Bundregierung will den Bau bezahlbarer, klimaneutraler Wohnungen massiv ankurbeln Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20235. Oktober 2023 Werbung Für mehr bezahlbaren und klimagerechten Wohnungsbau (WK-intern) - Mit besserer Förderung und einheitlichen Bauordnungen für serielles Bauen. Kanzler*in Scholz und Bauminister*in Geywitz stellten dafür ein Maßnahmenpaket vor. Die wichtigsten Details im Überblick. „In Deutschland müssen mehr bezahlbare Wohnungen gebaut werden, damit all die jungen Familien und all die Bürger*innen die nach Wohnungen suchen, auch eine gute Gelegenheit haben, eine zu finden“, sagte das Kanzler*in am Montag. Es sei daher gut, sich wieder mit dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum zu treffen, um den Wohnungsbau gemeinsam voranzubringen, so Scholz. Die Bundregierung wolle alles tun, um auch die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, sagte Scholz. Der Wohnungsbau gehöre deshalb zu
Landratsamt München genehmigt die Windkraftprojekte in Forstgebieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Auch die Bürger sollen von Erträgen profitieren (WK-intern) - Landratsamt München genehmigt die Windkraftprojekte im Höhenkirchner Forst und Hofoldinger Forst Es ist ein historischer Moment auf dem Weg zur Klimaneutralität: Das Landratsamt München hat für die geplanten Windräder im Höhenkirchner Forst und im Hofoldinger Forst die Genehmigungen erteilt. Damit ist für die drei Kommunen Egmating, Oberpframmern und Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Projekt im Höhenkirchner Forst) sowie für Aying, Otterfing und Sauerlach (Projekt im Hofoldinger Forst) der nächste große Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesetzt. In beiden Forstgebieten können sich in Zukunft jeweils drei Windkraftanlagen mit je 166 Metern Nabenhöhe, 160 Metern Rotordurchmesser und 5,56 Megawatt
Rolls-Royce bringt CO2-neutrales mtu-Biogasaggregate auf dem Markt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Oktober 2023 Werbung Unmittelbarer Beitrag zur Energiewende: neue mtu-Biogasaggregate von Rolls-Royce Baustein für die Energiewende: mtu-Biogasaggregate erzeugen CO2-neutralen Grundlaststrom und können auch als Speicherlösung dienen Höchste Effizienz und Leistungsdichte bei niedrigen Lebenszykluskosten Leistungsstark in allen Klimaregionen weltweit: 8-, 12-, 16- und 20-Zylinder-Varianten Erste 12-Zylinder-Anlage für den Einsatz in der Stärkeproduktion nach Thailand geliefert Rolls-Royce (LSE: RR., ADR: RYCEY) bietet ab sofort neue mtu-Biogasaggregate der Serie 4000 zur Strom- und Wärmeerzeugung an und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Leistungsdichte und Lebenszykluskosten. (WK-intern) - Vittorio Pierangeli, Vice President Global Powergen im Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems, erklärte: „Die neuen Motoren der Baureihe 4000 L64FB sind für den weltweiten Einsatz konzipiert, äußerst robust
Neuer Report: Windenergieausbau in der EU nicht auf Zielkurs/Investitionen rückläufig Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Oktober 2023 Werbung Blowing in the wind / WWF: Energieplanung mit Umweltbelangen verzahnen (WK-intern) - Die Europäische Union ist beim Ausbau der Windkraft an Land und auf See nicht auf Zielkurs und hebelt eigenen Green-Deal aus. Das zeigt der neue WWF-Report “Blowing in the Wind: State of play and projections for offshore and onshore wind energy in the EU”, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Demnach wurden 2022 lediglich 16 Gigawatt an Windleistung zugebaut. Um das europäische Ziel von 42,5 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, müsste der jährliche Zuwachs sich mindestens verdoppeln. Die Verfehlung wirkt noch einmal schwerer vor dem Hintergrund, dass sich die Mitgliedsstaaten mit
Vestas baut 63 Windturbinen mit insgesamt 139 MW in Polen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Vestas erhält 139-MW-Auftrag in Polen (WK-intern) - Vestas hat einen Festauftrag von Eviva Drzeżewo Sp. z o.o. erhalten. z o.o., Teil der PAK-POLSKA CZYSTA ENERGIA Sp. z o.o. z o.o. und ZE PAK S. A. für den Windpark Drzeżewo I-IV in Polen. Der Auftrag umfasst 23 Windturbinen vom Typ V110-2,0 MW und 40 Windturbinen vom Typ V100-2,0 MW, alle im 2,2-MW-Betriebsmodus. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Drzeżewo I-IV wird eines der größten Onshore-Projekte in
Unternehmensanleihe: Berliner Windenergie-Startup MOWEA geht an den Kapitalmarkt Kleinwindanlagen Videos Windenergie 5. Oktober 2023 Werbung MOWEA plant den Sprung zur Massenproduktion und Internationalisierung seiner modularen Windsysteme. (WK-intern) - Das Berliner Windenergie-Startup MOWEA - Modulare Windenergieanlagen GmbH hat eine Unternehmensanleihe bei Econeers platziert, einer Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Investitionsprojekte. Bereits im letzten Jahr konnte MOWEA dort knapp 1,4 Millionen Euro über ein Venture Debt einsammeln. MOWEA hat bisher 8 Millionen Euro über Förderungen, Crowdinvesting und Risikokapital eingeworben. Zu MOWEAs Eigenkapital-Investoren gehören unter anderem eine Unternehmerfamilie, welche von dem renommierten Multi Family Office HQ-Trust GmbH vertreten wird, sowie ein weiteres süddeutsches Family Office. MOWEA befindet sich in der Wachstumsphase seiner Unternehmung und plant den Sprung zur Massenproduktion seiner Mikrowindturbinen, nachdem die ersten
