Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Fokus beim ersten European Energy Supply Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 26. Februar 2025 Werbung Herausforderung Lieferkette: Starke Partnerschaften für einen bezahlbaren Umbau der Energieinfrastruktur Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Mittelpunkt des ersten European Energy Supply Chain Summits am 12./13. März in Berlin (WK-intern) - Resiliente Lieferketten werden immer mehr zum Garanten für das Gelingen der Energiewende. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der gleichzeitige Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen etwa führt zu einer massiv steigenden Nachfrage nach Material und Dienstleistungen. Nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Bezahlbarkeit der für den Umbau der Energieinfrastruktur zentralen Ressourcen gerät dadurch zunehmend unter Druck. Parallel nehmen die globalen Krisen weiter zu und gefährden die Stabilität der Lieferketten. Unter
Netzbetreiber diskutiert Kapazitätsmarktmodelle, Strompreiszonensplit und Effizienzsteigerung beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 13. September 2024 Werbung TenneT Netz-Gipfel 2024 diskutiert Kapazitätsmarktmodelle, Strompreiszonensplit und Effizienzsteigerung beim Netzausbau Führende Partner der Energiewende kommen in einem der modernsten Umspannwerke Europas zusammen TenneT-COO Tim Meyerjürgens im Dialog mit Wirtschaftsjournalisten der Leitmedien und hochkarätigen Speakern beim zentralen Forum für den Branchendialog Im Fokus: Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zur Standortsicherung der deutschen Industrie (WK-intern) - Spitzenvertreter der Energiebranche, Fach-Experten sowie Wirtschafts- und Energie-Journalisten relevanter Leitmedien trafen sich am 10. und 11. September beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT zum zweiten Netz-Gipfel. Im bayrischen Würgau bei Scheßlitz, am Standort eines der modernsten Umspannwerke Europas, warfen sie gemeinsam einen Blick auf den aktuellen Stand und die Zukunft der Energiewende. Zu den Teilnehmern und Diskutanten
Frank Stührenberg übergibt Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact an Dirk Görlitzer E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2024 Werbung Ende Dezember 2024 wird Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact und CEO, nach 33 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Seine Nachfolge übernimmt Dirk Görlitzer, seit 2020 Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO). Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, teilen sich Frank Stührenberg und Dirk Görlitzer bereits ab dem 1. Juli den Vorsitz der Geschäftsführung. Auch in Zukunft wird Frank Stührenberg der Phoenix Contact-Gruppe als Aufsichtsratsvorsitzender der neu gegründeten Phoenix Contact E-Mobility Holding SE verbunden bleiben. „Wir freuen uns sehr über diese interne Nachfolgeregelung, die ein Höchstmaß an Stabilität und Kontinuität in der Unternehmensführung gewährleistet“, so Dr. Dipl.-Ing. Eberhard
Solar- und Windparkentwickler NaturEnergy verstärkt sein Führungsteam Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Seit Kurzem verstärkt Felix Genze als Geschäftsführer die NaturStromProjekte GmbH, ein Joint Venture der NaturEnergy und ihrer Muttergesellschaft naturstrom AG. (WK-intern) - Zusammen mit dem langjährigen Geschäftsführer Robert Claus wird Genze das weitere Wachstum des Solar- und Windparkentwicklers steuern. Felix Genze übernimmt im Führungsduo vor allem die kaufmännischen Aufgaben und die Organisationsentwicklung. Der 44-jährige Ökonom bringt langjährige Geschäftsführungserfahrung und Branchenkenntnisse im Sektor der Erneuerbaren Energien mit. Genze war zuletzt als COO eines mittelständischen Projektentwicklers tätig und leitete davor einen großen, herstellerunabhängigen Betriebsführer. Seine Karriere startete Genze in der Luftfahrtindustrie als Leiter von technischen Projekten zur CO2-Reduzierung im Flugbetrieb. „Nach den ersten Wochen im Unternehmen
