E-Projekt am Airport nutzt Ladeinfrastruktur als bidirektionales Flottenkraftwerk E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 19. Oktober 2023 Werbung Fraport macht aus E-Fahrzeugen mobile Speichereinheiten (WK-intern) - Förderung kommt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz FRA/AH – Flughafenbetreiber Fraport stellt den Fuhrpark am Flughafen Frankfurt sukzessive auf E-Antrieb um. Parallel wächst die Ladeinfrastruktur an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz. Aktuell funktioniert diese in bekannter Weise: Der Strom fließt vom Ladepunkt in den Fahrzeug-Akku. Künftig soll das auch in umgekehrter Richtung der Fall sein. E-Fahrzeuge werden dabei zu mobilen Speichern, die ungenutzte Energie bedarfsgerecht wieder ins Netz zurückspeisen können. Derzeit ist die Technologie noch nicht breit nutzbar, Schnittstellen sind noch nicht standardisiert. Dies gilt insbesondere für zahlreiche Spezialfahrzeuge bei der Flugzeugabfertigung. Um die ambitionierte Idee in
Port of Rotterdam startet erstes CO2-Speicherprojekt in den Niederlanden Kooperationen Ökologie Technik 19. Oktober 2023 Werbung Porthos hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen. 2024 wird in Rotterdam mit dem Bau des ersten großen CO2-Transport- und Speichersystems in den Niederlanden begonnen. (WK-intern) - Das Porthos-System wird voraussichtlich 2026 betriebsbereit sein. Die Porthos-Infrastruktur umfasst ein Investitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro. Nachdem nun die endgültige Investitionsentscheidung getroffen wurde, wird Porthos die definitiven Aufträge an die Bauunternehmen vergeben, die das Projekt realisieren werden. Porthos ist ein Joint Venture zwischen EBN, Gasunie und der Port of Rotterdam Authority. Porthos bietet einer Reihe von Unternehmen im Hafen von Rotterdam Transport- und Lagerdienstleistungen an. Die Unternehmen Air Liquide, Air Products, ExxonMobil und Shell werden CO2 abscheiden und an
RWE beauftragt Fugro mit der geophysikalischen Untersuchung für Dänemarks größten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2023 Werbung Kopenhagen, Fugro hat mit einer detaillierten Untersuchung vor dem Bau begonnen – einschließlich der Lokalisierung potenzieller Blindgänger Vermessungsergebnisse helfen bei der Definition der endgültigen Kabelrouten und Turbinenstandorte Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat mit einer geophysikalischen Untersuchung vor der dänischen Westküste begonnen. Bis zu drei Vermessungsschiffe werden eingesetzt, um etwa 34 Kilometer vor der Küste von Thorsminde eine detaillierte Untersuchung vor dem Bau durchzuführen, einschließlich der Suche nach nicht explodierten Kampfmitteln (UXO). Die erfassten Daten sind wichtig und werden die Kabeltrassen und die genauen Turbinenstandorte für den Offshore-Windpark Thor von RWE definieren. Um diese Arbeiten
Massiver Rückgang der Kohleverstromung bewirkt Rekordertrag beim Windstrom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2023 Werbung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet über 100 Mrd. kWh Windstrom in 2023 (WK-intern) - In Deutschland ist die Windenergie im laufenden Jahr 2023 die mit Abstand wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Heute (19.10.2023) wurde bereits die Marke von 100 Milliarden kWh Windstrom in diesem Jahr überschritten. Davon entfallen rd. 83 Mrd. kWh auf die Windenergie an Land und 17 Mrd. kWh auf die Offshore-Windenergie. Das geht aus einer Auswertung von Daten der Übertragungsnetzbetreiber durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Die Verstromung von Kohle ist in Deutschland seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 40 Mrd. kWh auf 90 Mrd. kWh eingebrochen.