Festhalten an Merit-Order, Mehrwertsteuererhöhung und Auslaufen der Energiepreisbremsen kommen zur Unzeit Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2023 Werbung Gemeinsamer Brief von vzbv und BDEW zu Energiepreisen: (WK-intern) - „Vorgezogene Erhöhung der Mehrwertsteuer und Auslaufen der Energiepreisbremsen zum Jahreswechsel kämen zur Unzeit“ BDEW und vzbv fordern Klarheit zum Auslaufen der Energiepreis-Entlastungen In einem gemeinsamen Brief an die Fraktionsvorsitzenden des Deutschen Bundestages und die Abgeordneten der zuständigen Bundestagsausschüsse haben sich der Verbraucherschutzzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) für ein synchrones Auslaufen der Energiepreisbremsen und der Mehrwertsteuersenkung auf Gas und Fernwärme zu Ende März 2024 – sowie eine rechtzeitige verbindliche Entscheidung dazu – ausgesprochen. „Das wichtigste gemeinsame Interesse von Politik, Energiewirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern sollte es sein, die schwierige
Nordex Group erhält weiteren Windpark-Auftrag mit Premium-Service aus Spanien über 45 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Enerfin, die Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien der Elecnor-Gruppe, einem der führenden Maschinenbau- und Baukonzerne Spaniens, hat der Nordex Group Ende September einen Auftrag über 45 MW in Spanien erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch den Premium-Service der Turbinen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Für den Windpark “Cernégula” im Nordwesten Spaniens in der Provinz Burgos in Kastilien-León, liefert die Nordex Group acht Anlagen des Typs N155/5.X der Delta4000-Serie. Die Installation der Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 105 Metern beginnt im Sommer 2024, die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant. „Cernégula“ ist nach dem 256-MW-Clusterprojekt Sao Fernando in Brasilien in den
LEE NRW „unterstützt“ Wählkämpfer der demokratischen Parteien in Hessen und Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. Oktober 2023 Werbung Erneuerbare Energie für die Wählkämpfer in Hessen und Bayern (WK-intern) - Während der siebentägigen „Die Energiewende erFAHREN“-Radtour des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW Ende August bis Anfang September haben die Beteiligten im „Goldenen Buch der Energiewende“ viele Vorschläge gesammelt, wie der Umbau der Energieversorgung forciert werden kann. Zum Endspurt im Wahlkampf zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen am kommenden Sonntag, 8. Oktober, haben alle der dortigen Kandidat*innen der demokratischen Parteien digitale Post vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) erhalten: „Wir haben allen unser „Goldenes Buch der Energiewende geschickt, mit der wir während unserer zurückliegenden, mittlerweile dritten Radtour „Energiewende erFAHREN“, ein Stimmungsbild zum
Bundesumweltminister*in Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2023 Werbung Neue bundesweite Anlaufstelle informiert über Fördermöglichkeiten für Natürlichen Klimaschutz und vernetzt Akteur*innen in ganz Bund Deutschland (WK-intern) - Bundumweltminister*in Lemke hat heute in Berlin das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) eröffnet. Gemeinsam mit Riewenherm, Präsident*in des Bundamts für Naturschutz (BfN) und Demuth, kaufmännisches Geschäftsführer*in der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gab es das Startsignal für das Kompetenzzentrum. Damit geht das im Frühjahr 2023 von der Bundregierung beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzungsphase. Als bundweite Anlaufstelle informiert das KNK alle Interessent*innen über Fördermöglichkeiten und soll somit wesentlich dazu beitragen, Projekte für den Natürlichen Klimaschutz zu unterstützen und anzuschieben. Die Zukunft –
EU-Rechnungshof: Sonderbericht zum Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2023 Werbung Sonderbericht 22/2023: Erneuerbare Offshore-Energie in der EU – Ehrgeizige Wachstumspläne, deren Nachhaltigkeit noch nicht gesichert ist (WK-intern) - Die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie enthält ehrgeizige Ziele für deren Ausbau bis 2030 und 2050. Der EU-Rechnungshof untersuchte, ob die Kommission und die Mitgliedstaaten die nachhaltige Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energie gefördert haben. Er stellte fest, dass diese Art von Energie durch die Maßnahmen der Kommission und der Mitgliedstaaten zwar gefördert wurde, die Gewährleistung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit der erneuerbaren Offshore-Energie jedoch nach wie vor eine Herausforderung darstellt. Die maritime Raumplanung erleichterte die Zuweisung von Meeresraum, löste die Konflikte bezüglich seiner Nutzung jedoch nicht. Bislang wurden die sozioökonomischen
Bundesrechnungshof: 29 Sondervermögen gibt es zurzeit auf Bundesebene Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2023 Werbung Die ältesten stammen noch aus den 1950er Jahren, die jüngsten wurden im vergangenen Jahr eingerichtet. (WK-intern) - Hierzu zählen beispielsweise das Sondervermögen von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr und der Wirtschaftsstabilisierungsfonds in der Energiekrise von 200 Mrd. Euro. In unserem aktuellen Beratungsbericht an das BMF setzen wir uns kritisch mit dem Instrument der Sondervermögen auseinander. Sondervermögen haben in der Haushaltswirtschaft des Bundes eine erhebliche Bedeutung. Ihr finanzieller Umfang beträgt insgesamt rund 869 Mrd. Euro – alleine für die aktuell bestehenden größeren Sondervermögen. Allerdings ist nur rund ein Zehntel der größeren Sondervermögen werthaltig. Der weit überwiegende Teil ist kreditfinanziert. Das Verschuldungspotenzial der Sondervermögen lag