Designierter neuer SPD-Vize Achim Post erwartet zügige Neuordnung der „Industriestrompreise“ Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2023 Werbung Der designierte neue stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Achim Post erwartet eine zügige Neuordnung der Strompreise mit einer Entlastung insbesondere für die Industrie. (WK-intern) - "Es muss ein Paket geschnürt werden, das unterschiedliche Elemente enthalten kann. Eine Senkung der Stromsteuer, ein verlängerter Spitzenausgleich für besonders energieintensive Betriebe und der Industriestrompreis sind einige der Komponenten, die aktuell diskutiert werden", sagte Post dem Online-Dienst nw.de der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische. Die NRW-SPD, deren Vorsitzender Post ist, sei für eine Strompreisbrücke einschließlich Industriestrompreis. "Die SPD-Fraktion hat für die Industrie einen Preis von fünf Cent für fünf Jahre vorgeschlagen. Die FDP will insbesondere eine Senkung der Stromsteuer für die
Bundesrat schwächt Speiseölproduktion in Deutschland Bioenergie Ökologie 7. Oktober 2023 Werbung Der Bundesrat hat am Freitag der Novellierung der 31. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugestimmt. (WK-intern) - Demnach müssen Ölmühlen ihre Lösungsmittel-Emissionen bis 2031 halbieren. Zusätzlich wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Um diesen sicher einzuhalten, müssen die Ölmühlen zukünftig große Abluftströme verbrennen. “Diese Entscheidung ist ein ideologiegetriebenes, kolossales Versagen der Umweltpolitik. Anstatt Worten Taten folgen zu lassen und eine großartige Chance zur Entbürokratisierung und Deregulierung zu nutzen, wird hierzulande nun ein weltweit einmaliger Grenzwert eingeführt, der nur deutsche Speiseölhersteller dazu zwingt, künftig noch mehr CO2 in die Atmosphäre zu pusten. Das ist hausgemachter klimapolitischer Irrsinn! Dabei lag sogar eine pragmatische und von den Wirtschaftsminister*innen zuvor einstimmig
Deutscher Außenhandel mit Biodiesel wächst Bioenergie 7. Oktober 2023 Werbung In den vergangenen 6 Jahren legten sowohl die deutschen Im- als auch Exporte von Biodiesel stetig zu. (WK-intern) - Die Niederlande sind der mit Abstand wichtigste Handelspartner, gefolgt von Belgien und Polen. Die deutschen Exporte von Biodiesel nahmen in den vorigen Jahren mit Ausnahme von 2021 stetig zu. So legten die Ausfuhren von 1,61 Mio. t 2017 bis auf 2,72 Mio. t im Jahr 2022 um rund 69 % zu. Größtes Empfängerland blieben über den ganzen Zeitraum hinweg die Niederlande. Die Ausfuhren in das Nachbarland verdoppelten sich von 2017 bis 2022 nahezu. Während 2017 noch 583.289 t exportiert wurden, waren es im
Analyse: Anleger verlassen FIAT-Geldsysteme (Geldsysteme ohne „innere“ Werte) und investieren in digitale Vermögenswerte wie Bitcoin Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 2023 Werbung Globales AUM von ETPs digitaler Vermögenswerte wächst seit Jahresbeginn um 53 % - trotz Rückgang im Quartal (WK-intern) - Laut Fineqia International Inc. („Unternehmen" oder „Fineqia") (CSE: FNQ) (OTC: FNQQF) (Frankfurt: FNQA), einem führenden Unternehmen im Bereich digitaler Assets und Fintech-Investitionen, ist das verwaltete Gesamtvermögen (AUM) von ETPs (Exchange Traded Products), die digitale Vermögenswerte widerspiegeln, infolge der anhaltenden Nachfrage bei Anlegern seit Jahresbeginn um 53 % gestiegen. Dies hat eine von Fineqia durchgeführte weltweite Analyse ergeben. Auf vierteljährlicher Basis sank das AUM im dritten Quartal um 13 %, nachdem es im ersten und zweiten Quartal um 67 % bzw. 5 % gestiegen
Berlin: Windenergie-Ausbau auf See ohne Perspektive für Naturverträglichkeit Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 2023 Werbung Während die Wissenschaft vor irreversiblen großflächigen Umweltschäden warnt, die Unvereinbarkeit der Windkraftplanung mit den europäischen Naturschutzzielen unstrittig ist, baut Deutschland weiter Umweltstandards ab und will zusätzliche Gebiete für den beschleunigten Windausbau genehmigen. (WK-intern) - Der NABU fordert ein Umsteuern der Politik und eine vorzeitige Neuordnung der marinen Raumordnung mit dem Ziel, Nord- und Ostsee zu entlasten. "Wir brauchen die Windkraft auf See. Doch wenn Ausbauziele, zur Verfügung stehende Meeresfläche, Nutzungskonkurrenzen und Naturschutz nicht zusammenpassen, muss die Politik den Mut zur Korrektur der eigenen Ziele haben. Schon heute ist die Nordsee durch Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau, Hunderte Plattformen und Pipelines übernutzt. Alle Umweltziele wurden verfehlt.