Neues Windrad sorgt für gute Stimmung und sauberen Strom für 2.500 Haushalte in Gemeinde Regelsbrunn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Großes Eröffnungsfest im Windpark Scharndorf West II (WK-intern) - Windräder als Erfolgsmodell der Region Beim großen Eröffnungsfest mit Politik und Segnung feierte die Bevölkerung aus der Umgebung die neue Windenergieanlage in der Gemeinde Regelsbrunn. Auch Landtagsabgeordneter Otto Auer (ÖVP) zeigte sich in seiner Festansprache begeistert: „Windräder sind ein Erfolgsmodell in der Region. Es handelt sich um eine nachhaltige Form der Energiegewinnung, die Anlagen können nach Ablauf der Betriebsdauer wieder rückgebaut werden.“ Die Windkraft diene Wirtschaft und Privaten gleichermaßen, nicht zuletzt profitieren die Gemeinden von den Einnahmen aus der Windenergie und können so die Infrastruktur erhalten und neue Bauprojekte finanzieren. Vertrauen und gute Zusammenarbeit Für den Scharndorfer
Bildungsoffensive der ampelgelenkten KfW: Effektiver Zinssatz 9,01% beim KfW-Studienkredit Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 2. Oktober 20232. Oktober 2023 Werbung Zum neuen Effektivzinssatz von 9,01 Prozent beim KfW-Studienkredit seit 1.10.2023 erklärt Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks Besondere Förderung im Bildungssystem mit eingebauter Schuldenfalle Presse-Statement des Deutschen Studierendenwerks (WK-intern) - „Es ist schon abenteuerlich: Der Zinssatz beim Studienkredit einer öffentlich-rechtlichen Förderbank steigt in schwindelerregende Höhen. Den Studierenden kann man derzeit nur zu höchster Vorsicht beim KfW-Studienkredit raten. Hier droht eine Schuldenfalle. Der Zinssatz für diesen Kredit ist doppelt so hoch wie ein Immobilienkredit. Das ist ein echter sozialpolitischer Skandal. Schon jetzt haben die Sozialberatungen der Studierendenwerke viel mit jungen Menschen zu tun, die der Kredit finanziell überfordert. Diese Situation wird sich weiter verschärfen. Die Studienfinanzierung in Deutschland
Österreich: Neue Warteschlange beim Windkraftausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Die Anpassung der EAG Förderbedingungen ist Gebot der Stunde (WK-intern) - St. Pölten - Knapp zwei Drittel der ausgeschriebenen Windkraftleistung konnten im letzten Jahr nicht vergeben werden. „Aufgrund der gestiegen Anlagenpreise um 40 Prozent, der Zinssteigerungen und der hohen Inflation müssen jetzt rasch die Förderbedingungen angepasst werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 100 fertig genehmigte Windkraftanlagen mit einer Leistung von 450 MW können dadurch derzeit nicht gebaut werden. „In Zeiten der Gaskrise genehmigte Windräder in die Schublade zu legen ist absurd“, bemerkt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft: „Wir brauchen die Windräder dringend zur Absicherung unseres Wirtschaftsstandortes und zur Stabilisierung der
Windkraft Simonsfeld und ImWind errichten in Wilfersdorf fünf Nordex Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Spatenstich für Energiewende mit LH-Stv. Pernkopf (WK-intern) - Wilfersdorf - Arbeiten im Sinne der Energiewende und für die Energieunabhängigkeit: Das haben sich die Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind auf ihre Fahnen geheftet. In einem Kooperationsprojekt der beiden Unternehmen wird jetzt in Wilfersdorf (NÖ) der bestehende Windpark um fünf Windenergieanlagen erweitert. Nun fand dazu der Spatenstich mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Vertretern von Windkraft Simonsfeld, ImWind und der Marktgemeinde statt. Die fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex werden jährlich rund 72,5 Millionen kWh produzieren, das entspricht dem Strombedarf von mehr als 18.000 Haushalten. Die Infrastrukturarbeiten haben bereits begonnen, Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen sind für
Energie Steiermark errichtet zusätzliche 17 neue Windräder auf der Freiländeralm Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 20232. Oktober 2023 Werbung Graz - Nach 5 Jahren Behörden-Prüfung gibt es jetzt grünes Licht für Groß-Projekt zur Klimawende Über 150 Millionen Euro Investment in Sachen Klimaschutz. Fertigstellung bis 2026. Grüner Strom für 55.000 Haushalte. Einsparung von über 100.000 Tonnen CO2 jährlich! (WK-intern) - Die Behördenverfahren haben mehr als fünf Jahre gedauert, doch jetzt ist die finale Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes gefallen und gibt „grünes Licht“ für eines der größten steirischen Projekte in Sachen Klimawende: Die Energie Steiermark errichtet auf der Freiländeralm 17 neue Windräder und investiert dafür deutlich mehr als 150 Millionen Euro. Der Baustart erfolgt sofort. Die ersten Anlagen gehen bereits 2025 in Betrieb, das Gesamtprojekt wird 2026
Habeck-Ministerium zeigt Elon Musk wie Raumfahrt geht Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2023 Werbung Neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung beschlossen Das politische Plan-Ziel: privatwirtschaftliche Raumfahrt und die mit Raumfahrt erzielte Bekämpfung des Klimawandels Das Hindernis sind konkurrenzfähige Energiepreise und sind Investoren, die in Deutschland noch einen Cent investieren Das Ergebnis vorweggenommen: Bei Erfolg wird das Projekt an China verschenkt und alle die dabei einen Gewinn erzielt haben werden enteignet (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung beschlossen. Die neue Raumfahrtstrategie trägt der zunehmenden Bedeutung der Raumfahrt für unsere Gesellschaft Rechnung und konzentriert sich dabei auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Im besonderen Fokus stehen das Voranbringen privatwirtschaftlicher Initiativen in der Raumfahrt, bekannt als New Space, der Einsatz von Raumfahrtanwendungen zur Bekämpfung