Wagner Magnete feiert erstmals große Familienfeier Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik 19. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung Das Unternehmen Wagner Magnete hat erstmals in seiner Firmengeschichte ein großes Familienfest gefeiert. (WK-intern) - Mehr als 400 Menschen folgten der Einladung des 1935 gegründeten Maschinenbauers mit Sitz in Heimertingen (Allgäu). Das Familienunternehmen verfügt über ein breites Angebot an Magnettechnik vom kleinsten Roboter-Greifmagnet bis hin zu tonnenschweren Spezialausführungen. Darunter Spannmagnete, Haltemagnete, Lasthebemagnete und Entmagnetisierungsgeräte, aber auch Metallsuchgeräte und Magnetscheider. Foto: Wagner Magnete Das Unternehmen Wagner Magnete hat erstmals in seiner Firmengeschichte ein großes Familienfest gefeiert. Mehr als 400 Menschen folgten der Einladung des 1935 gegründeten Maschinenbauers mit Sitz in Heimertingen (Allgäu), der sich als Spezialist für Spann- und Umwelttechnik weltweit einen Namen gemacht hat. Zahlreich
Solarpaket im Bundestag – „Resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien sicherstellen“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Oktober 202319. Oktober 2023 Werbung Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung ist heute in erster Lesung im Bundestag. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems Verein, sagt zu dem Entwurf: „Das Gesetz ist ein bedeutender Schritt zur weiteren Stärkung des Photovoltaik (PV)-Zubaus in Deutschland. Für die Resilienz der Energieversorgung ist es nun wichtig, dass der Blickwinkel für eine europäische PV-Lieferkette in das EEG eingebracht wird, um faire Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field hergestellt und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden. Für die Windenergie an Land ist es außerdem gut, dass die Duldungspflicht für Transporte und Netzanschlüsse eingebracht wird - dies birgt echtes
EU-Energieminister*innenrat torpediert eigentliche Absicht der EU-Kommission und Verbraucher*innen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Oktober 2023 Werbung BDEW zur Einigung zum EU-Strommarktdesign im Rahmen des EU-Energieminister*innenrats (WK-intern) - Ratseinigung ist wichtiger Schritt zur Stärkung des europäischen Energiebinnenmarktes Gestern Abend hat sich der EU-Energieminister*innenrat in Luxembourg zum zukünftigen EU-Strommarktdesigns geeinigt. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass der EU-Energieminister*innenrat sich auf eine gemeinsame Position beim Strommarktdesign geeinigt hat und die Reform mit Blick auf den kommenden Winter und die Europawahlen 2024 nicht weiter verzögert wird. Damit wurde ein Kompromiss gefunden, der auch für Deutschland und Frankreich akzeptabel ist und so die seit dem Sommer andauernde Pattsituation im Rat auflöst. Mit der Einigung gehen die EU-Energieminister*innen einen wichtigen
Mit energischen Schritten zur Dekarbonisierung mit Sonnen- und Windenergie! Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 19. Oktober 2023 Werbung Zwahlen & Mayr: Im Rahmen seiner Energiewende prüft das Unternehmen Zwahlen & Mayr am Standort Aigle, ob es möglich ist, die Stromproduktion aus seiner Photovoltaikmodulen mit Strom aus einer Windenergieanlage zu ergänzen, das den Energiebedarf vor allem in der Nacht und im Winter decken soll. (WK-intern) - „Unser Unternehmen ist in seinen Bereichen schon immer Vorreiterin gewesen und wird dies auch beim Thema Energiewende sein. Die Energiewende ist ein Kernelement unserer Unternehmensstrategie, die darauf ausgerichtet ist, Hochpräzisionsprodukte in einem durch nachhaltige ökologische Unternehmensführung und Kreislaufwirtschaft geprägten Unternehmen zu entwickeln“, teilt die Geschäftsleitung mit. Photovoltaikfläche verdoppelt Das im Metallbaubereich führende Unternehmen Zwahlen & Mayr gehört
Windredli-Bastelkit für Jung und Alt: Messen Sie den Wind in Ihrer Region! Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Oktober 2023 Werbung Möchten Sie wissen, wie viel Wind es in Ihrer Region hat? (WK-intern) - Sie selber, Ihre Familie, Ihre Klasse oder Ihre Jugendgruppe? Ein Windredli-Bastelkit mit einer entsprechender Webapp macht es möglich. Bereits über 500 dieser Bastelbögen haben wir in der ganzen Schweiz versandt, zum Beispiel nach St. Gallen, Freiburg, Port und Zürich. Nun sind Sie am Zug! Aus dem Bastelbogen lässt sich in nur kurzer Zeit ein kleines Windrad bauen. Zum Bastelbogen gehört eine App. Über den Marker auf dem Windrad misst die Webapp die Windgeschwindigkeit. Bastelbogen wie App sind leicht verständlich. Sie benötigen weder spezielle Vorkenntnisse noch Geräte. Ein Tablet oder Handy mit
Mautgesetz beschlossen: wirtschafts- und bürgerfeindlicher Blindflug der Ampel! Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Oktober 2023 Werbung Die heute im Verkehrsausschuss ohne Änderungen durchgewunkene Maut-Verdopplung ist ein Skandal nicht nur für die mittelständische Gütertransport-Wirtschaft, sondern auch für die Bevölkerung insgesamt: (WK-intern) - Es handelt sich dabei in Wahrheit um eine Steuererhöhung, die einen vierköpfigen Haushalt mit mehreren hundert Euro pro Jahr treffen und die bereits jetzt schon sehr hohe Inflation bei Lebensmitteln befeuern wird. Das trifft vor allem Haushalte mit geringeren Einkommen. Diese Maut-Erhöhung ist auch eine verpasste Chance für die ökologische Wende im Güterverkehr: Aufgrund der Engpässe bei den Bahnen wird durch diese Verteuerung keine einzige Tonne Fracht von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Zudem hat die