Fugro unterstützt mit Messkampagne Offshore-Windparkentwicklung in Südkorea Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Fugro wurde von KREDO Offshore ausgewählt, um die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in Südkorea zu unterstützen (WK-intern) - Fugro freut sich bekannt zu geben, dass es von KREDO Offshore mit einer Kampagne zur Messung der Metozean- und Windressourcen an der Westküste Südkoreas, vor der Küste des Landkreises Yeonggwang, beauftragt wurde. KREDO Offshore entwickelt und betreibt ein wachsendes Portfolio an Onshore- und Offshore-Windparks und Energiespeichersystemen. Fugro wird eine schlüsselfertige Lösung bereitstellen, die Technologiebereitstellung, Bereitstellung, Betrieb, Wartung und umfassende Datenberichte umfasst. Der Projektstandort befindet sich derzeit in der ersten Untersuchungsphase, um seine Eignung für Investitionen zu beurteilen. Insgesamt vier Seawatch® Lidar-Bojen wurden strategisch im Untersuchungsgebiet eingesetzt. Diese
BSH ruft zum Schutz der Meerestiere zum Runden Tisch Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 30. November 202330. November 2023 Werbung Runder Tisch: Weniger Unterwasserlärm durch Schiffe (WK-intern) - Hamburg, 30. November 2023 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisierte am 29. November 2023 den ersten Runden Tisch Unterwasserlärm und Schifffahrt in Hamburg. Kooperationspartner sind der Verband Deutscher Reeder (VDR), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM). Im Fokus standen die neuen internationalen Richtlinien, um den schifffahrtsbedingten Unterwasserlärm zu verringern. „Nur gemeinsam können wir es schaffen, dass die Meere leiser werden“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „Von daher freue ich mich, dass das Interesse an dem ersten Runden Tisch zum Thema Unterwasserlärm und
Ørsted gewinnt 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz für ein Offshore-Windprojekt vor der Küste von Korea Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Ørsted sichert sich eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz für ein Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon, Korea (WK-intern) - Ørsted hat vom koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz (EBL) für ein Offshore-Windprojekt 70 km vor der Küste der Stadt Incheon erhalten. Die Lizenz gewährt Ørsted exklusive Entwicklungsrechte für sein Gigawatt-Offshore-Windprojekt in Incheon, das nach seiner Fertigstellung das größte in Korea sein wird und zum Ziel des Landes beitragen wird, bis 2050 klimaneutral zu sein. Das Ørsted-Projekt hat das Potenzial, das Netto-Null-Ziel der Stadt Incheon zu unterstützen, indem es über eine Million koreanische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um etwa
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber Solarenergie Windenergie Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. (WK-intern) - Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt. Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seither treffen immer mehr Kommunen vertragliche Regelungen mit Betreibern von Wind- und PV-Anlagen über
Windpark Wetzlar-Blasbach: Montage der Windkraftanlagen in vollem Gange Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2023 Werbung In den letzten Wochen startete der spektakuläre Transport der Großkomponenten der zwei Windkraftanlagen vom Verladeplatz in Fellinghausen in den künftigen Windpark in Blasbach. Großkomponenten erfolgreich angeliefert Montage der ersten Windkraftanlage in den letzten Zügen Geplante Fertigstellung bis Ende des Jahres (WK-intern) - Es handelt sich bei diesem Projekt um die ersten Windkraftanlagen von Koehler Renewable Energy in Deutschland, die den Windpark nicht nur geplant und umgesetzt haben, sondern diesen auch betreiben werden. Besonders der Transport der Rotorblätter erfordert aufgrund der Länge des Bauteils besondere Maßnahmen. Die 75 Meter langen Rotorblätter werden mit sogenannten Selbstfahrern transportiert. Es handelt sich hierbei um Spezialfahrzeuge, die dank aufwendiger Technik das
Monitoringbericht über Entwicklungen auf den deutschen Strom- und Gasmärkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. November 2023 Werbung Monitoringbericht 2023 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes (WK-intern) - Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur haben heute den Monitoringbericht 2023 über die Entwicklungen auf den deutschen Strom- und Gasmärkten veröffentlicht. konventionelle Stromerzeugung bleibt zunehmend unverzichtbar Bedeutung von Stromimporten ist unerlässlich geworden Die enthaltenen Datenanalysen beziehen sich primär auf das Jahr 2022, berücksichtigen jedoch auch relevante Entwicklungen aus 2023. „Um Versorgungsengpässen vorzubeugen, hat der Gesetzgeber mit einer befristeten Rückkehr der Kohlekraftwerke und einer Laufzeitverlängerung für die restlichen Kernkraftwerke in 2022 reagiert. Diese Maßnahmen haben sich als wirksam erwiesen, dennoch dürfen wir die Klimaziele nicht aus den Augen verlieren.“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Andreas Mundt, Präsident des