Anke Kuckuck interviewt den neuen Geschäftsführer von Green Wind Georg Meyer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Georg Meyer führt die Green Wind Operations GmbH (WK-intern) - Georg Meyer ist neuer Geschäftsführer der Green Wind Operations GmbH. Der studierte Wirtschaftsingenieur bringt umfangreiche Berufserfahrungen in der Windenergiebranche mit. Mehr als zehn Jahre arbeitete er als Abteilungsleiter für die technische und kaufmännische Betriebsführung bei der VSB Service GmbH. Bei Green Wind ist er mit seinem Team für ein Portfolio mit 360 Anlagen und ca. 750 MW zuständig. „Green Wind gibt mir die Möglichkeit, im Bereich der technischen Betriebsführung in enger Zusammenarbeit mit dem kaufmännischen Management und der unabhängigen 24/7 Leitwarte den Bereich weiter voranzutreiben. Und dies in einem Unternehmen, welches hochprofessionell arbeitet und
Drei Trianel-Projektgesellschaften erweitern die Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Oktober 2023 Werbung Arvid Hesse zum zweiten Geschäftsführer berufen (WK-intern) - Mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 ist Arvid Hesse (50) zum zweiten Geschäftsführer der drei Trianel-Projektgesellschaften Trianel Onshore Wind GmbH & Co. KG (TOW), Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) sowie Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG ernannt worden. Der Diplom-Energietechniker führt die Unternehmen künftig gemeinsam mit Dr. Markus Hakes, der alle drei Gesellschaften seit 2015 bzw. ihren Gründungen erfolgreich leitet. Im Mittelpunkt seiner Geschäftsführungstätigkeit stehen die Optimierung und Erweiterung der Bestandsportfolien sowie die Übernahme der Kauf- und Kooperationsprojekte. Dr. Markus Hakes verantwortet künftig schwerpunktmäßig den Betrieb und das Risikomanagement. Beide
EEHH-Cluster verlängert Vertrag mit Geschäftsführer Jan Rispens um fünf Jahre Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. August 2023 Werbung Erneuerbare Energien Hamburg hat Mitgliederzahl seit 2021 deutlich gesteigert und Themenspektrum erweitert (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gibt bekannt, dass der Vertrag mit dem Geschäftsführer der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH GmbH), Jan Rispens, vorzeitig um fünf Jahre bis Anfang 2029 verlängert wurde. Jan Rispens ist bereits seit Gründung des Clusters 2010 dessen Geschäftsführer und hat in dieser Zeit die Entwicklung des Branchennetzwerkes in der Metropolregion Hamburg inhaltlich und organisatorisch vorangetrieben. Das Cluster hat einen Großteil der regionalen Erneuerbare-Energien-Branche in seinem Förderverein versammelt, dessen Mitgliederzahl auch während der Pandemiezeit weiter angestiegen ist. Seitdem das Cluster 2021 von der Freien
Hydraulikexperte bekommt internationalen Führungszuwachs Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung VOSS Fluid Polska: Manuel Ochibowski wird neuer COO (WK-intern) - Manuel Ochibowski übernimmt das Amt des technischen Geschäftsführers bei VOSS Fluid Polska. Der 37-jährige Diplom-Ingenieur ist für die Leitung der technischen und operativen Bereiche am Standort Polen verantwortlich. Mit Manuel Ochibowski baut VOSS Fluid die Zusammenarbeit mit dem Werk in Legnica nahe Breslau weiter aus und vertieft so seine Kompetenzen im Bereich der einbaufertigen Leitungen. Die Prozesssicherheit und die Qualität der Produkte stehen dabei an erster Stelle. Sein Amt als Bereichsleiter für einbaufertige Leitungen und Systeme gibt Manuel Ochibowski nach drei Jahren ab und stellt sich den neuen Aufgaben des COOs. Ochibowski tritt ins