Tennet stellt neue 8 GW-Bestmarke im Offshore-Windbereich vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Neue Bestmarke in der deutschen Nordsee: TenneT nimmt DolWin6 in Betrieb und erweitert Anschlusskapazität auf mehr als 8 GW (WK-intern) - Insgesamt betreibt TenneT jetzt Offshore-Systeme, die 11.500 Megawatt an Windenergie-Leistung übertragen können Damit erfüllt TenneT bereits mehr als ein Viertel seines Ausbauziels für Deutschland und die Niederlande bis 2030 Mit der Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung DolWin6 stellt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT mehr als acht Gigawatt Anschlusskapazität für Windenergie in der deutschen Nordsee zur Verfügung. DolWin6, die 13. deutsche Offshore-Netzanbindung von TenneT, wurde jetzt nach einem mehrwöchigen erfolgreichen Probebetrieb von Siemens Energy offiziell für den regulären Betrieb an TenneT übergeben. Damit steigt die Übertragungskapazität in der
Disruption bei Wohnen und Energie für eine lebenswerte Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 2. Oktober 2023 Werbung Durch Synergieeffekte, modernste Technik und Kostenoptimierung Disruption in zwei für unsere Zukunft entscheidenden Gebieten: Wohnen und Energie. (WK-intern) - Bericht für neue Anleger Wir sind die Gegenbewegung Viele Menschen haben das Gefühl, es gäbe in vielen Bereichen eine Entwicklung in die falsche Richtung. Wir sind mehr als nur ein innovatives Produkt, wir sind die Gegenbewegung. Hauseigentum billiger als Mietwohnung Jeder versteht, dass ein Smartphone von 2022 viel billiger als die ersten Mobilfunkgeräte von 1990 ist und gleichzeitig viel mehr kann. Wir zeigen, das geht auch bei Häusern. Unsere Vorschläge und Diskussionsthemen an die Politik Die Politik kann nur mit dem arbeiten, was nach dem Stand der Technik
Baurecht für den 1. Abschnitt der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Das Projekt wird auf der Höhe der Zeit umgesetzt“ (WK-intern) - In Anwesenheit von Energiewendestaatssekretär*in Knuth übergab Dr*in. Koppe vom Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) dem Vorhabenträger TenneT TSO GmbH (TenneT) heute den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung. Der erste Bauabschnitt verläuft vom Kreis Segeberg bis nach Stockelsdorf bei Lübeck. Energiewendestaatssekretär*in Knuth freute sich über die Genehmigung: „Die Ostküstenleitung wird zu einer der wichtigsten Energieachsen in unserem Bundesland. Wir brauchen sie, um Windenergie und Photovoltaik an unserer Ostseeküste weiter auszubauen und für den Stromaustausch mit Schweden über das Baltic Cable. Der Baubeginn ist ein weiteres Etappenziel auf dem Weg hin
Steuereinnahmen sprudeln über rasant gestiegene Energiepreise Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2023 Werbung Statistisches Bundesamt: Gas- und Strompreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2023 deutlich gestiegen Gaspreise, 1. Halbjahr 2023 zum 2. Halbjahr 2022 private Haushalte: +31,3 % Nicht-Haushaltskunden: -4,6 % Strompreise, 1. Halbjahr 2023 zum 2. Halbjahr 2022 private Haushalte: +21,0 % Nicht-Haushaltskunden: -0,1 % Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2023 im Durchschnitt 12,26 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 42,29 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2022 um 31,3 %, die Strompreise um 21,0 %. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 lagen die Gaspreise um 52,5 %,
Klimazoll: Germanwatch fordert noch höhere Luftbesteuerung durch CO2-Grenzausgleichszahlungen weltweit Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2023 Werbung Start des europäischen Klimazolls kann Klimapolitik weltweit voranbringen Germanwatch und die German-Weltuntergangs-Angst fordern höhere CO2-Steuern im Europäischen Emissionshandel Germanwatch : Der EU gelingt mit der Einführung des CO2-Grenzausgleichszahlungen ein völlig neuer Coup (WK-intern) - Neuer CO2-Grenzausgleich CBAM erleichtert ambitionierte EU-Klimapolitik durch effektiven Wettbewerbsschutz für Unternehmen in der EU / Reformbedarf bei Verwendung der Einnahmen und Tempo der Einführung Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt den Start der Pilotphase des europäischen CO2-Grenzausgleichs an diesem Sonntag (1. Oktober) als einen Meilenstein der europäischen Klimapolitik. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Der EU gelingt mit der Einführung des CO2-Grenzausgleichszahlungen ein völlig neuer Coup: Durch das Angleichen der internationalen
Vestas ernennt Anne Pearce zur neuen Chief People & Culture Officer Mitteilungen Windenergie 2. Oktober 2023 Werbung Vestas freut sich, bekannt zu geben, dass Anne Pearce unsere neue Executive Vice President of People & Culture wird und dem Executive Management Team von Vestas beitritt. (WK-intern) - Anne Pearce wird am 2. Januar 2024 als Chief People & Culture Officer (CPCO) zu Vestas wechseln und zuvor als Vice President of Human Resources bei Shell plc, einem der weltweit größten Energiekonzerne, tätig sein. In dieser Rolle wird Anne Pearce die weitere Entwicklung unserer P&C-Organisation und unsere Bemühungen zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung unserer Mitarbeiter leiten, was für Vestas von entscheidender Bedeutung ist, um der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen zu werden. Bevor