Greenpeace glaubt an den Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035, Windkraft kann fehlende Energie ersetzen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windkraft kann hier entscheidenden Beitrag leisten (WK-intern) - „Die Nutzung von sauteurem Erdgas, Erdöl und Kohle sollte so rasch wie möglich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, anlässlich der Präsentation eines Szenarios von Greenpeace zum Ausstieg aus fossilen Energien bis 2035. Auf 2 Prozent der österreichischen Landesfläche kann mehr Windstrom erzeugt werden als Österreich derzeit an Strom verbraucht. „Fossile Subventionen müssen umgehend beendet, ein Ausstiegsplan für Erdgas, Erdöl und Kohle festgelegt und die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren endlich positiv gestaltet werden“, zeigt Moidl auf. Heute wurde von Greenpeace ein Szenario für den Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035 präsentiert. Zentrale Punkte sind,
EWE Projektpipeline sieht über 9.000 Megawatt Windkraft-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung EWE mit solidem Ergebnis in turbulentem Markt Geschäftsjahr 2021: Umsatz über Vorjahr, operatives Ergebnis durch Sondereffekt aufgrund der Gasspeicherfahrweise rückläufig Turbulenter Energiemarkt zeigt deutliche Auswirkungen Versorgungssicherheit steht 2022 im Fokus Wende im Gasnetzausbau eingeleitet (WK-intern) - EWE hat in einem durch zwei Krisen geprägten Geschäftsjahr unterhalb der eigenen Prognoseerwartung abgeschlossen. Konnte der Konzern die Corona-Auswirkungen durch die fortgeführte konsequente Reaktion auf die Pandemie im Geschäftsjahr ausgleichen, so hatte der im zweiten Halbjahr zusätzlich dazugekommene enorme Preiseffekt im Energiebereich deutliche Auswirkungen auf die EWE-Bilanz. Das Geschäftsjahr 2021 ist daher geprägt durch Einmaleffekte mit teilweise sehr hohen Auswirkungen. Der Umsatz stieg vor allem aufgrund der kühlen Witterung in den ersten
Wie viel Windkraft vertragen die Bürger? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2017 Werbung Diskussion um die Akzeptanz der Energiewende beim 2. EE-Community-Treffen (WK-intern) - HUSUM – 260 Windkraftanlagen mit insgesamt 788 Megawatt Leistung sind im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein zusätzlich ans Netz gegangen. Damit waren über 2.900 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6.000 MW installiert. Doch Bürgerproteste gegen geplante neue Windparks nehmen zu. Die Landesregierung steht nun vor der Hausforderung, einerseits auf diese Proteste einzugehen und andererseits ihre Energiewende-Ziele einzuhalten. Pläne für neue Windenergie-Eignungsflächen sind zurzeit in der öffentlichen Auslegung. Angesichts der Landtagswahl am 7. Mai 2017 und vieler offener Fragen bezüglich der Landesplanung und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) organisierte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein