PWiK in Ząbki bei Warschau investiert in zwei mobile Latentwärmespeicher Bioenergie Kooperationen Technik 21. Oktober 2023 Werbung Das Kommunalunternehmen PWiK (Wasser- und Abwasserwirtschaft) in Ząbki bei Warschau hat mit Janusz Tomasz Czarnogórski als Geschäftsführer in den letzten Jahren eine moderne Wasseraufbereitungsanlage erstellt. (WK-intern) - Im Frühjahr 2023 wurde zusätzlich der Bau der größten luftdichten Kläranlage Polens abgeschlossen, die selbst auch als Wärmespeicher dient, und die Belieferung des Abwassers durch Sickergrubenfahrzeuge sicherstellt. Die Energiegewinnung erfolgt mit Erdwärmepumpen und aus dem Abwasser. Ergänzend wird in wenigen Wochen das Projekt mit mobilen Wärmespeichern von PWiK, dem Ingenieurbüro Polsanit und der PCM Energy GmbH aus Großröhrsdorf umgesetzt. Mit den mobilen Wärmespeichern von PCM Energy wird das Konzept um die Nutzung der Wärme für eine Produktionshalle
Biopower GmbH erweitert Geschäftsführung: Robert Schweizer ist neuer Geschäftsführer Bioenergie 21. Oktober 2023 Werbung Die Biopower GmbH, Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Biogasproduktion, gibt eine Erweiterung ihrer Geschäftsführung bekannt. (WK-intern) - Andreas Blochberger, der seit 2011 erfolgreich die Geschicke des Unternehmens lenkt, hat seit Juli 2023 Robert Schweizer als neuen Geschäftsführer an seiner Seite. Robert Schweizer ist ein erfahrener Manager mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte in der kreislaufwirtschaftlichen Nutzung biogener Rohstoffe. Er hat kürzlich seine Position als Leiter für Biogene Rohstoffe und Kompost & Erden bei der Brantner Österreich GmbH verlassen und bringt seine langjährige Expertise nun in die Biopower GmbH ein. Andreas Blochberger, der bisherige alleinige Geschäftsführer, äußerte sich erfreut über die Neuigkeit: "Ich freue mich sehr, Robert
Baustellenbesuch des Windparks Großkrut-Altlichtenwarth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2023 Werbung Baustellenbesuch des Windparks Großkrut-Altlichtenwarth (WK-intern) - Lokalaugenschein von ImWind und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Das Projekt hat uns bereits über viele Jahre begleitet und uns vor die ein oder andere Herausforderung gestellt. Es freut uns daher besonders, dass wir nun in den letzten Zügen der Bauphase sind und schon bald sauberen Strom für die Region aus der Region erzeugen können. Christoph Zurucker-Burda, CFO ImWind Seit mehr als 20 Jahren finanzieren wir als Vorreiter den regionalen Ausbau von erneuerbaren Energien in Österreich. Reinhard Karl, Generaldirektor-Stellvertreter, Kommerzkundenvorstand der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Deshalb freut es uns besonders, unseren Partner ImWind bei einem weiteren Großprojekt zur Produktion von grünem Strom zu
Tag der offenen Tür bei Grande Dixence Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Werbung Offizielle Einweihung der erneuerten Kraftwerksanlage von Grande Dixence (WK-intern) - Die Grande Dixence SA feiert heute offiziell die Wiederinbetriebnahme der Kraftwerkszentralen Fionnay und Nendaz sowie der Druckleitung zwischen dem Lac des Dix und der Rhone-Ebene. Die Kraftwerksanlagen aus den 1960er-Jahren sind während sechs Jahren komplett erneuert worden und haben seit Anfang 2023 schrittweise wieder den Betrieb aufgenommen. Dank diesen umfassenden Sanierungsarbeiten können sie über die nächsten Jahrzehnte hinweg weiterhin zuverlässig zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz beitragen. Am Tag der offenen Tür können Interessierte diesen Samstag einen Blick hinter die Kulissen der Kraftwerkszentrale Nendaz werfen. Fast 60 Jahre nach der Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage Grande Dixence
DIHK mahnt in 10-Punkte-Positionspapier dringende Verbesserungen bei der Energie – Infrastruktur an Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Oktober 2023 Werbung DIHK-Präsident Adrian: „Für eine erfolgreiche Energiewende braucht die Wirtschaft mehr als den Ausbau von Wind- und Sonnenstrom.“ (WK-intern) - DIHK- Präsident Peter Adrian: „Für eine erfolgreiche Energiewende braucht die Wirtschaft mehr als den Ausbau von Wind- und Sonnenstrom. Erforderlich ist dringend eine Infrastruktur, die diesen Strom richtig transportieren und speichern kann. Notwendig sind außerdem neue Infrastrukturen für Wasserstoff- und CO2-Transport. Beide spielen ebenfalls eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Vor allem für viele Industriebetriebe ist der rasche Zugang zu CO2-armem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen überlebenswichtig. Nach unseren aktuellen Umfragen halten rund zwei Drittel aller Unternehmen eine möglichst schnelle flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff
Börsenmitteilungen von Solstad Offshore ASA zur Umstrukturierung des Unternehmens Mitteilungen Technik 21. Oktober 2023 Werbung Ausübung von Optionsscheinen, Managertransaktionen, Offenlegung wesentlicher Beteiligungen (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilungen von Solstad Offshore ASA (das „Unternehmen“) vom 20. Oktober 2020 bezüglich der Umstrukturierung des Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften im Oktober 2020 (die „Umstrukturierung“) verwiesen. Im Zusammenhang mit der Umstrukturierung und auf der Grundlage eines Beschlusses der Hauptversammlung des Unternehmens schlossen der CEO des Unternehmens, Lars Peder Solstad, und das Unternehmen eine Optionsvereinbarung, wonach Lars Peder Solstad 5.038.187 eigenständige Rechte zur Zeichnung neuer Aktien erhielt Unternehmen. Die Gültigkeitsdauer der Optionsscheine beträgt drei Jahre, danach verfallen sie entschädigungslos. Am 8. Dezember 2020 wurden die Optionsscheine gemäß der Vereinbarung an Jarsteinen AS übertragen,
Energiewirtschaft: Marktrollen aufbauen und optimieren Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2023 Werbung Grundzuständige Messstellenbetreiber müssen die umfangreichen Vorgaben und Regularien kennen, einhalten und umsetzen. (WK-intern) - Das Gleiche gilt für wettbewerbliche Messstellenbetreiber, die diese neue Marktrolle erst aufbauen wollen. Beide sollten für die Umsetzung einen Software-Dienstleister mit dem entsprechenden Knowhow wählen. Denn durch Software as a Service bzw. Business Process Outsourcing (BPO) können Unternehmen von einem hohen Automatisierungsgrad profitieren, der gerade Prozesse der Energiewirtschaft stark vereinfacht. Idealerweise stammen Software und BPO aus einer Hand. Marktrollen in der Energiewirtschaft sind mit Regularien, definierten Prozessen und zahlreichen Vorgaben verbunden. Die internen Abläufe müssen an den regulierten Prozessen mit Marktpartnern ausgerichtet sein und die regulierten Prozesse treu eingehalten werden.