EWE steigert Investitionen im ersten Halbjahr erheblich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. August 202331. August 2023 Werbung EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 gesteigert. EWE verstärkt Investitionen in klimaneutrale Energiezukunft Energie- und Telekommunikationsdienstleister legt Halbjahresbericht vor Anstieg bei Investitionen, Umsatz und Operativem EBIT Konzernperiodenergebnis deutlich gesunken (WK-intern) - Oldenburg - Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 gesteigert: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhten sich die Ausgaben um mehr als 23 Prozent auf 395,8 Mio. Euro. Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler sagt hierzu: „Unser Kurs ist klar auf Klimaschutz und Glasfaserausbau in der Region ausgerichtet.
Miawpukek Horizon und EverWind Fuels gründen Canadian Green Energy Hub Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. August 2023 Werbung Miawpukek Horizon schließt sich mit EverWind Fuels zusammen, um ein Atlantisch-Kanadisches Zentrum für umweltfreundliche Energie (Advance Canadian Green Energy Hub) voranzutreiben (WK-intern) - Das in Neufundland ansässige Unternehmen Miawpukek Horizon Maritime Services („Miawpukek Horizon") und der Entwickler umweltfreundlicher Energie, EverWind Fuels („EverWind"), haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Umschlagskorridors für umweltfreundliche Brennstoffe zwischen EverWinds Projekt für sauberen Wasserstoff und Ammoniak, das auf der Burin-Halbinsel in Neufundland und Labrador geplant ist, und seiner Umschlaganlage in Point Tupper in Cape Breton, Nova Scotia unterzeichnet. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um sich den Zugang zu einem LPG-Tanker an der
TES und EWE planen Bau eines 500-MW-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 25. November 2022 Werbung Die Kapazität des Elektrolyseurs soll 500 Megawatt betragen, die mit einer weiteren geplanten Anlage auf eine Gesamtkapazität von 1 Gigawatt erweitert werden soll. EWE und TES wollen die Elektrolyseanlage am Green Energy Hub von TES gemeinsam planen, bauen und betreiben. Dabei werden TES und EWE Synergien nutzen, beispielsweise durch den Einsatz des Sauerstoffs aus dem Elektrolyseur in anderen Prozessen zur Gewinnung grüner Energie. Berlin/Oldenburg – Tree Energy Solutions (TES), ein weltweit tätiges Unternehmen für grünen Wasserstoff, angetreten mit der Mission einer „Netto-Null“-Emissionszukunft durch Dekarbonisierung der Energiekette, und EWE, eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands, haben eine Absichtserklärung zum Bau eines Elektrolyseurs am TES Green
Großes Marktinteresse am Green Energy Hub für grünen Wasserstoff in Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Juni 2022 Werbung Open Season stößt auf starkes Marktinteresse am von TES geplanten Onshore-Importterminal für Wasserstoff und grünes Gas in Wilhelmshaven. (WK-intern) - Wilhelmshaven – am 25. April hatte TES den Start eines Interessenbekundungsverfahrens, oder kurz Open Season, verkündet. Damit wollte das Unternehmen das Markinteresse für Gasimport-Kapazitäten an seinem Wilhelmshavener Green Energy Hub ausloten. Die Phase der ‚unverbindlichen Interessenbekundung‘ ist mittlerweile abgeschlossen und geht nun in bilaterale Verhandlungen mit allen an Kapazitäten interessierten Parteien über. Das Terminal in Wilhelmshaven wird dabei separat unter der Bezeichnung AvantHy-Terminal eingebunden. Auf lange Sicht wird es Kapazitäten für den Import von grünem Wasserstoff und Gas bereitstellen. Hinzu kommt die Möglichkeit, durch
Marco Alverà zum CEO von Tree Energy Solutions ernannt Wasserstofftechnik 3. Juni 2022 Werbung Der Vorstand von Tree Energy Solutions (TES), einem global tätigen Unternehmen im Bereich des grünen Wasserstoffs, hat heute Marco Alverà zum Vorstandsvorsitzenden (CEO) des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Marco Alverà wird zudem als Investor in das Unternehmen einsteigen. TES wird mit einigen der weltweit größten Wasserstoffprojekte die Energiewende vorantreiben und die bestehende globale Energieinfrastruktur für einen schnelleren und kostengünstigeren Wasserstofftransport nutzen. Damit wird der weltweite massive Ausbau der Wasserstoffkapazitäten als Beitrag zur Dekarbonisierung vorangetrieben. Als ehemaliger CEO verschiedener Energieunternehmen bringt Marco Alverà 20 Jahre Führungserfahrung sowie insbesondere eine große Expertise zur Wasserstoffwirtschaft mit. Er wird maßgeblich dazu beitragen, innovative Projekte voranzutreiben, um die Dekarbonisierungsziele
