Bundumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum für Umweltdaten Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 202313. Oktober 2023 Werbung Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet (WK-intern) - Bundesumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum zur Analyse von Umweltdaten Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in und das Präsident*in des Umweltbundamts (UBA) haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet. Zur Identifizieren von Wind- und Photovoltaik-Anlagen in Satellitendaten Vollzugsoptimierung Strahlenschutzdaten 5-Punkte-Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ Das KI-Lab soll Grundlagen schaffen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Analyse großer Mengen von Umweltdaten (Big Data) stärker zu vereinfachen. Alle Behörden im Umweltressort werden das KI-Lab für ihre Arbeit nutzen, das heute seine Arbeit aufnimmt. Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in: „Die Potentiale von KI
Vestas gewinnt 115-MW-Projekt in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2023 Werbung Vestas hat von OX2 Construction AB einen Festauftrag für das Windprojekt Anglarna in Schweden erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 18 Windturbinen vom Typ V162-6,2 MW im leistungsoptimierten 6,4-MW-Modus und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns, auf unserer starken Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten mit OX2 aufzubauen. „Dieses Projekt ist ein weiteres großartiges Beispiel für die langjährige Zusammenarbeit mit OX2, mit der wir gemeinsam die Energiewende vorantreiben“, sagt Anna Schlasberg
Derzeit speisen annähernd 4.000 Kleinwasserkraftwerke ins öffentliche Versorgungsnetz Bioenergie Veranstaltungen 13. Oktober 202313. Oktober 2023 Werbung Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich in Wien - Regierungsparteien für raschen Beschluss des EABG inklusive Wasserrecht (WK-intern) - Energie gehört dort erzeugt, wo sie auch verbraucht wird: Christoph Wagner Bereits seit Jahrzehnten ist die Wasserkraft ein wichtiger Baustein unserer sauberen Energieversorgung, die fast 60 % unserer Stromerzeugung darstellt. Auch in Zukunft wird die Wasserkraft eine wesentliche Rolle für die erneuerbare Stromerzeugung und deren Ausbau spielen. Deshalb ist vor allem wichtig, das Potential zur Steigerung der Stromproduktion bei bestehenden Kraftwerken zu nutzen. Beim Bau neuer Kraftwerke ist vor allem auf eine naturverträgliche Standortwahl und Ausgestaltung zu achten, um auch sensible und selten gewordene Lebensräume zu
Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung politischer Stiftungen aus Mitteln des Bundeshaushalts Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 2023 Werbung Den politischen Stiftungen wird das Geld knapp, einige politische Parteien im Deutschen Bundestag schlagen Alarm und fordern Steuergelder für Stiftungspräsident*innen und Mitarbeiter*innen zum Erhalt der Partei-Einrichtungen/Vereine Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat zum Stiftungsfinanzierungsgesetz Montag, 16. Oktober 2023 , 14.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 2 600 Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung politischer Stiftungen aus dem Bundeshaushalt (Stiftungsfinanzierungsgesetz – StiftFinG) BT-Drucksache 20/8726 Detaillierte Informationen zur Anhörung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_inneres/anhoerungen/971466-971466 Hinweise: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung). Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de und auf
BEE e.Verein: Ambitionierte Wärmeplanung sichert klimafreundliche Wärmeversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Oktober 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) hat angesichts der heutigen Bundestagsdebatte um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) eine Stellungnahme veröffentlicht. (WK-intern) - „Die politische Absicht, das WPG noch in diesem Jahr zu verabschieden, begrüßen wir. Es gibt Planungssicherheit bei der längst überfälligen Wärmewende. Fossile Energieträger müssen aus Gründen des Klimaschutzes, der Energiesicherheit und der Bezahlbarkeit durch Erneuerbare, gerade auch in den Netzen, abgelöst werden”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Die vorgesehenen Regelungen müssten jetzt so ausgestaltet werden, dass alle Erneuerbaren Wärmetechnologien die Dekarbonisierung des Wärmesektors zügig voranbringen können. Hier dürfe auf keine Erneuerbare Quelle verzichtet werden. Das erfordere für die Bioenergie unter anderem die Streichung
