt es bisher keine Belege", sagte er anlässlich der Veröffentlichung des neuen VDMA-Positionspapiers zum Standort Deutschland. Tatsächlich habe die Ampel-Koalition in der ersten Hälfte ihrer Amtszeit der Industrie zugehört und einige wirtschaftsfreundliche Gesetze wie zum Beispiel die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durchgebracht. "Trotzdem gibt es noch erhebliche strukturelle Baustellen, die jetzt angegangen werden müssen, um den Standort im internationalen Wettbewerb zu stärken. Wir müssen uns vor allem von bürokratischen Fesseln befreien", betonte
RWE setzt erfolgreich zwei neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit in der Windkraft ein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Zwei Tests der neuen Technologien für mehr Nachhaltigkeit in Onshore-Windprojekten bestanden Inbetriebnahme des Onshore-Windprojekts Orkoien in Spanien Erfolgreich getestete Technologien für geringere Umweltbelastung: Kunststoffmatten minimieren baubedingte Auswirkungen SF6-freie Schaltanlagen zur Vermeidung des Treibhausgaseinsatzes (WK-intern) - RWE ist Vorreiter bei der Förderung der Nachhaltigkeit in der Windenergie. In der Nähe von Pamplona, Spanien, hat das Unternehmen nun sein bahnbrechendes Onshore-Windprojekt Orkoien in Betrieb genommen. RWE hat in den letzten 14 Monaten eine 5,7 Megawatt starke Onshore-Windkraftanlage errichtet. Gleichzeitig wurden zwei innovative Technologien getestet, um einerseits die Umweltbelastung während der Bauphase der Anlage und andererseits die Treibhausgasemissionen während des späteren Betriebs zu reduzieren. Beide Technologien wurden erfolgreich umgesetzt. Katja
Van Oord beauftragt Jumbo Offshore mit einem T&I-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Van Oord beauftragt Jumbo Offshore mit einem T&I-Auftrag in der Ostsee (WK-intern) - Jumbo Offshore wurde von Van Oord mit dem Transport und der Installation von Übergangsstücken für das Offshore-Windprojekt Baltic Eagle in der deutschen Ostsee beauftragt. Der Betrieb des Projekts soll im Oktober 2023 beginnen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit und umfangreichen Erfahrung zwischen den Projektteams von Jumbo Offshore und Van Oord war die Vorbereitungszeit sehr effizient. Arbeitsumfang Im Rahmen des Vertrags ist Jumbo Offshore für den Transport und die Installation (T&I) der Übergangsstücke vom Rangierbahnhof zum Offshore-Windparkstandort verantwortlich. „Bisher hat Jumbo Offshore über 400 Übergangsstücke mit unseren DP2-Schwergutschiffen transportiert und installiert“, sagt Brian Boutkan,
Letzte Ausschreibung Wind an Land am 1.11.2023 – BWE sieht Jahreszuschlagsmenge von 7.700 MW voraus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Endspurt für starkes Ausschreibungsjahr Windkraftanlagen an Land - Chance auf Jahreszuschlagsmenge von 7.700 MW (WK-intern) - Mit der letzten Ausschreibung Wind an Land am 1.11.2023 endet ein absolut starkes Jahr für die Windenergie an Land. In den Ausschreibungen im Februar, Mai und August wurden mit 4.410 MW bereits das höchste Volumen seit Start des Ausschreibungsmodels bezuschlagt. Jetzt sind weitere 3.192 MW ausgeschrieben. "Die Ausschreibung im November kann eine starke Basis für ein schnelles Einschwenken auf den von der Bundesregierung vorgesehenen Zubaukorridor gewährleisten. Für das ausgeschriebene Volumen stehen ausreichend Genehmigungen bereit. Deshalb besteht keinerlei Anlass, dass die Bundesnetzagentur das Ausschreibungsvolumen erneut kürzt. Mit einer
BMWK fördert sektorenübergreifende Datenökosystem-Vernetzung Behörden-Mitteilungen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Datenökosystem energy data-X wird durch Bundesregierung gefördert Zur Erreichung der deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele werden Sektoren wie Strom, Verkehr und Wärme souverän digital mit einander vernetzt Das Konsortium energy data-X testet und baut dafür ein Datenökosystem für die Energiewirtschaft auf Basis von Gaia-X auf Das Datenökosystem ermöglicht die verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien-Anlagen und den Aufbau innovativer digitaler Geschäftsmodelle aller Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das energy data-X-Konsortium zum Aufbau und Test eines Datenökosystems. Die Zielsetzung des Konsortiums ist, ein zukunftsfähiges, sicheres und souveränes System für die Nutzung von Daten in der Energiewirtschaft aufzubauen. Dieses Datenökosystem soll die
Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzelle die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 9. Oktober 2023 Werbung Grüner Wasserstoff aus Solarenergie (WK-intern) - Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzelle, die dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad ermöglicht Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff sind für eine breitere Anwendung noch zu ineffizient oder zu teuer. Ein Forschungsteam der Universität Tübingen präsentiert nun die Entwicklung einer neuartigen Solarzelle mit bemerkenswert hohem Wirkungsgrad. Sie ermöglicht eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff und hat das Potenzial für Anwendungen im industriellen