Zubau an Freiflächensolar in Bayern top, im Norden flop? Solarenergie 3. Mai 2023 Werbung Der LEE-NDS-HB bezieht Stellung anlässlich des Tags der Sonne (WK-intern) - Seit 1978 wird am 3. Mai weltweit der vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) initiierte Tag der Sonne begangen. Dabei wird auch die Rolle der Sonne als Energielieferant gewürdigt. Anlass für den LEE, einen Blick auf die aktuelle Ausbausituation der der Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Niedersachsen und Bremen zu werfen. Die Ausbauziele beider Bundesländer sind ambitioniert: 65 Gigawatt sollen nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung bis 2035 zugebaut werden, davon 15 Gigawatt durch Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dafür will das Land per Niedersächsischem Klimagesetz 0,5 Prozent seiner Fläche Den Pzur Verfügung stellen. Bis heute sind erst rund 750
Neue Europäische CO2-Steuer erhält keine Mehrheit im EU-Parlament Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2022 Werbung Kerstin Andreae zur Abstimmung zum EU-EHS im EU-Parlament (WK-intern) - Das Europäische Parlament stimmte in seiner heutigen Plenarsitzung zur Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS) sowie weiteren wichtigen klimapolitischen Rechtsakten im Rahmen des „Fit for 55“-Paket ab. Der Bericht zum EU-EHS erhielt überraschend keine Mehrheit und wurde für weitere Verhandlungen an den federführenden Umwelt-Ausschuß zurückverwiesen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die CO2-Bepreisung ist das Schlüsselinstrument für kosteneffiziente und marktgetriebene CO2-Minderung. Daher ist es richtig, das EU-Emissionshandelssystem wie von der EU-Kommission vorgeschlagen entsprechend dem Europäischen Klimagesetz fortzuführen und die Treibhausgasminderungsziele im Energiesektor und der energieintensiven Industrie durch eine ambitionierte Anhebung des linearen Reduktionsfaktors an
Anhörung zeigt breite Ablehnung des Thüringer Klimagesetzes Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft (WK-intern) - „Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft, zu viel Bürokratie, und ein gravierender Eingriff in die Hoheit der Planungsregionen – der rot-rot-grüne Entwurf für ein Klimagesetz ist auf ganzer Linie durchgefallen.“ Dieses Fazit hat der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Stefan Gruhner, nach der mehr als siebenstündigen Anhörung des Gesetzesentwurfs im Umweltausschuss gezogen, die am späten Mittwochabend endete. Thüringer Wohnungs- und Wirtschaftsverbände warnten insbesondere vor der verbindlichen Quote von 25 Prozent erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung in allen Thüringer Wohn- und Gewerbegebäuden bis 2030. „Dies stellt nicht nur eine enorme Zusatzbelastung für viele