Werbung VSB Finnland entwickelt zweite hybrid Energielösungen aus Wind und PV Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels VSB Finnland entwickelt zweites Hybridprojekt mit rund 450 MW (WK-intern) – VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, die finnische Tochtergesellschaft der VSB Gruppe, verstärkt ihren Fokus auf die Entwicklung von hybriden Energielösungen aus Wind und PV. In der Provinz Nordösterbotten befindet sich derzeit der zweite Wind- und PV-Park im Genehmigungsverfahren. Wesentlicher Bestandteil des Hybridprojekts ist der Windpark Puutionsaari mit 49 Windturbinen und einer Leistung von 350 MW, ergänzt durch einen Solarpark mit 100 MWp auf einem ehemaligen Torfabbaugebiet, das von VSB erworben wurde. Das Solarprojekt befindet sich derzeit noch im Genehmigungsverfahren, welches bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Die technischen Ansätze für den Hybridpark wurden in Juurakko, Kalajoki, getestet. Hier hat VSB zusammen mit Solarigo Systems Oy, einem Partner der Solarkraftwerke für Unternehmen und Kommunen plant und baut, seinen ersten Windpark mit angeschlossenem Photovoltaikfeld realisiert. Juurakko verfügt über sieben Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 40 MW und einen Solarpark mit 13 MWp, bestehend aus über 24.000 Solarzellen. Hybridparks als die Zukunft des Energiemixes bieten viele Vorteile: Sie sichern durch die Kombination von Wind- und Solarenergie eine ganzjährig stabile Energieversorgung und ermöglichen durch ihre effiziente Auslegung eine problemlose Anbindung an das nationale Stromnetz ohne zusätzlichen Leitungsbau. Durch die Nutzung ehemaliger Torfabbaugebiete wie in Puutionsaari wird zudem eine effiziente Flächennutzung erreicht. „Die Kombination von Solar- und Windenergie in Hybridprojekten ist nicht nur ein Zeichen von Innovation, sondern ein essenzieller Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Energiewende. Es ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, so Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. Seppo Tallgren, Geschäftsführer von VSB Uusiutuva Energia Suomi Oy, betont: „Investitionen in Solarenergie und Hybridtechnologien sind von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Energiezukunft Finnlands. Wir haben das Know-how und die Kapazitäten, um maßgeschneiderte Hybridlösungen für die Regionen zu entwickeln.“ Kimmo Hinno, Bürgermeister von Haapavesi, sieht großes Potenzial in der Partnerschaft mit VSB: „In unserer Region gibt es noch keine Solarparks im industriellen Maßstab, obwohl die Solarenergie in Nordösterbotten stark an Bedeutung gewonnen hat. Aus Sicht der Stromübertragung ist es sinnvoll, Solar- und Windenergie in denselben Gebieten zu realisieren. VSB ist ein ausgezeichneter Partner für unser erstes Modellprojekt, da sie bereits praktische Erfahrung mit einem ähnlichen Park haben.“ Die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 15 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 3,2 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. www.vsb.energy PM: VSB Holding GmbH PB: Die von VSB im Hybridpark Juurakko getesteten Ansätze bilden die Grundlage für das zukünftige 450 MW-Hybridprojekt in Puutionsaari / ©: VSB Gruppe, Joona Mäki/Huuru Media Weitere Beiträge:Solarhersteller Midsummer ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen SchwedensGemeindevertretung beschließt einstimmig dem Bau von sieben Windenergieanlagen in der Bliesendorfer ...Gipfeltreffen der Weltmarktführer im Langstahl und Spezialprodukte-Bereich