Mit der Sonne ans Ziel – mit Gebrüder Weiss zurück nach Europa E-Mobilität Solarenergie 30. Oktober 2023 Werbung Am 27. Oktober fuhr das aCentauri Solar Racing Team der ETH Zürich ihr innovatives Solarauto in Adelaide über die Ziellinie. Das aCentauri Solar Racing Team der ETH Zürich durchquert Australien allein mit Sonnenkraft Hauptpartner und Sponsor der Aktion war Gebrüder Weiss Der Logistiker bringt das erfolgreiche Solarmobil nun zurück in die Schweiz (WK-intern) - In nur sechs Tagen und allein mit Sonnenergie legten die Studierenden die 3.000 km lange Strecke quer durch das australische Outback zurück. Damit erreichte das Schweizer Team, das vom internationalen Logistikunternehmen Gebrüder Weiss unterstützt wurde, Platz 12 in der Kategorie "Challenger". "Das gesamte aCentauri Solar Racing Team ist mit diesem Ergebnis mehr
Kremers Dichtungstechnologien – zuverlässiger und innovativer Partner der Industrie E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Die Automobilindustrie und der Fahrzeugbau sind stark von Technologie und ständiger Weiterentwicklung geprägt. (WK-intern) - Kremer hat sich auf diesem Feld als zuverlässiger Partner etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen vom Prototypenbau über die Serienfertigung bis zur Lagerung. Dichtungstechnologien im Fokus: O-Ringe für höchste Anforderungen Kremer entwickelt hochpräzise Komponenten, zu denen Produkte wie O-Ringe, Formteile, Dichtungen oder Profile gehören. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden erarbeiten die Kremer-Konstrukteure Prototypen, die auf Zeichnungsteilen oder bereitgestellten CAD-Daten basieren. Die Elastomer-Profis aus Wächtersbach liefern O-Ringe in unterschiedlichen Werkstoffen für die anspruchsvollsten Anwendungen zum Beispiel in der Automobil-, Chemie-, Lebensmittel- oder Pharma-Industrie. Die Anforderungen automatisierter Montage-Prozesse löst Kremer
Keysight investiert in neues Technologiezentrum in Bochum zum Ausbau von Testlösungen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2023 Werbung Keysight hat ein neues Technologiezentrum in Bochum eröffnet und baut damit seine Testlösungen für die Automobilindustrie weiter aus. Neuer Standort in Bochum für künftigen Testbedarf der Automobilindustrie eröffnet Modernes Forschungs- und Entwicklungslabor für Lösungen im Bereich Elektromobilität und zur High-Speed-Datenübertragung Ausbau von Testlösungen für Elektrofahrzeuge und für die nächste Generation von Rechenzentren- sowie Mobilfunkstandards (WK-intern) - Mit rund 300 Gästen feierte Keysight die Eröffnung im Herzen des Innovationsquartiers Mark 51°7 in Bochum. Das neue Technologiezentrum in Bochum ist nach dem Hauptsitz in Böblingen der zweitgrößte Keysight-Standort in Deutschland. Der Automobilsektor macht rasante Fortschritte in den Bereichen der elektronischen Technologie und unterstützt zunehmend saubere Energien. Infolgedessen
Rechtsformwechsel: ABO Wind AG wird ABO Energy KGaA Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2023 Werbung 87 Prozent befürworten Formwechsel der ABO Wind AG in ABO Energy KGaA (WK-intern) - Als erfreulichen Vertrauensbeweis bewertet der Vorstand der ABO Wind AG das klare Votum der Hauptversammlung für einen Formwechsel in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Bei einer außerordentlichen Hauptversammlung, die am Freitag, 27. Oktober, bis in den späten Abend währte, votierten 87,17 Prozent der vertretenen Aktien für den Formwechsel. Dieser beinhaltet neben einer Änderung der Rechtsform auch eine Umfirmierung in ABO Energy. Der neue Name des Unternehmens spiegelt den seit der Gründung im Jahr 1996 deutlich gewachsenen technologischen Horizont wider. „Wir freuen uns, dass viele Aktionäre die Chancen erkannt haben, die
