Architekturwettbewerb: Klimafreundliche Gebäude der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. Juni 2022 Werbung ASCA kooperiert mit dem deutschen Solar Decathlon-Teilnehmer CoLLab der Universität Stuttgart (WK-intern) - ASCA – ein Unternehmen der ARMOR Group und der Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – kooperiert mit dem Solar Decathlon Team CoLLab der Universität Stuttgart. Die Studierenden werden ihr umweltfreundliches Gebäude, das mit den ästhetischen Solar-Lösungen von ASCA ausgestattet ist, beim Solar Decathlon Europe 21/22 präsentieren. Der renommierte Architekturwettbewerb findet vom 10. bis zum 26. Juni auf dem Solar Campus der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal statt. Nach drei Jahren Arbeit werden insgesamt sechzehn Studierendenteams aus aller Welt im Rahmen des Solar Decathlon Europe in Wuppertal ihre
Neues Wissenschaftsgebäude Biodiversität auf dem Forschungscampus Dahlem Ökologie 25. Mai 2017 Werbung Der Architekturwettbewerb zum Bau eines neuen Wissenschaftsgebäudes Biodiversität auf dem Forschungscampus Dahlem ist entschieden: (WK-intern) - Den 1. Platz erhielten Glass Kramer Löbbert bda – Gesellschaft von Architekten. Die Anforderungen des Wettbewerbs waren hoch, da der Neubau die höchste Qualitätsstufe „Gold“ im nachhaltigen Bauen erreichen soll. Eine Ausstellung mit allen Wettbewerbsarbeiten wird am Montag, 29. Mai, um 16 Uhr im Foyer des Instituts für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie der Freien Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 12-14, eröffnet. Der in der Königin-Luise-Straße 28-30 geplante Neubau ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin. Für den Neubau sind Gesamtbaukosten
Biomasseforschungszentrum legt den Grundstein für umfangreiche bauliche Maßnahmen Bioenergie 6. September 2016 Werbung In einem offiziellen Akt wurde am 31. August 2016 im Beisein des Bundesministers Christian Schmidt und des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich der Grundstein für den Neubau einer großen Technikumshalle, eines Büro- und Veranstaltungsgebäudes sowie umfangreicher Außenarbeiten auf dem Gelände des Deutschen Biomasseforschungszentrums gelegt. (WK-intern) - Vor rund 250 geladenen Gästen und Mitarbeitern des DBFZ verwies der zuständige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf die Bedeutung der Bioenergie für eine erneuerbare Energiewende und sprach sich für einen weiteren Ausbau der Biomasseforschung am Wissenschaftsstandort Leipzig aus: "Die Entwicklung der Energiewirtschaft weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Integration der Bioenergie in