Bericht des Klima-Sachverständigenrats über die Klimapolitik des Landes Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2023 Werbung BUND e.Verein zum Klima-Bericht: „Politik und Verwaltung müssen Verantwortung endlich gerecht werden” (WK-intern) - Stuttgart. Der Klima-Sachverständigenrat der baden-württembergischen Landesregierung hat heute seinen ersten Bericht präsentiert. Dabei haben sich erhebliche Defizite in den Klimaschutzmaßnahmen der Landesregierung gezeigt. Sylvia Pilarsky-Grosch, die Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg e.Verein, kommentiert den Bericht wie folgt: “Dem Selbstbild der Landesregierung eines Klimaschutzländs wird mit diesem Bericht der Spiegel der Realität vorgehalten. Die Landesregierung muss mehr tun und mehr Geld locker machen, um ihrer Verantwortung gegenüber uns und allen zukünftigen Generationen gerecht zu werden. Nun muss sich die Landesregierung auf den Prüfstand stellen und zeigen, dass sie es besser kann. Es
Anteile aus Einnahmen von Windkraft- und PV-Anlagen sollen ab 2024 Gemeinden in Sachsen-Anhalt zustehen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2023 Werbung SPD-Energieminister*in Willingmann will Akzeptanzgesetz im Dezember im Kabinett vorlegen Windanlagen: 30.000 Euro pro Anlage und Jahr Photovoltaik : 2.000 Euro je Hektar (WK-intern) - In den kommenden Jahren sollen Bürger*innen sowie Kommunen in Sachsen-Anhalt finanziell stärker vom Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren. SPD Energieminister*in Prof. Dr. Willingmann kündigte am Donnerstag im Landtag an, dass er noch im Dezember dieses Jahres den Entwurf eines Akzeptanz- und Beteiligungsgesetzes im Kabinett vorlegen will. „Wir wollen Betreiber von Windkraft- und PV-Anlagen künftig dazu verpflichten, eine Abgabe zu zahlen“, kündigte Willingmann an. Bei Windkraftanlagen rechnet der Minister mit Erträgen von mindestens 30.000 Euro pro Anlage und Jahr, bei Photovoltaik mit
Kalifornien unterstützt Fusionsenergie mit neuem Gesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Oktober 2023 Werbung TAE Technologies begrüßt Kaliforniens wegweisendes Fusionsenergiegesetz (WK-intern) - FOOTHILL RANCH, CA – Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, unterzeichnete am 7. Oktober 2023 ein bahnbrechendes Gesetz, den Assembly Bill 1172. Verfasst von Lisa Calderon (D-Whittier), Mitglied der Staatsversammlung, und im Senat von Senator Josh angeführt Newman (D-Fullerton) unterstützt der Gesetzentwurf die kalifornische Fusionsenergieindustrie, indem er die Sicherheits- und Umweltvorteile dieser Spitzentechnologie anerkennt und gleichzeitig die Voraussetzungen für den künftigen Regulierungsrahmen des Staates schafft. Kalifornien ist die Heimat der Innovatoren und des Fusionspioniers TAE Technologies. Mit der Unterzeichnung des Gesetzentwurfs ist Kalifornien der erste US-Bundesstaat, der die grundlegende Unterscheidung zwischen Fusionsenergie und traditioneller Kernspaltung
TU Wien erforscht wie aus Holzabfällen ein multifunktionaler Werkstoff werden kann Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. Oktober 2023 Werbung Holzabfälle werden zu Biokomposit (WK-intern) - Wie aus Holzabfällen ein multifunktionaler Werkstoff werden kann, erforscht Markus Lukacevic im Rahmen des von ihm geleiteten Christian Doppler Labors „Holzbasiertes Biokomposit der nächsten Generation“. Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist, wo möglich nachhaltige Materialien zu verwenden. Dies gilt auch für die Baubranche. Als nachwachsende und CO2-bindende Ressource spielt Holz hier eine zunehmend wichtige Rolle. Derzeitige Verfahren zur Holzverarbeitung liefern jedoch nur eine Ausbeute von etwa 50 %. Durch weitere Verarbeitungsschritte bis zur fertigen Konstruktion wird dieser Prozentsatz noch weiter herabgesetzt. An dieser Stelle setzt das Christian Doppler (CD) Labor für holzbasierten Biokomposit der nächsten Generation
Liebherr LTC 1050-3.1E, der erste hydraulische Elektrokran in der Mammoet-Flotte E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 13. Oktober 2023 Werbung Der 50-Tonnen-Kompaktkran erweitert die emissionsfreien Hebemöglichkeiten für Kunden (WK-intern) - Mammoet hat den ersten Elektrohydraulikkran in seine Flotte aufgenommen: den Liebherr LTC 1050-3.1E. Seine Hubbewegungen können mit voller Leistung elektrisch angetrieben werden, sodass vor Ort keine Emissionen entstehen. Schwere Bauprojekte in allen Industriesektoren streben danach, die Kohlenstoffauswirkungen ihres Betriebs zu reduzieren, strenge regulatorische Anforderungen zu erfüllen und zu den Klimazielen für 2030 beizutragen. Als weltweit größtes Unternehmen für schweres Heben und Transportieren ist Mammoet führend bei den Nachhaltigkeitsbemühungen. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden der weltweit erste elektrische selbstfahrende modulare Transporter, die elektrische SK-Kranserie, elektrische Verschiebeoptionen und vieles mehr eingesetzt, um diese Lösung in großem