BMUV: Bewerbungsphase für die zweite Pilotphase des Green-AI Hub Mittelstand hat begonnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. Oktober 2023 Werbung Im Oktober 2023 haben die ersten KI-Pilotprojekte des Green-AI Hub Mittelstand nach und nach ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Fünf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Schuhhandwerk, der Verpackungsindustrie, dem Heizungsanlagenbau, der Textilbranche und dem 3D-Druck setzen in den kommenden Monaten eigens für sie entwickelte KI-Anwendungen um. Der Green-AI Hub Mittelstand ist eine Initiative des Bundesumweltministeriums (BMUV). Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung eigener KI-Projekte mit dem Ziel, Ressourcen einzusparen. Bundumweltminister*in Lemke: „Der Mittelstand ist ein wichtiger Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Mit dem Green-AI Hub Mittelstand forciert das Bundesumweltministerium die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von KI-Technologien, die der Ressourceneffizienz und der Einsparung
Umweltverbände fordern schnelleren, naturverträglichen Ausbau der Windkraft an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2023 Werbung Um fast 21 Prozent verfehlt die Bundesregierung nach aktuellem Stand ihr selbst gesetztes Ziel für den Zubau bei der Windenergie an Land. (WK-intern) - Auch künftig besteht das Risiko, dass die wachsende Umsetzungslücke nicht geschlossen werden kann. Deshalb fordern die sechs Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, NABU, das Umweltinstitut München und der WWF unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings, Maßnahmen zu ergreifen, die den Ausbau endlich massiv beschleunigen – bei gleichzeitigem Einklang mit den Biodiversitätszielen. Dazu haben die Organisationen heute eine „Windwoche“ gestartet. Anlass ist der am 20. Oktober veröffentlichte Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Zwar weisen jüngste
Neues Minikraftwerk für den Balkon mit ansprechendem Design noch einfacher installiert Solarenergie Verbraucherberatung 30. Oktober 2023 Werbung Neu in Deutschland: Balkonsolaranlage vom französischen Marktführer Sunology (WK-intern) - Balkonsolaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht, sparen teureren Netzstrom und schonen die Umwelt. Inzwischen befinden sich bereits rund 300.000 der Minikraftwerke in Deutschland in Betrieb – Tendenz steigend. Für Wohnungsnutzer, die auf ein ansprechendes Design und eine einfache Montage setzen, hat das Unternehmen Sunology jetzt sein Balkonkraftwerk „City“ auf den deutschen Markt gebracht. Das Produkt des Marktführers in Frankreich besteht aus zwei Modulen und einem Wechselrichter. Die Minisolaranlage rechnet sich laut Hersteller in rund fünf Jahren. Installiert ist die Anlage in fünf Minuten. „Bewohnerinnen und Bewohner können mit unserem Produkt ganz einfach von
Energiewende: RWE sicher Deutschland saubere Erdgaslieferung aus Finnland News allgemein 30. Oktober 2023 Werbung RWE unterzeichnet neuen Liefervertrag für Erdgas mit norwegischem Energieunternehmen Equinor 5-Jahres-Vertrag ab Oktober 2023 sieht Lieferung von 10 bis 15 TWh pro Jahr vor (WK-intern) - RWE und Equinor haben einen neuen Liefervertrag über 10 bis 15 Terawattstunden (TWh) Erdgas pro Jahr bis 2028 unterzeichnet. Aufbauend auf den langjährigen Geschäftsbeziehungen zwischen RWE und Equinor wurde ein neuer bilateraler Vertrag geschlossen. Der Kontrakt wurde zu Marktkonditionen abgeschlossen; das Gas wird an den deutschen virtuellen Handelspunkt THE (Trading Hub Europe) geliefert. Andree Stracke, CEO von RWE Supply & Trading: „Wir freuen uns, mit unserem Partner Equinor einen langfristigen Gasliefervertrag abschließen zu können. Für uns als globaler Energiehändler
