EU schließt 2.500 ETS-Auktionen mit einem Volumen von 6,7 Mrd. Tonnen CO2 über die EEX ab Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. März 2023 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die 2.500ste EU-ETS-Primärauktion für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) abgeschlossen und damit einen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gleichzeitig möchte die EU ihren gesetzten Klimazielen folgend die Emissionen der betroffenen Sektoren bis 2030 um 62 Prozent senken. Im Rahmen der 2.500 EU-ETS-Auktionen wurde am 3. März 2023 zudem die 750. erfolgreiche Primärmarktauktion in Deutschland abgeschlossen. Die erste Auktion fand im Jahr 2010 statt. „Die EEX ist stolz darauf, von Anfang an die Auktionsplattform für das EU ETS zu stellen“, sagt Peter Reitz, CEO der EEX. „Die jüngsten Rekordpreise bei den Auktionen zeigen, dass das EU ETS
Pelletwirtschaft erhöht Produktion und fordert von Politik eine Bevorratungs-Verpflichtung Bioenergie 3. Juni 2022 Werbung Rekordpreise und explodierende Nachfrage (WK-intern) - Der österreichische Pelletpreis liegt mit Ende Mai mit über 53 Prozent Steigerung auf Rekordniveau. Die wesentlichen Gründe dafür sind: gestiegene Produktionskosten, eine steigende Nachfrage nach Pelletsheizungen, der vermehrte Einsatz von Pellets in Kraftwerken sowie der Ausfall der Pelletlieferungen aus Russland, Belarus und der Ukraine nach Europa. Um die Pellet-Versorgung langfristig sicherzustellen, errichtet die österreichische Pelletbranche elf neue Pelletierwerke. Zudem fordert die Pelletbranche eine Bevorratungspflicht, die zügige Beschlussfassung des Erneuerbare Wärme Gesetzes und ein Aktionsplan zur Mobilisierung von Durchforstungsrückständen. „Die internationalen Energie-Märkte sind, nicht zuletzt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine, im Umbruch und das beeinflusst auch den
Dieser Heiz-Winter wird teuer Technik Verbraucherberatung 22. September 2021 Werbung Millionen Haushalte sind betroffen von den Rekordpreisen für Gas und Strom und dem stark gestiegenen Heizölpreis. (WK-intern) - Doch es gibt ein bisher wenig bekanntes Einsparpotenzial: die Senkung des Energieverbrauchs bei der Trinkwassererwärmung. Gas, Strom und Öl werden nicht nur für die Heizung selbst benötigt, sondern auch zum Erwärmen des Wassers zum Duschen oder für den Abwasch. Auf die Trinkwasseranlage entfallen je nach Energiestandard zwischen 20 % und 50 % des Energiebedarfs eines Gebäudes. Mit dem digitalen Regelsystem PAUL lassen sich davon bis zu 25 % einsparen. PAUL sorgt automatisiert dafür, dass die energieintensiven Temperaturschwankungen in der Trinkwasseranlage aufhören und durch eine digital
Allzeithoch bei Verbraucherstrom- und -Gaspreisen im ersten Quartal 2020 Mitteilungen Verbraucherberatung 18. März 2020 Werbung Das Leben wird für die Bürger immer teurer Neues Allzeithoch beim Strompreis - 41 weitere Erhöhungen im April und Mai Gas: Preisschere zwischen günstigen Alternativtarifen und teurer Grundversorgung geht auseinander Verbraucher sparten durch Anbieterwettbewerb 481 Mio. Euro im Jahr bei Strom und Gas (WK-intern) - Der durchschnittliche Strompreis ist im März erneut gestiegen und verharrt auf Rekordniveau. Verbraucher zahlen für 5.000 kWh im Schnitt 1.515 Euro. Das sind 56 Euro mehr als im Vorjahresmonat. Für April und Mai haben weitere 41 Grundversorger Preiserhöhungen angekündigt.*) Damit haben 2020 674 Grundversorger ihre Preise erhöht oder Erhöhungen von durchschnittlich 6,8 Prozent angekündigt. Die Preisanpassungen betreffen 8,5 Mio. Haushalte. "Der Strompreis klettert von
Strom in Mecklenburg-Vorpommern am teuersten, in Bremen am günstigsten Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 2020 Werbung Zum Jahreswechsel haben 615 von 834 Grundversorgern ihre Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt (im Durchschnitt um 5,6 Prozent), obwohl Verbraucher bereits 2019 Rekordpreise zahlten. (WK-intern) - In den vergangenen zehn Jahren stieg der Strompreis bei Grundversorgern sogar um rund 38 Prozent. 5.000 kWh Strom in der Grundversorgung kosten in Mecklenburg-Vorpommern 1.687 Euro Wechsel des Stromanbieters spart mehrere Hundert Euro Anbieterwettbewerb senkt Energiepreise - Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr In Mecklenburg-Vorpommern ist Strom so teuer wie nirgendwo anders in Deutschland. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh zahlt dort in der Grundversorgung durchschnittlich 1.687 Euro. Bei alternativen Stromanbietern kostet die gleiche Menge Strom durchschnittlich nur 1.416
Vergleichsportal: Strompreise in Deutschland erreichen Allzeithoch Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Januar 2020 Werbung Das neue Jahr startet für Verbraucher in Deutschland mit Rekordpreisen beim Strom: (WK-intern) - Eine Kilowattstunde (kWh) kostet aktuell laut Verivox-Verbraucherpreisindex durchschnittlich 30,01 Cent - so viel wie nie zuvor. Auf Jahressicht hat sich Strom damit um 4,1 Prozent verteuert, wie die Daten des Vergleichsportals Verivox zeigen. EEG-Umlage und Netzentgelte treiben Strompreise Zum Jahreswechsel hat mehr als die Hälfte der über 800 Strom-Grundversorger in Deutschland ihre Preise erhöht. Die Stromrechnung einer dreiköpfigen Familie mit einem Verbrauch von 4.000 kWh stieg im Januar auf Jahreskosten von 1.200 Euro. Im Januar 2019 waren es noch 1.153 Euro, was einem Anstieg um 4,1 Prozent entspricht. "Der Jahreswechsel beginnt
Erhöhung EEG-Umlage 2020 – Strompreis für Verbraucher auf Rekordniveau Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2019 Werbung Der durchschnittliche Strompreis für Verbraucher wird 2020 voraussichtlich weiter auf Rekordniveau bleiben. EEG-Umlage steigt 2020 leicht - Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt 18 Euro mehr pro Jahr Netznutzungsentgelte steigen 2020 für die meisten Verbraucher Großhandelspreise für Strom 2019 gesunken - Verbraucher zahlen trotzdem Rekordpreise (WK-intern) - Die EEG-Umlage steigt von 6,405 ct/kWh auf 6,756 ct/kWh um fünf Prozent an, bei den Netznutzungsentgelten zeigt die Tendenz um neun Prozent deutlich nach oben, nur die Einkaufspreise an der Strombörse sind um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. EEG-Umlage steigt 2020 leicht - Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt 18 Euro mehr pro Jahr Die EEG-Umlage, die rund ein Fünftel des Strompreises ausmacht,