Bürokratie gefährdet Zukunft der Erneuerbaren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. trafen sich am letzten Freitag rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln. (WK-intern) - Dabei ging es vor allem um die Probleme mit den ungebremst steigenden behördlichen Anforderungen, der Zukunft der Wasserkraft an der Aller und den Chancen der Aquathermie. Bundeswirtschaftsministerium hat bisher seine Fördermittel nicht wieder bereitgestellt widersprüchliche Situation der Kraftwerksbetreiber Bürokratie gefährdet Zukunft Bereits zu Beginn verschaffte sich der Unmut der Teilnehmer über die widersprüchliche Situation der Kraftwerksbetreiber in einer lebhaften Diskussion Luft. Hans-Jürgen Schöningh, LEE-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, fasste die Diskussion so zusammen: “Immer
Das CSP Iberian Bilbao Terminal weiht seine sechs neuen ökoeffizienten Hybrid-RTG-Krane ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2023 Werbung Prominente Vertreter von Institutionen und der Hafengemeinschaft von Bilbao haben heute Morgen an der feierlichen Übergabe der neuen Ausrüstung im Wert von 12,6 Millionen Euro teilgenommen. (WK-intern) - Diese ersten in Europa erworbenen Hybrid-RTG-Krane ermöglichen eine Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe um 40 %. Vertreter verschiedener Institutionen und Unternehmen aus der Logistikbranche, die mit dem Hafen von Bilbao und seinem Hinterland verbunden sind, haben heute Morgen an der Einweihungszeremonie der sechs neuen ökoeffizienten Hybrid-RTG-Krane teilgenommen, die CSP Iberian Bilbao Terminal im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts erworben hat plant, 30 % der Maschinen des Unternehmens zu erneuern. Neben der Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe
FSC-Zertifikat: Windkraftanlagen und nachhaltige Forstwirtschaft im Rheingau-Taunus-Kreis Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. November 2023 Werbung Windkraft und FSC-Zertifikat: gemeinsam gegen den Klimawandel (WK-intern) - Die südhessische Gemeinde Heidenrod ist seit fast zwanzig Jahren FSC-zertifiziert. Im Gespräch erzählt Bürgermeister Volker Diefenbach, wie die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes und zwölf Windkraftanlagen miteinander vereinbar sind. Windkraftanlagen und nachhaltige Forstwirtschaft: Auf den ersten Blick ist jede Maßnahme für sich betrachtet eine wichtige für eine klimagerechte Zukunft. Beides miteinander vereinen? „Man greift doch stark in die Natur ein, wenn Windkraftanlagen im Wald aufgebaut und unterhalten werden − schließlich müssen Flächen gerodet und befestigte Wege für Schwertransporte gebaut werden“, könnte der erste Impuls von Kritikern sein. Aber was ist nun, wenn Verantwortliche beides möchten? Die wirtschaftlichen
Stromversorgung von Wohngebäuden ohne Netzanschluss und bei Stromausfällen Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Solar Solutions Düsseldorf 2023: Hiconics präsentiert verantwortungsbewusste Lösungen (WK-intern) - Hiconics Eco-Energy Drive Technology, eine grüne Energiemarke unter Midea Industrial Technology, wird voraussichtlich einen bedeutenden Einfluss auf die bevorstehende Veranstaltung Solar Solutions Düsseldorf 2023 haben, die vom 29. bis 30. November stattfindet. Das Unternehmen wird seine neueste Lösung für die Speicherung von Wohnenergie aus der renommierten MINERY- und WISDOM-Serie präsentieren und damit seinen zweiten Auftritt auf der Ausstellung in Deutschland kennzeichnen. Die MINERGY und WISDOM- Baureihen umfassen eine breite Palette von Lösungen für die Speicherung von Heimenergie, von einphasigen über dreiphasige Energie bis hin zu integrierten Batterien und aufgeteilten Energiespeichern. Sie bieten eine
Wärmewende und Artenvielfalt voranbringen mit Energie- und Wildpflanzenmix Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 29. November 2023 Werbung Großbardorf treibt die genossenschaftliche Energiewende voran (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats aus. Das unterfränkische Großbardorf kann seinen Energiebedarf nicht nur durch eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen decken, sondern erzeugt gleich ein Vielfaches der benötigten Menge. Grundlage sind Photovoltaik, Bioenergie und Windenergieanlagen – und zwar in Bürger*innenhand. Statt sich darauf auszuruhen, planen die örtlichen Energiegenossenschaften weitere Anlagen. Bürger*innennahe Energie hat in Großbardorf eine lange Tradition. In der kleinen Gemeinde ging das erste Windrad bereits vor über 100 Jahren in Betrieb. Schon damals wurde das Vorhaben in gemeinschaftlicher Initiative durch die Großbardorfer Energiegenossenschaft umgesetzt. Seit
Gas- und Wasser Verein verlängert Vorstandsvorsitz von Prof. Dr. Gerald Linke Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. November 2023 Werbung Präsidium bestätigt Vorstandsvorsitzenden im Amt (WK-intern) - Gerald Linke bleibt für weitere fünf Jahre an der Spitze des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) Prof. Dr. Gerald Linke (59) ist erneut zum Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) berufen worden. Das DVGW-Präsidium stimmte auf seiner heutigen Sitzung in Dresden einer vorzeitigen Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bis 2029 zu. „Gerald Linke treibt mit seiner inhaltlich wie strategisch überzeugenden Arbeit die Weiterentwicklung des DVGW in einer von Umbruch und Neuausrichtung geprägten Versorgungslandschaft erfolgreich voran. Insbesondere bei der Transformation der Gaswirtschaft in Richtung Klimaneutralität mit Wasserstoff hat der DVGW unter seiner