Energy Watch Group: Klimaneutralität 2045 kommt zu spät Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Oktober 2023 Werbung Langfristszenarien der Bundesregierung unzureichend: (WK-intern) - Klimaneutralität 2045 kommt zu spät – Kosten zu hoch und Wachstumsgeschwindigkeit für Erneuerbare Energien zu niedrig angesetzt Das Ziel der Bundesregierung, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist nicht mehr konform mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau ist bereits heute kaum mehr zu erreichen. Um weitere Verluste und Schäden durch den Klimawandel zu begrenzen, muss die Transformation hin zu 100% Erneuerbare Energien über alle Sektoren bereits deutlich früher realisiert werden. Dass dies zu geringeren Kosten möglich ist, als bisher von der Bundesregierung angenommen wird, zeigt eine neue Analyse der
DUH geht ins Hauptverfahren gegen LNG-Pipeline Rügen Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 2023 Werbung Gericht muss endlich Argumente prüfen, die Rechtswidrigkeit des Megaprojekts belegen Anbindungspipeline für LNG-Terminal auf Rügen: Akteneinsicht der DUH offenbart unbelegte und unplausible Angaben von Betreiber und Behörde DUH kritisiert fehlende Umweltprüfung und macht auf Sicherheitsbedenken aufmerksam; rechtliche Grundlage für beschleunigtes Verfahren nicht gegeben DUH geht ins Hauptverfahren, damit Bundesverwaltungsgericht alle Argumente endlich eingehend prüft und unnötiges fossiles Megaprojekt stoppt (WK-intern) - Das Verfahren gegen die LNG-Pipeline vor Rügen geht in die nächste Runde: DUH hat beim Bundesverwaltungsgericht eine ausführliche Klagebegründung gegen die Genehmigung des ersten Seeabschnitts der LNG-Anbindungspipeline eingereicht. Nun muss das Gericht die Argumente der DUH eingehend prüfen, nachdem bisher lediglich eine summarische Prüfung im
Fusion von eologix und der australischen Ping Services verbessert Rotorblattüberwachung von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Fusion von eologix und der australischen Ping Services hat zu einer erheblichen internationalen Erweiterung des Teams geführt eologix-Ping: Gemeinsam erfolgreich in einer flexiblen Arbeitsumgebung (WK-intern) - Graz – Die Fusion von eologix und der australischen Ping Services hat zu einer erheblichen internationalen Erweiterung des Teams geführt. Weiters wurde der Umzug in ein neues, modernes Büro in der Smart City Graz erfolgreich abgeschlossen. Die Mitarbeiter*innen genießen jetzt ausreichend Platz und andere Annehmlichkeiten, wie höhenverstellbare Tische, einen geräumigen Pausenraum und die Möglichkeit, ihre Hunde mit zur Arbeit zu bringen. Mit diesem Umzug setzt eologix-ping ein Zeichen für ihre Vision als Arbeitgeber, denn sie möchten eine innovative und
Nur jeder Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung TÜV-Verband gibt Tipps zur Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks. (WK-intern) - Für Berechnung Zeit einplanen und Informationen einholen. Verbraucher:innen brauchen für einen nachhaltigen Konsum mehr Transparenz und Orientierung durch Hersteller und Händler Den persönlichen Ressourcenverbrauch bestimmen und seine Wirkung für Umwelt und Klima einordnen – dafür ist die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks sinnvoll. Er gibt an, wie viele Treibhausgas-Emissionen eine Person durch ihren Lebensstil in einem bestimmten Zeitraum verursacht. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche wie Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsumverhalten berücksichtigt. Derzeit kennen nur 22 Prozent der Bundesbürger:innen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16