Präzisionswerkzeuge für die Montage und Wartung von Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Oktober 2023 Werbung Werkzeugkoffer für Photovoltaik (WK-intern) - Mit den beiden Werkzeugkoffer-Varianten für Photovoltaik bietet KNIPEX das perfekte Spezialwerkzeug praktisch im Koffer, um Anlagen fachgerecht zu installieren. Die jeweils 7-teiligen Sets sind speziell für die weltweit besonders häufig verbauten Solar-Steckverbinder MC4 (Multi-Contact) erstellt. KNIPEX hat es sich zur Aufgabe gemacht, Installateure die an der Wartung und der Montage von PV-Anlagen mitarbeiten, bestmöglich auszustatten. Deshalb hat der Wuppertaler Zangenhersteller jetzt gleich zwei Varianten des Werkzeugkoffers für Photovoltaik (97 91 04 V01 und V02) zusammengestellt. Er enthält jeweils sechs Präzisionswerkzeuge für typische Anwendungen: Eine Präzisions-Abisolierzange mit Formmessern (V01: 1,5 – 6,0 mm² oder V02: 4,0 – 10,0 mm²),
Energiequelle GmbH eröffnet mit neuem Bereichsleiter neues Büro in Stuttgart Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Stefan Groos ist neuer Bereichsleiter Projektmanagement in Süddeutschland (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat im Oktober ein neues Büro in Stuttgart eröffnet. Damit werden die Aktivitäten in Süddeutschland im Bereich Wind, Solar und hybriden Kraftwerken weiter vorangetrieben und die gute Marktposition in Deutschland gestärkt. Das Unternehmen möchte sich damit vor allem als regionaler und werteorientierter Partner etablieren und Stadtwerke, Gemeinden, lokale Projektentwickler sowie Flächeneigentümer beim Ausbau Erneuerbarer Energien begleiten. Stefan Groos ist neuer Bereichsleiter in der Region Süd Für den Ausbau der Aktivitäten in Baden-Württemberg und den übrigen süddeutschen Bundesländern ist Stefan Groos verantwortlich. Er ist seit August an Bord der Energiequelle GmbH und hat
Ostseestaal gewinnt Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Personenfaehren E-Mobilität 17. Oktober 2023 Werbung Stralsunder Unternehmen Ostseestaal gewinnt Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Personenfaehren fuer den oberitalienischen Iseosee Ostseestaal/Ampereship expandiert auf den italienischen Markt Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Personenfähren für den Iseosee (WK-intern) - Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Kommunalbehörde für das Einzugsgebiet des Iseosees (Autorità di Bacino Lacuale dei Laghi d'Iseo, Endine e Moro) mit Sitz in der italienischen Gemeinde Sarnico (Provinz Bergamo) mit dem Bau von zwei Elektro-Personenfähren beauftragt worden. Ein entsprechender Vertrag wurde in diesen Tagen unterzeichnet. Die als Katamaran konzipierten Neubauten mit einer Länge von gut 26 Metern sollen künftig auf dem oberitalienischen Iseosee, der zwischen dem Comer See
Niedersachsen verabschiedet Flächenbedarfs- und Beteiligungsgesetz für Wind- und Solarenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Das Niedersächsische Landeskabinett hat heute das geplante "Gesetz zur Steigerung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften", kurz Windenergiebeschleunigungsgesetz, vorgestellt. (WK-intern) - Das Gesetz regelt, wie das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung in Niedersachsen umgesetzt werden soll. Es regelt auch Fragen der Raumplanung und der Bürgerbeteiligung bei Wind- und Solarenergieprojekten. Kommunen müssen jetzt Flächenziele schnell umsetzen. Dazu LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Grundsätzlich begrüßen wir das Vorhaben der Landesregierung. Wir bedauern aber, dass die Kommunen die Flächenziele für den Ausbau der Wind- und Solarenergie nicht, wie im niedersächsischen Koalitionsvertrag vereinbart, bis 2026, sondern erst bis 2032 ausgewiesen werden müssen. So
