Vestas gewinnt neuen 101-MW-Windparkauftrag auf Sizilien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung ERG, der führende unabhängige italienische Betreiber, der Energie aus erneuerbaren Quellen produziert, hat einen Auftrag über 101 MW für den Windpark Mineo Militello Vizzini auf Sizilien, Italien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 24 V136-4,2 MW Windturbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management (AOM 5000) Servicevertrag. „Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit ERG für dieses Projekt bekannt zu geben, das das größte ist, das wir in den letzten fünfzehn Jahren in Italien unterzeichnet haben. Diese Unterschrift unterstreicht die Vielseitigkeit unserer 4-MW-Plattform und fügt dem italienischen Energiemix mehr als 100 MW saubere Energie hinzu, was einmal mehr die
Ausschreibungsvolumen für Windkraftausbau an Land kann nicht ausgeschöpft werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft - globale Verwerfungen belasten Branche (WK-intern) - Während die letzten beiden Ausschreibungen der Windenergie an Land überzeichnet waren, reichten die zum Stichtag 1. Mai eingereichten Gebote nicht, um das Ausschreibungsvolumen zu füllen. „Theoretisch standen für diese Ausschreibung genehmigte Volumen im Umfang von bis zu 1.675 MW bereit. Diese resultierten aus den noch nicht bezuschlagten Genehmigungen der Jahre 2020, 2021 und aus dem Zeitraum bis 4. April 2022. Damit wäre eigentlich eine leichte Überzeichnung der ausgeschriebenen 1.320 MW erwartbar gewesen. Schon bei der Ausschreibung am 1. Februar lag die theoretisch zur Verfügung stehende Zahl der Genehmigungen um fast 500 MW höher
Bundesminister*in Wissing hat Förderbescheide für klimafreundliche Nutzfahrzeuge übergeben E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Juni 2022 Werbung Das Programm geht in die zweite Runde (WK-intern) - Zwölf Unternehmen aus ganz Deutschland haben heute in Berlin Förderbescheide für die Anschaffung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen entgegengenommen. Sie stehen stellvertretend für über 450 Anträge, die im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von alternativen, klimaschonenden Nutzfahrzeugen und Infrastruktur (KsNI) gestellt wurden. Insgesamt konnten 320 Projekte im Wert von rund 200 Millionen Euro bewilligt werden. Bundesminister*in Wissing: „Mit unserer Förderung unterstützen wir die Unternehmen dabei, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und Emissionen im Straßengüterverkehr zu senken. Die Antragszahlen belegen das große Interesse der Branche, ihre Flotten auf saubere Antreibe umzustellen. Ich freue mich, dass wir
Bundesminister*in Wissing glaubt an „digitalen Zwilling“ des Ozeans als Meeresschützer Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Wissing: „Algorithmen sind die modernen Meeresschützer“ (WK-intern) - BSH-Präsidentin: „Meeresschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ Hamburg - Anlässlich des „Internationalen Tags der Meere“ am 8. Juni unterstreicht Bundesminister*in Wissing die Bedeutung von Daten für einen effektiven Meeresschutz und die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, fordert eine engere Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Bereiche zum Schutz der Meere. Der „Internationale Tag des Meeres“ steht unter dem Motto „Regenerierung – Kollektives Handeln für den Ozean“. Die Meere sind eine unverzichtbare Grundlage des Lebens. Sie sind Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum, Verkehrsinfrastruktur, Erholungsraum und wesentlicher Garant für ein gesundes Klima. Diese Aufgabe können die Meere nur
Ørsted investiert in ein Vogelüberwachungstool um die Biodiversität an Offshore-Windparks zu verbessern Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juni 2022 Werbung Ørsted investiert in Spoor und geht eine Technologieentwicklungspartnerschaft ein, um die Vogelweltdaten von Offshore-Windparks zu verbessern (WK-intern) - Ørsted wird beim Testen und Kommerzialisieren einer neuen Technologie helfen, um mehr und bessere Daten zur Vogelwelt in seinen Windparks auf der ganzen Welt zu sammeln. Das neue kostengünstige und hochgradig skalierbare Vogelüberwachungstool wird letztendlich Ørsteds Bestreben unterstützen, ab 2030 für alle neuen Projekte eine positive Nettoauswirkung auf die Biodiversität zu erzielen. Ørsted und die Risikokapitalgesellschaften Nysnø Climate Investments (Nysnø), Wiski Capital, Norrsken Foundation und Antler haben über eine Seed-Finanzierungsrunde in Spoor AI investiert. Ørsted wird auch eine Partnerschaft mit Spoor eingehen, um seine Technologie