Neue Führungskräfte beim Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Die wpd AG befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs im In- und Ausland. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand beschlossen, die Verantwortung auf mehr und zugleich jüngere Schultern zu verteilen. Sebastian Grosch erhält mit sofortiger Wirkung Prokura für die wpd onshore GmbH & Co. KG und wird gemeinsam mit seinen Kollegen wie bisher die Projektentwicklung in Deutschland verantworten. René Ittryk rückt in der wpd infrastruktur GmbH vom Prokurist zum Geschäftsführer auf und verantwortet den Bau der Projekte in Deutschland. Paul Bade wird Prokurist der wpd europe GmbH und trägt die Verantwortung für das starke Wachstum der Gruppe in Finnland und Schweden. Dr. Stefan Wallentin
Forschungseinrichtungen planen Veränderungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft 2023 Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Oktober 2022 Werbung Auf der Sitzung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft war es satzungsgemäß erforderlich, den Senatsvorsitz und die beiden Stellvertretungen durch Wahl neu zu bestimmen. (WK-intern) - Dem langjährigen und verdienstvollen Vorsitzenden, Prof. Jörg Fuhrmann, folgt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA), nach. Als Stellvertreter wurden Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, wiedergewählt sowie Kerstin Grosse, Geschäftsführerin der DEROSSI Invest GmbH, in die Nachfolge der ebenfalls verdienstvollen Prof. Birgit Spanner-Ulmer neu gewählt. Die Amtszeit der neuen Senatsvorsitzenden und von deren Stellvertretenden beginnt am 1. Januar 2023 und dauert drei Jahre. »Ich bedanke mich herzlich bei Prof. Fuhrmann, Prof. Spanner-Ulmer und Herrn Zipse für die
Bundesnetzagentur besetzt Geschäftsführerstelle bei Gazprom Germania mit Egbert Laege Behörden-Mitteilungen 3. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute in ihrer Eigenschaft als Treuhänderin der Gazprom Germania Dr. Egbert Laege als neuen Geschäftsführer bestellt. (WK-intern) - Er hat bisher als Generalbevollmächtigter die Geschäftsführung der Gazprom Germania in der Stabilisierung des Unternehmens und ihrer Tochtergesellschaften unterstützt. Egbert Laege ist ein ausgewiesener Fachmann der Energiewirtschaft und ehemaliges Vorstandsmitglied der European Energy Exchange AG (EEX). Zuvor war er im Vorstand der E.ON Ruhrgas und in der E.ON Global Commodities tätig. Der bisherige Geschäftsführer der Gazprom Germania, Igor Fedorov, hat seine Tätigkeit im besten gegenseitigen Einvernehmen beendet, da er sich anderen beruflichen Herausforderungen widmen will. PM: Bundesnetzagentur PB: Müller erfolgreicher Lobbyist*in und Politiker*in von Bündnis
Neue Vorstände folgen dem Gründer der Windkraft Simonsfeld Martin Steininger Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Markus Winter (Vorstand Technik) und Alexander Hochauer (Vorstand Finanzen) folgen dem Gründer der Windkraft Simonsfeld Martin Steininger nach. (WK-intern) - Unsere Ziele als niederösterreichischer Vorreiter für erneuerbare Energien sind wichtiger denn je: Durch den raschen Ausbau von Wind- und Sonnenkraftwerken muss jetzt die Energiewende beschleunigt, die Klimakrise gestoppt und die Energie-Unabhängigkeit forciert werden. Erfahrenes Vorstandsteam am Ruder Wie vom Aufsichtsrat bestellt, übernahmen mit April die bisherigen Geschäftsführer die Vorstandsfunktionen der Windkraft Simonsfeld AG. Markus Winter ist bereits seit zwanzig Jahren im Unternehmen, Alexander Hochauer arbeitet seit zehn Jahren für die Energiewende in Ernstbrunn. „Beide Vorstände sind schon seit vielen Jahren operativ in der Geschäftsführung