MVV verdreifacht Stromgewinnung aus Windpark in Jülich mit Repowering-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung MVV plant vier leistungsfähige Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Jülich Neue Anlagen ersetzen fünf existierende Windräder Leistung mehr als verdreifacht Repowering ist wichtiger Beitrag zu Klima- und Naturschutz. (WK-intern) - Das Energieunternehmen MVV plant die Errichtung von vier neuen und leistungsstarken Windenergieanlagen (WEA) in Jülich-Güsten in Nordrhein-Westfalen. Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 mit einer Gesamtleistung von 24,8 Megawatt sollen fünf in die Jahre gekommene Bestandsanlagen vom Typ GE 1.5 ersetzen. Die Nennleistung der bestehenden Anlagen lag zuletzt bei insgesamt 7,5 Megawatt. Durch das so genannte Repowering kann die erzeugte Leistung mehr als verdreifacht werden. 55 Millionen Kilowattstunden sauberer Ökostrom pro Jahr Jedes der vier neuen
Ørsted wählt Cathay Life Insurance als bevorzugten Anteilseigner am Offshore Windpark Greater Changhua 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Ørsted hat Cathay Life Insurance als bevorzugte Bieterin für einen 50-prozentigen Eigentumsanteil an Greater Changhua 4 ausgewählt (WK-intern) - Nach einem wettbewerbsorientierten Veräußerungsprozess hat Ørsted heute eine Exklusivitätsvereinbarung mit Cathay Life Insurance unterzeichnet und das führende taiwanesische Versicherungsunternehmen und seine Tochtergesellschaft als bevorzugten Bieter für den Erwerb eines 50-prozentigen Eigentumsanteils an Ørsteds 583 MW Offshore-Windpark Greater Changhua 4 ausgewählt Bauernhof in Taiwan. Ørsted und Cathay Life Insurance haben einen Exklusivitätszeitraum bis zum 17. Januar 2024 vereinbart, in dem beide Parteien die Verhandlungen über die Transaktionsdokumente und die bestätigende Due Diligence abschließen werden. Gemäß den Offenlegungsregeln der Taiwan Stock Exchange ist Cathay Life Insurance
ABO Wind-Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage und Elektrolyse-System zur Wasserstofferzeugung E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Wasserstoffprojekt von ABO Wind geht in die nächste Phase (WK-intern) - ABO Wind hat zwei Elektrolyse-Systeme beim Hersteller FEST bestellt und damit einen wichtigen Meilenstein für das erste Wasserstoffprojekt des Unternehmens erreicht. Im hessischen Hünfeld plant und entwickelt ABO Wind ein Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage, Wasserstofferzeugung und Wasserstofftankstelle mit Abfüllanlage. Jetzt geht das Leuchtturmprojekt in die nächste Phase. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt rund 12 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Der Elektrolyseur und die Wasserstofftankstelle für
Durch Speicherung sinken die Kosten der Wasserstoffproduktion deutlich – um 25 bis 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2023 Werbung HYBRIT: Bis zu 40 Prozent weniger Kosten dank Wasserstoffspeicher (WK-intern) - Die HYBRIT-Speicheranlage für Wasserstoff wurde nun erstmals unter kommerziellen Bedingungen auf dem Strommarkt getestet – mit vielversprechenden Resultaten für die Transformation der Branche. Fossilfreier Wasserstoff ist eine der Voraussetzungen für die Herstellung von fossilfreiem Stahl. Durch die Speicherung lassen sich die variablen Kosten der Wasserstoffproduktion deutlich – um 25 bis 40 Prozent – senken. HYBRIT ist eine Initiative, die 2016 gemeinsam von SSAB, LKAB und Vattenfall auf den Weg gebracht wurde. HYBRIT: Fossilfreier, mit Wasserstoff reduzierter Eisenschwamm vor der verschwommenen Kulisse der HYBRIT-Pilotanlage im schwedischen Luleå Die Speicheranlage für Wasserstoff war etwa einen Monat