TES Importterminal Wilhelmshaven als “priorisiertes Projekt“ im deutschen Beschleunigungsgesetz aufgenommen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. Mai 2022 Werbung Das Importterminal von Tree Energy Solutions (TES) wurde in die Liste der priorisierten Projekte aufgenommen, die vom LNG-Beschleunigungsgesetz der Bundesregierung gefördert werden. (WK-intern) - Das Gesetz, das am 19. Mai 2022 den Bundestag passiert hatte, wurde am 20. Mai 2022 auch vom Bundesrat bestätigt. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Errichtung der dringend notwendigen Infrastruktur zu beschleunigen, um die Energieversorgung des Landes, insbesondere kurzfristige Gasimporte, sicherzustellen. Zu diesem Zweck soll das neue Gesetz die Genehmigungs- und zugehörigen Zulassungsfristen verkürzen, die für den Bau der stationären Importanlagen gelten, welcher Teil des von TES am Standort Voslapper Groden entwickelten Wilhelmshavener „Green Energy Hub“ ist. Eine
Tree Energy Solutions kündigt LNG-Open-Season im Wilhelmshaven Green Energy Hub an Mitteilungen Technik 25. April 2022 Werbung TES kündigt LNG-Open-Season im Wilhelmshaven Green Energy Hub an, um Klimaneutralität und Energiesicherheit für europäische Kunden zu gewährleisten (WK-intern) - Tree Energy Solutions (TES) kündigt eine Open Season an, um LNG-Importe nach Europa über sein Regasifizierungsterminal in Wilhelmshaven zu beschleunigen. Ab dem 25. April 2022 ist die Open Season für alle Parteien zugänglich, die LNG importieren möchten, um die Energieabhängigkeit der EU und Deutschlands von Russland zu verringern. Die Interessierte Partner werden aufgefordert, eine Interessenbekundung für die Reservierung von Kapazitäten und Dienstleistungen für die Einfuhr von LNG-Mengen einzureichen. TES plant, ab 2025 eine Initialkapazität von 16-20 Milliarden Kubikmetern (BCM) pro Jahr zu importieren. Das
Siemens Energy stabilisiert mit größten Schwungrad der Welt das irische Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Mai 2021 Werbung Die Netzstabilisierungstechnologie von Siemens Energy hilft dem irischen Netz erneuerbare Energien zu itegrieren Siemens Energy’s grid stabilizer technology to help Irish grid exceed renewables penetration limit Supply of Ireland’s first turnkey synchronous condenser system Installation of the world’s largest flywheel Ensuring grid stability by providing sufficient inertia, short-circuit power and reactive power (WK-intern) - Siemens Energy will supply a synchronous condenser system to the Electricity Supply Board (ESB), Ireland’s leading energy company. The grid stabilizing system will be developed at the Moneypoint power station located in South-West Ireland near Kilrush, County Clare. ESB recently announced the launch of Green Atlantic @ Moneypoint, an ambitious plan to transform
Hamburger Kohlekraftwerk wird zum Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 202122. Januar 2021 Werbung Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme unterzeichnen Absichtserklärung 100 MW Leistung entstehen im Hamburger Hafen (Standort Moorburg) ab 2025 Hamburg auf Weg zum europäischen Hub für grüne Wasserstoffwirtschaft Laut OECD ist die Metropolregion Hamburg eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen Europas (WK-intern) - Hamburg - Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme planen den Bau eines der weltweit größten Elektrolyseure im Hamburger Hafen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der neue Elektrolyseur soll eine Leistung von 100 Megawatt haben und am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entstehen. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Hamburg