TenneT schickt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon auf eine 24.000 Kilometer lange Reise Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Konverterplattform DolWin epsilon auf dem Seeweg nach Norwegen - Erste Direktverbindung wird realisiert Transport der Plattform von Singapur nach Haugesund (Norwegen) Rund 60 Tage unterwegs und 13.000 Seemeilen (24.000 Kilometer) Erstes HGÜ-Projekt mit 66-kV-AC-Direktverbindung Installation in der Nordsee im Jahr 2024 (WK-intern) - TenneT als führender Offshore-Netzbetreiber in Europa geht auf Reisen: Als nächster wichtiger Meilenstein verlässt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon am 12. Oktober 2023 die Seatrium Limited’s-Werft (Seatrium) in Singapur. Nach drei Jahren Bauzeit und mehr als zehn Millionen Arbeitsstunden hat das Schwertransportschiff Mighty Servant 1 die Plattform "huckepack" genommen und sich auf die Reise gemacht. Sie wird rund 60 Tage lang rund 13.000 Seemeilen auf
Ørsted verkauft 50 % der Anteile vom Offshore-Windpark Gode Wind 3 an Vermögensverwalter Glennmont Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Ørsted verkauft 50 % der Anteile von Gode Wind 3 und erweitert Partnerschaft mit Glennmont Partners from Nuveen in Deutschland (WK-intern) - Das aktuell im Bau befindliche Offshore-Projekt Gode Wind 3 wird zu 50 Prozent verkauft. Ørsted hat eine Vereinbarung über die Veräußerung von 50 % der Anteile des Offshore-Windparks Gode Wind 3 in Deutschland unterzeichnet. Investor werden Fonds, die von Glennmont Partners from Nuveen ("Glennmont") verwaltet werden. Glennmont ist einer der größten Fondsmanager Europas, der ausschließlich in Infrastruktur für saubere Energie investiert. Er gehört zu Nuveen, einem Unternehmen der TIAA, globaler Vermögensverwalter mit einem Vermögen von über 1,1 Billionen US-Dollar und damit
Bundesverband Geothermie e.Verein zeichnet Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus Erneuerbare & Ökologie Geothermie 17. Oktober 2023 Werbung Neustadt Glewe/Berlin – Den Preis „Champion Tiefe Geothermie“ des Bundesverbands Geothermie e. V. (BVG) erhält das Bundesland mit dem größten Zubau an installierter Leistung in Tiefer Geothermie (thermisch) sowie mit der größten installierten Leistung pro Einwohner. (WK-intern) - Mit einem Zubau von über 7 MWtherm hat sich die installierte Leistung in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Der Bundesverband Geothermie e. Verein (BVG) übergibt den Preis am 24. Oktober 2023 an Ministerpräsident*in Schwesig, die ihn stellvertretend für Mecklenburg-Vorpommern in Empfang nehmen wird. Damit löst das Bundesland den bisherigen Dauerpreisträger Bayern in diesem Jahr ab. „Der Zubau zeigt, dass man in Mecklenburg-Vorpommern
Fugro IOVTEC eröffnet geotechnisches Prüflabor für den Offshore-Windkraftmarkt in Taiwan Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Der Geodatenspezialist Fugro gab die Eröffnung seines neuen geotechnischen Prüflabors in Kaohsiung, Taiwan, bekannt. (WK-intern) - Das neue Labor wird die Fähigkeit von Fugro stärken, fortschrittliche geotechnische Tests für den Offshore-Windkraftmarkt sowie den Energie- und Infrastruktursektor durchzuführen. Es wird erwartet, dass das neue Labor die Laborkapazität von Fugro im asiatisch-pazifischen Raum um 20 % erhöht und die Durchlaufzeit für Tests um mindestens 30 % verkürzt. Bodentestdienste sind von entscheidender Bedeutung, um die Standortbedingungen für die Gründungsplanung von Offshore-Windparks zu verstehen. Im Jahr 2020 wurde Fugro IOVTEC als Joint Venture mit der IOVTEC Co., Ltd. gegründet, um die Geschäftsausweitung von Fugro auf Taiwans sich schnell